radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Museumsbahnhof Seebrugg der Dreiseenbahn

79859 Schluchsee - Seebrugg, Germany (Baden-Württemberg)

Address Seebrugg 1
 
 
Floor area only roughly guessed: 15 000 m² / 161 459 ft²  
 
Museum typ Exhibition
Railway
  • Heritage- or City Museum
  • Open Air Museum


Opening times
Museumsbahn: Terminkalender

Admission
Status from 01/2014

Contact
Tel.:+49-7664-40 28 462  eMail:info 3seenbahn.de  

Homepage www.3seenbahn.de

Our page for Museumsbahnhof Seebrugg der Dreiseenbahn in Schluchsee - Seebrugg, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N47.801683° E8.195239°N47°48.10098' E8°11.71434'N47°48'6.0588" E8°11'42.8604"

Die Dreiseenbahn – manchmal auch Drei-Seen-Bahn geschrieben – ist eine 19,177 Kilometer lange elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, die am Bahnhof Titisee von der Höllentalbahn Freiburg im Breisgau – Donaueschingen in Richtung Süden abzweigt und bis zum Weiler Seebrugg führt. Ihren Namen erhielt die Strecke, da sie mit dem Titisee, dem Windgfällweiher und dem Schluchsee insgesamt drei Seen miteinander verbindet.

Der Bahnhof Seebrugg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen:

Von Freiburg
fährt die Höllentalbahn jede halbe Stunde nach Titisee und stündlich weiter bis nach Seebrugg. Abfahrt der Züge am Hauptbahnhof ist um xx:10 (nach Titisee/Seebrugg) bzw. xx:40 (nach Titisee/Neustadt) jeweils von Gleis 7.

Von Donaueschingen
gibt es eine stündliche Bahnverbindung bis nach Titisee, dort kann dann in Richtung Seebrugg umgestiegen werden.

Von Waldshut und der Schweiz
Nutzen Sie die Buslinie 7337 von Waldshut nach St. Blasien. Dort besteht direkter Anschluss zum Bus 7319 nach Seebrugg.

Von Basel oder Lörrach
Mit dem Zug fahren Sie von Basel/Lörrach aus bis Freiburg Hbf. Dort besteht direkter Anschluss mit der Höllentalbahn nach Seebrugg.

Parkplätze stehen in Seebrugg nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Sollten hier alle Parkplätze belegt sein, fahren Sie weiter bis nach Schluchsee und parken an der Schluchseehalle. Ein Fußweg führt vom Ort direkt zum Bahnhof Seebrugg. Außerdem befinden sich in Titisee neben dem Bahnhof ein gebührenpflichtiger Parkplatz sowie ein kostenloser Park+Ride Parkplatz.

Description

Wikipedia.de:
Seebrugg ist Endstation der Dreiseenbahn.
Seit 2008 residiert der Eisenbahnverein IG 3-Seenbahn e.V. auf den umfangreichen Gleisanlagen hinter dem Bahnsteig. Nachdem im Jahr 2010 ein Wasserkran in Seebrugg montiert wurde, wurden ab 2013 die Gleisanlagen im Bahnhof saniert, um ein Eisenbahnmuseum mit Museumsbetrieb in Seebrugg zu etablieren.

3seenbahn.de schreibt:

Museumsbahnhof Seebrugg Planung

Die Anlagen des Bahnhofes Seebrugg in Ihrer Vollständigkeit bieten eine Fülle von Möglichkeiten sie museal zu nutzen. Die Inhalte der musealen Arbeit haben wir daher in 4 große Bereiche gegliedert:

1. Die Infrastruktur eines ländlichen Bahnhofs und sein Umfeld (Technikgeschichte):
* Gleisinfrastruktur
* Nebenanlagen, wie Gleisfeldbeleuchtung, Kommunikationseinrichtungen
* Einrichtungen für die Dampflokrestaurierung
* Anlagen für den Güterverkehr, wie Ladestraße, Seitenrampe, Kopframpe, Lademaß und Gleiswaage

2. Das Leben auf einem Bahnhof in der Nachkriegszeit (Sozialgeschichte):
* Das Arbeitsumfeld des Bahnhofsvorstehers
* Der Express und Stückgutdienst
* Der Arbeitsalltag eins Rangierers und eines Kleinlokführers
* Traumberuf Lokführer in der Nachkriegszeit
* Die Werkstatt zur Dampflokzeit
* „Reisen“ statt „Befördert werden“

3. Güterverkehr und Logistik im Wandel der Zeit (Verkehrs- und Gesellschaftsgeschichte): * Entwicklung der Bauarten bestimmter Wagengattungen von der Reichsbahnära über die Nachkriegszeit bis heute
* Güterverladung, Lademittel und technischer Fortschritt im Wandel der Zeit
* Der Kampf der Eisenbahn gegen den LKW
* Die Veränderung der Wirtschaftsstruktur im ländlichen Raum

4. Die Eisenbahn im Hochschwarzwald (Verkehrs- und regionale Geschichte)
* Erschließung des Hochschwarzwaldes durch die Eisenbahn
* Die Rolle der Eisenbahn für die Entwicklung der Wirtschaft und vor allem des Tourismus im Hochschwarzwald
* Die Eisenbahn des Hochschwarzwaldes im und nach dem II. Weltkrieg:
o Deportation und Massenmord
o Flucht und Vertreibung aus der Heimat im Osten
o Die „Stunde Null“ im Hochschwarzwald

Kein Eisenbahn- oder sonstiges Freilichtmuseum in Deutschland beschäftigt sich mit diesen Themenzusammenhängen. Lediglich bei einigen Schmalspurbahnen werden durch die Erhaltung von Güterwagen und bestimmten Anlagen für den Güterverkehr diesem Thema Rechnung getragen.

Diese Lücke schließt der Museumsbahnhof Seebrugg und macht mit seinem gesamten Umfeld eine Zeitreise in die deutsche Nachkriegszeit möglich. Es gibt keinen regelspurigen Bahnhof einer deutschen Staatsbahn, der so vollständig im Stil dieser Epoche erhalten ist, wie der Museumsbahnhof Seebrugg nach seiner Sanierung.

Neben den Fahrzeugen und der Infrastruktur an sich werden einzelne Themen in separaten Ausstellungen thematisiert und durch verschiedene Medien visualisiert. Jedes Thema ist somit einzeln für sich schlüssig dargestellt und erschließt sich dem Besucher. Ein wichtiges Anliegen ist es uns, das der Besucher innerhalb von Führungen einen Teil der Themen anfassen bzw. ausprobieren kann. Neben Führungen werden die Ausstellungen und Exponate an bestimmten Tagen in Aktion vorgeführt. So zeigen wir ja auch jetzt schon regelmäßig im Sommer beispielsweise Langholzverladung, Kohleverladung oder die Verladung von Fahrzeugen. Auch Events rund um Nostalgie und den Hochschwarzwald und die 50er Jahre werden in Zusammenarbeit mit der Hochschwarzwald Tourismus GmbH in Seebrugg veranstaltet.

Im Bereich Museumsbahnhof Seebrugg halten wir Sie über den weiteren Fortschritt der Arbeiten und die Entwicklung des „Freilichtmuseums Museumsbahnhof Seebrugg“ auf dem Laufenden.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information