radiomuseum.org

Science Center Spectrum

10963 Berlin-Kreuzberg, Deutschland / Germany (Berlin)

Anschrift Möckernstraße 26
 
 
Ausstellungsfläche 1 400 m² / 15 069 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Wissenschaftliche Museen allgemein
  • Elektrizität / Magnetismus
  • Elektronische Musikinstrumente
  • Messgeräte / Werkstatt
  • Lampen und Licht


Öffnungszeiten
Tuesday - Friday: 9am - 5.30; pm Saturday + Sunday + Public holidays: 10am - 6pm
Dienstag - Freitag: 9 - 17.30 Uhr; Samstag. Sonntag + Feiertage: 10 - 18 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 06/2020
Erwachsene: 8 €; Ermäßigte: 4 €;
Maxi-Familien, 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern unter 14 Jahre: 17 €;
Mini-Familien, 1 Erwachsener mit bis zu 2 Kindern unter 14 Jahre: 9 €
kombiniert mit dem Eintritt in das Deutsche Technik Museum.

Kontakt
Tel.:+49-30-90 254 0  eMail:spectrum technikmuseum.berlin  

Homepage technikmuseum.berlin

Unsere Seite für Science Center Spectrum in Berlin-Kreuzberg, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N52.495940° E13.378940°N52°29.75640' E13°22.73640'N52°29'45.3840" E13°22'44.1840"

Das Deutsche Technikmuseum und Science Center Spectrum befinden sich im Herzen Berlins. Der Standort in Kreuzberg ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der Rosinenbomber auf dem Dach ist das Wahrzeichen des Museums.

Das Deutsche Technikmuseum erstreckt sich über ein weitläufiges Gelände mit mehreren Gebäuden. Das Museumsareal besteht aus zwei Bereichen, die nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern über separate Eingänge verfügen: das Hauptgebäude in der Trebbiner Straße und die Ladestraße mit dem Science Center Spectrum. Beide Bereiche sind nur einen kurzen Fußweg voneinander entfernt. Die Eintrittskarten gelten am selben Tag für das gesamte Gelände.

U-Bahn
Möckernbrücke: U1, U3, U7
Gleisdreieck: U1, U2, U3

S-Bahn
Anhalter Bahnhof: S1, S2, S25, S26

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten in der Nähe des Museums zur Verfügung. Für Besucherinnen und Besucher mit einem Schwerbehindertenausweis sind Parkplätze reserviert.

Beschreibung

Welt der Experimente

Sehen und Wahrnehmen
Entspricht das, was wir sehen, tatsächlich der Realität? Wie nehmen wir Helligkeit, Farbe oder Bewegungen wahr? Wie erkennen wir Objekte, Formen und räumliche Tiefe? Und: Lassen sich nur unsere Augen täuschen?

Licht und Sehen
Was ist eigentlich Licht und wie breitet es sich aus? Wie entstehen Bilder an Spiegeln und Linsen? Und wie sehen wir sie mit unseren Augen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Licht und Farbe?

Mikrokosmos - Makrokosmos
Wie groß ist das Universum und wie klein ein Molekül? Wie schnell ist das Licht? Was ist radioaktive Strahlung? Und: Wie können wir all das sichtbar machen?

Wärme und Temperatur
Was ist der Unterschied zwischen Wärme und Temperatur? Wie verlässlich ist unser Temperaturempfinden? Wie warm ist Licht? Und: Können wir Wärme sichtbar machen?

Elektrizität und Magnetismus
Was ist eigentlich Strom und fließt er auch durch unseren Körper? Was sind Magnete und kann man sie an- und ausschalten?

Kraft und Energie
Energie sparen und Kräfte sammeln oder Energie sammeln und Kräfte sparen? Kann ein kleines Kind eine große Person hochheben? Lässt sich Energie erzeugen und übertragen?

Mechanik und Bewegung
Wieso fällt ein Flugzeug nicht vom Himmel? Warum fällt man beim Radeln nicht vom Fahrrad? Warum bewegen wir uns doch, auch wenn wir ganz stillsitzen?

Musik und Hören
„Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden“, stellte Wilhelm Busch treffsicher fest. Aber wie entstehen Geräusche und Klänge? Warum hören wir etwas – oder auch nicht? Und: Wie hören wir eigentlich?

Schülerlabor Meilensteine
Im Schülerlabor Meilensteine begeben sich Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise und experimentieren mit Nachbauten historischer Versuchsanordnungen zu den Themen Optik und Elektrizität.

Bildungsangebote im Spectrum
Wir laden Sie ein, an öffentlichen Vorführungen und Workshops im Science Center Spectrum teilzunehmen! Für Gruppen bietet das Spectrum buchbare Bildungsangebote.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen