Museum für Kommunikation Frankfurt |
60596 Frankfurt am Main, Germany (Hessen) |
|
Address |
Schaumainkai 53 (Museumsufer)
|
Floor area | 1 270 m² / 13 670 ft² |
Opening times
|
Dienstag - Freitag 9 - 18 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag 11 - 19 Uhr;
|
||||||||
Status from 02/2020
|
Normal 6,00 €; Ermäßigt 4,00 €; Kinder 6-18 € 1,50 |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.mfk-frankfurt.de |
Location / Directions |
mit ÖPNVU-Bahn U4, U5, Haltestelle Willy-Brandt-PlatzU1, U2, U3, U8 Haltestelle Schweizer Platz S-Bahn Straßenbahn Linie 16, Haltestelle Schweizer Straße/Gartenstraße Bus Linie 46, Haltestelle Untermainbrücke |
Some example model pages for sets you can see there:
Description | Vom Reichspostmuseum zu den Museen für KommunikationDie Sammlungen der Museumsstiftung blicken auf eine über 130-jährige Tradition zurück. Dank der in dieser Zeit zusammengetragenen Objekte besitzen wir heute die größte und reichhaltigste Sammlung zum Thema „Kommunikation" in Europa und der Welt. Die oft einzigartigen Schätze wurden unter manchmal schwierigen Bedingungen bewahrt, damit auch künftige Generationen einen authentischen Eindruck von der Kommunikation in der Vergangenheit gewinnen können. Reichhaltige SammlungenDie Sammlungen der Museen für Kommunikation und des Archivs für Philatelie dokumentieren die historische Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens in ihren vielfältigen Ausprägungen. Der gesetzliche Auftrag der Museumsstiftung, die „Entwicklung der Nachrichtenübermittlung und des damit in Zusammenhang stehenden Bank-, Güter- und Personenverkehrs im Post- und Fernmeldewesen“ zu erschließen, zu sammeln und darzustellen, erweitert das Spektrum der Sammelgebiete jedoch beträchtlich – bis hin zu den facettenreichen Erscheinungsformen der Kommunikation in Gegenwart und Zukunft. Das Kompetenzzentrum zum Thema „Kommunikation"Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist mit ihren Sammlungen in Deutschland einzigartig. Um unsere Kompetenzen zu bündeln, haben wir unsere Bestände an drei Standorten zusammengefasst: im Museum für Kommunikation Berlin , im Museum für Kommunikation Frankfurt und im Archiv für Philatelie in Bonn. Dort finden Sie jeweils qualifizierte Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema „Kommunikation“. |
Hits: 4485 Replies: 0
DIY-Ausstellung in Frankfurt a.M.
|
|
Wolfgang Eckardt
22.Aug.11 |
1
Hier der Text, der Website des Museums für Kommunikation in Frankfurt a. Main entnommen. Die Mitmach-Revolution Die am 24. August 2011 eröffnete DIY-Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt zeigt die Vielfalt und Relevanz des Selbermachens in seinen historischen Rahmenbedingungen zwischen Arbeit und Freizeit. Insbesondere an Beispielen aus der Kommunikations- und Mediengeschichte lassen sich Veränderungen und Unterschiede beim Selbermachen aufzeigen. Die Ausstellung thematisiert selbstmotivierte Praktiken der Medienamateure, Heimwerker, Tüftler und Dilettanten. Sie zeigt die Entwicklung der Amateurkulturen vom 19. Jahrhundert bis hin zur Web 2.0-Nutzung der Gegenwart. Museum und Forschung Zu sehen sind u.a. noch nie gezeigte Objekte aus der reichhaltigen Technik- und Mediensammlung der Museumsstiftung, z.B. die Improvisationsleistung einer DDR-Rohrpostanlage aus ausrangierten Staubsaugern oder selbstgebastelte Detektoren von Radioamateuren der 1920-er Jahre. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt (Schwerpunkt Visuelle Kultur/Prof. Dr. V. Kuni) und spannt somit den Bogen zur aktuellen kultur- und medienwissenschaft-lichen Forschung. Ausstellungsdauer Eröffnung: Mi., 24. August 2011, um 19 Uhr Museum für Kommunikation Frankfurt: 25. August 2011 bis 19. Februar 2012 Museum für Kommunikation Berlin: 30. März 2012 bis 2. September 2012 DASA Dortmund: 29.09.2012 bis 28.04.2013 Wolfgang Eckardt
|
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |