radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Museum „Anhaltische Harzbahn“

06485 Quedlinburg-Gernrode, Germany (Sachsen-Anhalt)

Address Freundeskreis Selketalbahn e. V.
Gernrode (Harz) 
Otto-Franke-Straße 2 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Railway
  • Model Railway
  • Railway Technique
  • Appliances (Scales, Stamping, etc.)


Opening times
April - Oktober, Samstag: 10 - 16 Uhr
An den Samstagen, an denen Sonderfahrten durchgeführt werden, kann es vorkommen, dass das Museum geschlossen ist.

Admission
Status from 01/2019
We don't know the fees.

Contact
Tel.:+49-39 296-50 007  Mobile:+49-176-83 05 02 62  
eMail:museum freundeskreis-selketalbahn.de   

Homepage www.selketalbahn.de/museum.htm

Our page for Museum „Anhaltische Harzbahn“ in Quedlinburg-Gernrode, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N51.730094° E11.146594°N51°43.80564' E11°8.79564'N51°43'48.3384" E11°8'47.7384"

Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Das Museum befindet sich im westlichen Teil des Bahnhofs Gernrode (Harz), wo die Züge von/nach Quedlinburg vorbei fahren und die meisten Sonderfahrten des FKS starten.

Seit dem 26. Juni 2006 gibt es einen planmäßigen Zugbetrieb der Harzer Schmalspurbahnen bis Quedlinburg mit mindestens zwei Dampfzugpaaren am Tag.

Durch mehrere Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe ist Gernrode aus Quedlinburg, Aschersleben, Thale, Wippra über Harzgerode und Stolberg über Güntersberge erreichbar.

Description

Museumszweck

Das vom FKS aufgebaute Museum soll den Besuchern anhand von Gegenständen und Fotos Einblick in die Geschichte des heutzutage als „Selketalbahn“ bekannten Teils des Streckennetzes der Harzer Schmalspurbahnen geben.

Ehemaliger Güterboden

Kernstück des Museums ist der ehemalige Güterboden der GHE. In den zwei Räumen sind unter anderem zu sehen:
Sammlung von Schienenstücken mit Walzzeichen,
Gleisbauwerkzeug und -messgeräte,
Signaltafeln,
Sammlung von Fahrkarten,
Fahrkartendrucker,
bahndienstliche Unterlagen,
Fotos und Postkarten.

Wellblechbude

In der Wellblechbude befindet sich der vom Bahnhof Alexisbad stammende „Wasserknecht“. Dabei handelt es sich um eine mit Elektromotor angetriebene Kolbenpumpe. Mit ihr wurde einst Wasser für die Wasserkräne im Bahnhof Alexisbad aus der Selke gepumpt.

Bahnmeisterbude

Das kleine Fachwerkhäuschen stand einst im Bahnhof Alexisbad und diente der Bahnmeisterei als Unterkunft und Lagerraum.
Auf dem Freigelände neben der Bahnmeisterbude liegt ein Stück Gleis, um an verschiedenen Arten von Eisenbahnschwellen die unterschiedlichen Oberbauformen (Arten der Schienenbefestigung) zu dokumentieren.

Feldschmiede

Zuletzt (bis 1995) diente das Fachwerksgebäude als Aufenthaltsraum für die Wagenreiniger.
In einem Raum ist die Schmiede mit historischen Werkzeugen nachgestaltet.

Wagenkasten mit Waagensammlung

Von dem vierachsigen gedeckten Güterwagen Nr. 93 der GHE (Nr. 99-71-06 bei der DR) ist nur noch der Wagenkasten erhalten. Er dient als Ausstellungsraum für die Sammlung von Waagen von der Briefwaage bis zur Gepäckwaage.

„Villa Wilfried“

Heute ist die „Villa Wilfried“ Teil des Museums. In den zwei Räumen sind Alltagsgegenstände aus DDR-Zeiten ausgestellt.

Erweiterungsfläche

Zukünftig sollen auf den Gleisen vier Wagen aufgestellt und äußerlich aufgearbeitet werden, die zur Zeit noch im Bereich der ehemaligen Umladung des Bahnhofs Gernrode stehen.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information