Museum „Anhaltische Harzbahn“ |
06485 Quedlinburg-Gernrode, Germany (Sachsen-Anhalt) |
|
Address |
Freundeskreis Selketalbahn e. V.
Gernrode (Harz) Otto-Franke-Straße 2 |
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
April - Oktober, Samstag: 10 - 16 Uhr
An den Samstagen, an denen Sonderfahrten durchgeführt werden, kann es vorkommen, dass das Museum geschlossen ist. |
||||||||
Status from 01/2019
|
We don't know the fees. | ||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.selketalbahn.de/museum.htm |
Location / Directions |
Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Das Museum befindet sich im westlichen Teil des Bahnhofs Gernrode (Harz), wo die Züge von/nach Quedlinburg vorbei fahren und die meisten Sonderfahrten des FKS starten. Seit dem 26. Juni 2006 gibt es einen planmäßigen Zugbetrieb der Harzer Schmalspurbahnen bis Quedlinburg mit mindestens zwei Dampfzugpaaren am Tag. Durch mehrere Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe ist Gernrode aus Quedlinburg, Aschersleben, Thale, Wippra über Harzgerode und Stolberg über Güntersberge erreichbar. |
Description | Museumszweck Das vom FKS aufgebaute Museum soll den Besuchern anhand von Gegenständen und Fotos Einblick in die Geschichte des heutzutage als „Selketalbahn“ bekannten Teils des Streckennetzes der Harzer Schmalspurbahnen geben. Ehemaliger Güterboden Kernstück des Museums ist der ehemalige Güterboden der GHE. In den zwei Räumen sind unter anderem zu sehen: Wellblechbude In der Wellblechbude befindet sich der vom Bahnhof Alexisbad stammende „Wasserknecht“. Dabei handelt es sich um eine mit Elektromotor angetriebene Kolbenpumpe. Mit ihr wurde einst Wasser für die Wasserkräne im Bahnhof Alexisbad aus der Selke gepumpt. Bahnmeisterbude Das kleine Fachwerkhäuschen stand einst im Bahnhof Alexisbad und diente der Bahnmeisterei als Unterkunft und Lagerraum. Feldschmiede Zuletzt (bis 1995) diente das Fachwerksgebäude als Aufenthaltsraum für die Wagenreiniger. Wagenkasten mit Waagensammlung Von dem vierachsigen gedeckten Güterwagen Nr. 93 der GHE (Nr. 99-71-06 bei der DR) ist nur noch der Wagenkasten erhalten. Er dient als Ausstellungsraum für die Sammlung von Waagen von der Briefwaage bis zur Gepäckwaage. „Villa Wilfried“ Heute ist die „Villa Wilfried“ Teil des Museums. In den zwei Räumen sind Alltagsgegenstände aus DDR-Zeiten ausgestellt. Erweiterungsfläche Zukünftig sollen auf den Gleisen vier Wagen aufgestellt und äußerlich aufgearbeitet werden, die zur Zeit noch im Bereich der ehemaligen Umladung des Bahnhofs Gernrode stehen. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |