PS.Speicher |
37574 Einbeck, Germany (Niedersachsen) |
|
Address |
Tiedexer Tor 3
|
Floor area | 22 000 m² / 236 806 ft² |
Opening times
|
PS.SPEICHER: Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
PS.Depot Lkw+Bus: Samstag: 10:00 -18:00 Uhr |
||||||||
Status from 01/2021
|
Einzelkarte: 18,00 €; ermäßigt 12,00 €; Familienkarte: 40,00 €; freitags (Familientag): 30,00 € |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.ps-speicher.de |
Location / Directions |
Anreise mit öffentlichen VerkehrsmittelnWenn Sie mit dem Zug aus Richtung Hannover oder Göttingen kommen, können Sie direkt mit der Regionalbahn bis zur Haltestelle Einbeck-Mitte fahren und von dort fußläufig den PS.SPEICHER in knapp 15 Minuten erreichen.Folgen Sie vom Bahnhof der Dr.-Friedrich-Uhde-Straße bis zum Möncheplatz. Gehen Sie über die Lange Brücke stadteinwärts bis zum Marktplatz/ Marktkirche. An der Kirche gehen Sie rechts vorbei, Sie gelangen auf die Tiedexer Straße. Halten Sie sich weiter geradeaus. Sie überqueren die Maschenstraße sowie die Schrammstraße und gelangen nach 200 m direkt zum PS.SPEICHER (Tiedexer Tor 3). Sollten Sie außerhalb der regulären Bahnzeiten anreisen, nutzen Sie bitte ab Bahnhof Einbeck-Salzderhelden die Buslinie 230 und fahren Sie bis zur Haltestelle Möncheplatz. Anreise mit dem Motorrad Für Motorräder stehen gesonderte Parkflächen zur Verfügung. Ihren Helm können Sie während Ihres Besuchs im Hauptgebäude kostenfrei in einem Spind einschließen. Die Zufahrt zum Parkplatz des PS.SPEICHER erfolgt über die Jahnstraße. Anfahrt zu den PS.DepotsBitte beachten Sie, dass sich das PS.Depot Lkw+Bus im Otto Hahn Park in der Otto-Hahn-Straße 3-5 befindet und nicht auf dem Gelände des PS.SPEICHER.Sie erreichen das PS.Depot Lkw+Bus auch über die Bahnhaltestelle Otto-Hahn-Straße oder über den Bushaltepunkt "Am Kälbertalsgraben". Das PS.Depot Kleinwagen finden Sie im Altendorfer Tor 3 (Zufahrt über die Schusterstraße) |
Description | Die Erlebnisausstellung PS.SPEICHER Im ehemaligen Einbecker Kornspeicher finden Sie mehr als ein Museum. Es werden nicht nur über 400 Fahrzeuge auf zwei, drei und vier Rädern gezeigt, sondern den Objekten wird in einer Erlebnisausstellung wieder Leben eingehaucht. Anschaulich, abwechslungsreich, informativ und ohne belehrend zu sein, führt die Ausstellung im denkmalgerecht sanierten ehemaligen Kornhaus auf sechs Etagen, in acht Sälen und auf rund 5.000 m² Ausstellungsfläche chronologisch durch alle Epochen und Entwicklungsphasen der individuellen Motorisierung am Beispiel der deutschen Geschichte. Wikipedia: Auf sechs Etagen führt die Dauerausstellung chronologisch durch alle Entwicklungsphasen der motorisierten Fahrzeuge. Dabei wird veranschaulicht, in welchen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen sich Menschen seit über 130 Jahren auf Rädern bewegen. Mehr als 300 Exponate, darunter zahlreiche Raritäten aus der weltgrößten privaten Sammlung deutscher Motorräder, erzählen Geschichten von technischem Fortschritt und individueller Mobilität. An über 80 Multimedia-Stationen können die Besucher die gesellschaftlichen Hintergründe erkunden. Der Rundgang durch die sechs Stockwerke des ehemaligen Kornspeichers ist als Zeitreise durch die Geschichte der motorisierten Fortbewegung gestaltet und führt chronologisch von oben nach unten. Er beginnt mit der Erfindung des Fahrrads, des Motorrads und des Automobils im 19. Jahrhundert, präsentiert wesentliche technische Errungenschaften des 20. Jahrhunderts und mündet schließlich in einen Zeittunnel, der zukunftsweisende Visionen des zweiten Jahrtausends vorstellt. In die Ausstellungsgestaltung sind zahlreiche Aktivstationen, Vertiefungstexte und Spielmöglichkeiten sowie mehrere Fotostationen integriert. Besucher können sich aber auch selbst ans Steuer setzen und in einem Hanomag „Kommissbrot“ durch den Stadtverkehr der 1920er Jahre chauffieren. Die präsentierten Themen in der Übersicht: Saal 1 – Der Motor kommt auf die Straße (1812 bis 1914) Saal 2 – Das Motorrad für Jedermann (1914 bis 1929) Saal 3 – Volksfahrzeuge (1930 bis 1945) Saal 4 – Mobilität für den Wiederaufbau (1945 bis 1955) Saal 5 – Harte Fakten in Ost und West (1950 bis 1961) Saal 6 – Freizeitgesellschaft (1961 bis 1970) Saal 7 – Stärker – Schneller – Sicherer (1970 bis 2010) Saal 8 – Timetunnel – Zukunftsvisionen (ab 2010) Kornhausausstellung In einer separat zugänglichen Ausstellung zum historischen Kornspeicher veranschaulichen Film- und Fotodokumente sowie ein interaktives Modell die Architektur und die Geschichte des Gebäudes sowie die Funktionsweise der in Teilen gut erhaltenen historischen Lager- und Abfüllanlage. PS.Depot LKW + Bus Ebenfalls im Juni 2016 eröffnete im Otto-Hahn-Park in einer Halle mit 6000 m² Fläche die Ausstellung LKW + Bus, die über 220 meist fahrbereite Nutzfahrzeuge zeigt. Besondere Exponate Die ersten Fahrrädern, |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |