Sächsische Dampfschiffahrt - Raddampfer Diesbar |
01067 Dresden, Germany (Sachsen) |
|
Address |
Terrassenufer
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Das Schiff wird heute vor allen für Sonderfahrten eingesetzt, so für Hafentouren zum Alberthafen und Fahrten nach Pillnitz unter dem Motto „Technik für Kids“.
|
||||
Status from 11/2020
|
We don't know the fees. | ||||
Contact |
|
||||
Homepage | www.saechsische-dampfschiffahrt.de |
Location / Directions |
Das Terrassenufer ist eine Innerortsstraße im Stadtzentrum von Dresden unmittelbar am linken Ufer der Elbe und Teil einer wichtigen innenstädtischen Ost-West-Achse. Es verläuft am nördlichen Rand der Stadtteile Innere Altstadt und Pirnaische Vorstadt und folgt dabei dem dortigen Elbbogen. Benannt ist es nach der Brühlschen Terrasse, die auf seiner Südseite steht. Am Terrassenufer befinden sich die Liegeplätze der Sächsischen Dampfschiffahrt. |
Description | Wikipedia: Der Raddampfer Diesbar andere Schiffsnamen: Schiffsmaße und Besatzung Maschinenanlage Transportkapazitäten Die Dampfmaschine Die Dampfmaschine ist eine oszillierende Niederdruck-Zweizylinder-Zwillings-Dampfmaschine mit Einspritzkondensation mit einer Leistung von 110 PS. Gebaut wurde sie von der Fa. John Penn and Sons in Greenwich für den im Jahr 1857 gebauten Raddampfer Pillnitz. Vor dem Einbau in das neue Schiff wurde die Maschine überholt. Dabei wurde das mittlere Wellenstück ausgewechselt und durch ein neues, mit der Inschrift Krupp bei Essen, Gußstahl, 10 Jahre Garantie, 1853, ersetzt. Die Herkunft dieses Ersatzteiles ist unbekannt. Der ebenfalls 1857 von John Penn gebaute Kessel der Pillnitz I wurde nicht übernommen. Eingebaut wurde ein Zwei-Flammrohr-Kofferkessel mit der Baunummer 402 mit 2 bar Dampfdruck der Sächsische Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der Österreichischen Nordwest-Dampfschifffahrtsgesellschaft in Dresden. Die Zeit bei der Sächsischen Dampfschiffahrt Am 7. Dezember 1992 wurde die Diesbar in der Laubegaster Werft an Land genommen. Hier erfolgte eine Generalüberholung und Umbauten zur umfangreichen Modernisierung des Schiffes. Am 15. Juni 1993 wurde das Schiff wieder in Dienst gestellt. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |