radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Porzellanikon Selb - Die Porzellanmuseen

95100 Selb, Germany (Bayern)

Address Werner-Schürer-Platz 1
 
 
Floor area 9 000 m² / 96 875 ft²  
 
Museum typ Exhibition
Technical Museum in general
  • Steam engines/generators/pumps
  • Craft
  • Industry / Production Technology
  • Home Appliances


Opening times
Dienstag - Sonntag, Feiertag 10-17 und nach Vereinbarung (außer 24.12. und 31.12.)

Admission
Status from 05/2012
Erwachsene 5,00 €; Ermäßigt 2,50 €; Familienkarte 10,00 €;
Kombikarte mit Porzellanmuseum Hohenberg a. d. Eger erhältlich

Contact
Tel.:+49-92 87-91 800-0  Fax:+49-92 87-91 800-30  
eMail:info porzellanikon.org   

Homepage www.porzellanikon.org

Our page for Porzellanikon Selb - Die Porzellanmuseen in Selb, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N50.188700° E12.116570°N50°11.32200' E12°6.99420'N50°11'19.3200" E12°6'59.6520"

Description

Vier Museen, zwei Standorte, ein Thema: Porzellan!

Porzellanikon Selb
- Europäisches IndustrieMuseum für Porzellan
- Europäisches Museum für Technische Keramik
- Rosenthal Museum
Porzellanikon Hohenberg a. d. Eger
- Deutsches PorzellanMuseum

Das Porzellanikon Selb befindet sich in einer 1969 stillgelegten ehemaligen Rosenthal-Fabrik. Gut 9000 qm des umgenutzten Industriestandortes beherbergen heute drei verschiedene Museen.

1866 von Jacob Zeidler gegründet und direkt an der noch heute genutzten Eisenbahnlinie Hof-Selb gelegen, ging das Unternehmen 1917 an Philipp Rosenthal, der die Firma zur Blüte brachte, wie nach ihm sein visionärer Sohn. Seit den 70er Jahren stand das Haus leer, wurde jedoch mit Beginn der 90er Jahre als Industriedenkmal nach neuesten Gesichtspunkten der Denkmalpflege original restauriert. Das erste Industriemuseum Bayerns atmet den spröden Charme der ehemaligen Fabrik aus dem 19. Jahrhundert.

Gezeigt wird nicht nur was - seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans in Europa vor 300 Jahren - im deutschsprachigen Raum manufakturell und industriell produziert wurde, sondern auch wie und unter welchen Bedingungen. Außerdem der gesamte Bereich der so genannten Technischen Keramik. Schließlich beherbergt das Porzellanikon das Rosenthal Museum.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information