radiomuseum.org
 

Sender Mühlacker mit Radiomuseum

75417 Mühlacker, Deutschland / Germany (Baden-Württemberg)

Anschrift Senderstraße 70
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Radio und -Kommunikation allgemein
  • Fernsehen und Bildaufzeichnung
  • Röhren / Halbleiter (aller Art)
  • Tondraht- & Tonbandgeräte
  • Radios (Rundfunkgeräte)
  • Messgeräte / Werkstatt


Öffnungszeiten
Das Radiomuseum befindet sich noch in Planung. Führungen in den Mastfuß des 273 m hohen ehemaligen Sendemasten und der Ausstellung sind nach Anfrage über Email möglich.

Eintrittspreise
Stand von 07/2023
Free entry, donations expected.
Free entry, donations expected.

Kontakt
Tel.:+49 7041 45645  Mobil:+49 176 34 555 963  
eMail:museum sender-muehlacker.de   

Homepage sender-muehlacker.de

Unsere Seiten für Sender Mühlacker mit Radiomuseum in Mühlacker, Deutschland / Germany, betreut das RMorg-Mitglied Sender Muehlacker Rundfunkmuseum - bitte schreiben Sie ihm mit dem Kontaktformular an den Museumsfinder über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Sie Fotos.

Lage / Anfahrt
N48.941170° E8.852310°N48°56.47020' E8°51.13860'N48°56'28.2120" E8°51'8.3160"

Mühlacker ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, rund zwölf Kilometer nordöstlich von Pforzheim.

Eisenbahnverkehr
Der Bahnhof Mühlacker liegt an der Württembergischen Westbahn (Bietigheim-Bissingen–Bruchsal) und an der Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker, die über Pforzheim nach Karlsruhe führt.
Von Mühlacker fahren im 2-Stunden-Takt IRE-Züge nach Karlsruhe und Stuttgart sowie ebenfalls zweistündlich verkehrende RE-Züge nach Karlsruhe. Nach Stuttgart besteht durch die Überlagerung der RE-Züge aus Heidelberg und Karlsruhe ein Stundentakt. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft betreibt die S-Bahn-Linien S5 (Bietigheim-Bissingen–Wörth-Dorschberg) und S9 (Mühlacker–Bruchsal). Letztere hat ihren Ausgangs/Endpunkt in Mühlacker. Die Organisation des ÖPNV erfolgt durch den Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis und des Karlsruher Verkehrsverbundes (nur auf Schienenstrecken im Enzkreis). Zudem ist Mühlacker InterCity-Halt der Deutschen Bahn AG mit Anbindungen an Stuttgart, Nürnberg, Aalen, Pforzheim und Karlsruhe.

Straßenverkehr
Durch Mühlacker führt die Bundesstraße 10. Über diese erreicht man in Richtung Westen die Bundesautobahn 8 bei Pforzheim (Anschlussstelle Pforzheim-Ost) in ca. 10 Minuten. Richtung Osten erreicht man in ca. 40 Minuten Stuttgart, in ca. 30 Minuten die A 81 bei Zuffenhausen.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

CS: Metra; Usti n.L. Metra SF55 (1955)
CS: Tesla; Praha, B4 ANP220 (1966-70)
CS: Tesla; Praha, B41 ANP225 (1966-70)
CS: Tesla; Praha, B43-A ANP250A (1968-70)
CS: Tesla; Praha, B45 ANP224 (1969/70)
CS: Tesla; Praha, B47 ANP229 (1969?)
CS: Tesla; Praha, B5 ANP230 (1969?)
CS: Tesla; Praha, Stereo-Magnetbandgerät B 56 (1970-72)
CS: Tesla; Praha, B400 ANP222 (1971-73)
CS: Tesla; Praha, B444 Lux - ANP240 (1971-73)
CS: Tesla; Praha, B54 ANP230A (1971-73)
CS: Tesla; Praha, B58 ANP230B (1971-73)
CS: Tesla; Praha, B57 ANP237 (1972-75)
CS: Tesla; Praha, B90 ANP290 (1973)
CS: Tesla; Praha, B70 ANP260 (1973-76)
CS: Tesla; Praha, B93 Stereo ANP 295 (1975-78)
CS: Tesla; Praha, Tonbandgerät B700 - ANP262 (1978-82)
CS: Tesla; Praha, B113 ANP-266 (1980/81)
CS: Tesla; Praha, B115 hifi ANP268 (1981-85)
CS: Tesla; Praha, B101 Stereo ANP272 (1982)
CS: Tesla; Praha, High Fidelity Tape Deck B116 (1983-86)
CS: Tesla; Praha, Tonbandgerät B-730 (1985-87)
H: Budapesti Qualiton M8 (1965-68)
H: Budapesti Qualiton M11 (1967/68??)
H: Budapesti Qualiton HiFi M20 (1968)
PL: Unitra ZRK, Zaklady ZK140 (1968)
PL: Unitra ZRK, Zaklady ZK120 (1968-70?)
PL: Unitra ZRK, Zaklady ZK120T (1970-77?)
PL: Unitra ZRK, Zaklady Unitra-Tesla ZK 147 ANP 800 (1974)
PL: Unitra ZRK, Zaklady ZK146 (1974-74)
PL: Unitra ZRK, Zaklady ZK246-2 (1976?)
PL: Unitra ZRK, Zaklady M2404S (1977)
PL: Unitra ZRK, Zaklady Uwertura Stereo M1417S (1977)
PL: Unitra ZRK, Zaklady Magmor ZK140T (M) (1978-85?)
PL: Unitra ZRK, Zaklady Aria TB-2408 (1982??)
SU: Komunist Works; Jupiter 202 - Stereo (1974-79?)

Beschreibung

Das Wahrzeichen Sender Mühlacker

Er überragt mit seinen 273 Metern den Stuttgarter Fernsehturm und gilt als das höchste Bauwerk in Baden-Württemberg: Der Mühlacker Sender. Der Bau des ursprünglichen Holzsenders in den 1930er Jahren stand für den Aufbruch in ein neues Medienzeitalter. Ihm verdankt die Senderstadt Mühlacker bis heute ihren Namen. In den Jahren 1949 und 1950 folgte der Bau des Stahlmastes. Der Sender ist für Baden-Württemberg von kulturgeschichtlicher Bedeutung. 2016 stufte das Landesamt für Denkmalpflege das Wahrzeichen als technisches Kulturdenkmal ein.

Ein Wahrzeichen erwacht

Der in den Jahren 1949 und 1950 errichtete Stahlrohrmast ist bis heute das höchste Bauwerk in Baden-Württemberg. In seiner ersten Version als Holzsender war er in den 1930er Jahren das höchste Holzbauwerk der Welt. Der Mittelwellensender Mühlacker wurde am 8. Januar 2012 um 23 Uhr vom SWR abgeschaltet.

Als Kulturdenkmal steht der Sender von Mühlacker heute für den Aufbruch in ein neues Medienzeitalter im 20. Jahrhundert. Im März 2020 konnte eine Investorengruppe den Abriss des Wahrzeichens von Mühlacker in letzter Minute verhindern. Geplant ist die Eröffnung eines Museums.

Forumsbeitrag im Radiomuseum.org:
Sprengung Sendemast Mühlacker verhindert
Sender Mühlacker bleibt erhalten !

Das Museum

An historischen Exponaten mangelt es nicht. In einem künftigen Museum unmittelbar beim Sender könnten nicht nur alte Spannschlösser, Isolatoren und Pardunen gezeigt werden. Die Planer freuen sich zudem darüber, dass ihnen fast 400 nostalgische sehr gut erhaltene bzw. restaurierte Radios zur Ausstellung überlassen werden. Bei einigen Radios steht Mühlacker auf der Anzeigen-Skala.

Eine Vision wäre, das Museum im sogenannten Maunz-Gebäude einzurichten. Das steht bis jetzt in der Rappstraße in Mühlacker und soll auf das Sendergelände versetzt werden. Die Balken des Fachwerk-Gebäudes stammen vom 190 m hohen Holzmasten, dem vermutlich höchsten Holzbau der Welt.

Führungen:

Bei jeder Führung wird zuerst das Abstimmhaus des ehemaligen Sendemastes, was auch zugleich das Fundament, worauf der Sender mit seinen 280 Tonnen steht, gezeigt. Die Besucher haben dann die Möglichkeit Fotos direkt vor dem Mast zu machen.

Außer dem Gelände gehört zu jeder Führung zum Schluss immer die Ausstellung der Exponate. Neben Teilen der Hochspannungstechnik, Isolatoren, 2 Meter hohen Abstimmspulen, Scheiben-Kondensatoren mit mehreren cm Durchmesser wird die Radiosammlung mit derzeit ca. 200 Radios, die monatlich mehr werden, gezeigt.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen