radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Museums-Feuerschiff ELBE 1 'Bürgermeister O´Swald II'

27472 Cuxhaven, Germany (Niedersachsen)

Address Am alten Hafen (4) direkt am Bollwerk Alte Liebe
 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Navy / Watercraft
  • Surveying Equipment
  • Combustion engines/generators/pumps
  • Radar
  • Lamps and Light
  • Amateur Radio / Military & Industry Radio


Opening times
Anfang April - Ende Oktober: Dienstag - Sonntag, Feiertag 11 - 16 Uhr

Admission
Status from 02/2020
Erwachsene: 4,00 €; Kinder (6-14 Jahre): 2,50 €; Familie: 10,00 €

Contact
Tel.:+49-47 21-42 43 820  eMail:Buchung elbe-1.de  

Homepage www.feuerschiff-elbe1.de

Our page for Museums-Feuerschiff ELBE 1 'Bürgermeister O´Swald II' in Cuxhaven, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N53.871869° E8.711588°N53°52.31214' E8°42.69528'N53°52'18.7284" E8°42'41.7168"

Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.
Cuxhaven liegt an der nördlichen Spitze Niedersachsens und ist an zwei Seiten von Wasser umgeben.

Der Bahnhof Cuxhaven ist auf der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven mit Triebwagen der EVB (Nordseebahn, täglich im 1-Stunden-Takt) und aus Richtung Hamburg über Stade und Hemmoor auf der Niederelbebahn mit Zügen der Verkehrsgesellschaft Start Unterelbe mbH zu erreichen (gleicher Takt).

Das Feuerschiff liegt im alten Hafen von Cuxhaven am Bollwerk Alte Liebe und kann dort besichtigt werden.

Description

Feuerschiff Bürgermeister O’Swald II

Die Unterkünfte mit Kammern, Kombüse, Mannschafts- und Offiziersmesse sind für Besucher ebenso zugänglich wie der eindrucksvolle Maschinenraum und natürlich die Kommandobrücke. Alle nautischen und technischen Einrichtungen sind in einem betriebsbereiten Zustand, so ist es (fast jederzeit) möglich, die Leinen los zu werfen und auf Fahrt zu gehen.

Die Besucher erkunden das Schiff anhand eines 'Leitfadens', der an der Kasse erhältlich ist, über einen Rundgang von 30 Stationen mit funktionellen Einrichtungen wie Radar- und Funkanlagen sowie nautischen, meteorologischen und technischen Geräten.

Wikipedia:
Das letzte bemannte Feuerschiff auf dieser Position, die Bürgermeister O’Swald II, entstand auf der Meyer Werft in Papenburg mit der Bau-Nr. S 436 aus genietetem Stahl. Die geplanten Baukosten betrugen 1935 1.500.000 RM; die tatsächliche Baukosten 1948 beliefen sich auf 1.513.628,17 DM. Mit einer Länge von 57,30 m war es das größte Feuerschiff der Welt.

Befeuerung

Bei der Optik handelte es sich um eine Gürtellinse der Firma Wilhelm Weule in Goslar. Bei einer Feuerhöhe von 15 m über der Wasserlinie war das Feuer der 2000 Watt starken Lampe über 23 Seemeilen weit zu sehen. Die Kennung war 5 sek. hell – 5 sek. dunkel; also 10 Sekunden Gleichtakt. Des Weiteren verfügte das Schiff über einen Luft-Nebel-Schallsender. Die akustische Kennung des Schiffes in Morsezeichen war: kurz-kurz-lang-kurz-kurz (..–..).

Maße

Länge mit Bugspriet: 57,30 m

Länge z.d.L.: 49 m

Breite: 9,55 m

Seitenhöhe: 6,05 m

Tiefgang: 4,72 m

Vermessung: 641 BRT

Verdrängung: 1000 t

Motorleistung:368 kW / 500 PS – ab 1970 480 kW/ 650 PS


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information