Museum der Stadt Lünen |
44532 Lünen, Germany (Nordrhein-Westfalen) |
|
Address |
Schwansbeller Weg 32
|
Floor area | 500 m² / 5 382 ft² Area for radios (if not the same) 3 m² / 32 ft² |
Opening times
|
April - September: Dienstag - Freitag 14 - 18 Uhr; Samstag, Sonntag 13 - 18 Uhr
Oktober - März: Dienstag - Freitag 14 - 17 Uhr; Samstag, Sonntag 13 - 17 Uhr |
||||||||
Status from 08/2015
|
1 €; Kinder bis 15 Jahre frei |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.luenen.de/freizeit-tourismus/freizeit-tipps/museen |
Location / Directions |
Das Museum der Stadt Lünen befindet sich im Gesindehaus des Schlosses Schwansbell in Lünen |
Some example model pages for sets you can see there:
Description | Seit 1983 sind die Bestände des Museums der Stadt Lünen in dem früheren Wirtschaftsgebäude von Schloss Schwansbell ausgestellt. Auf mehr als 500 Quadratmetern werden dem Besucher zusammengetragene Sammlungen vorgestellt. Fünf Wohnräume aus der Zeit zwischen 1840 und 1930, eine Gusseisensammlung, die Spielzeug- und Puppensammlung, eine Keramikabteilung sowie bäuerliches und handwerkliches Arbeitsgerät bilden die Schwerpunkte. Impressionen aus dem Museum der Stadt Lünen
WohnkulturIn fünf Räumen ist das Wohnen und Leben zwischen 1840 und 1930 dargestellt. Neben den Wohnzimmern bürgerlicher Familien gibt es die vollständig eingerichtete Wohnküche einer Arbeiterfamilie aus Lünen-Süd.
SpielzeugAnalog zur Abteilung Wohnkultur werden Spielzeug und Puppen vom ausgehenden 18. Jahrhundert an bis um 1930 gezeigt. Sie sind Abbild des Lebens der Erwachsenen und Spiegel erzieherischer Vorstellungen.
Gusseisen und ÖfenAus der Produktion der früher vier Lüner Eisengießereien werden Beispiele für die industrielle Produktion des 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Die Öfen sind zugleich Beispiele für die Entwicklung energiesparender Heizgeräte.
KeramikErzeugnisse aus den Lüner Töpfereien, dazu importierte Keramik und ein kleines Porzellankabinett bilden einen eigenen Schwerpunkt. Handwerk: Bäckerei und Schuhmacherei (Holzschuhmacherei und "Schusterei") sind mit insgesamt drei Werkstätten vertreten.
Landwirtschaftliches Haus- und ArbeitsgerätDas Museumsgebäude war das Wirtschaftsgebäude von Schloss Schwansbell, von dem aus die Landwirtschaft betrieben wurde. Die vielfältigen Geräte vermitteln einen Eindruck von der Schwere der Arbeit und ebenso vom Erfindungsreichtum der Menschen. Die Abteilungen geben Einblick in das Leben, Arbeiten und in die geistigen Vorstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts, verbunden mit dem Bezug auf die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Stadt Lünen. Außerdem gibt es Sammlungen im Depot (z. B. Geologie und Schulwandbilder).
|
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |