radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Bergbau- und Salzmuseum in der Saline

31162 Bad Salzdetfurth, Germany (Niedersachsen)

Address Salinenstraße 19
 
 
Floor area 325 m² / 3 498 ft²  
 
Museum typ Exhibition
Mining
  • Heritage- or City Museum


Opening times
Fr. bis So. 14 - 18 Uhr

Admission
Status from 12/2023
Erwachsene 4 €
Ermäßigter Eintritt 2 €
Kinder und Jugendliche 6 - 18 Jahre 2 €
Familienkarte 10 €
Ermäßigte Familienkarte 6 €
Jahreskarte Erwachsene 20 €
Jahreskarte Kinder, Jugendliche und Ermäßigte 10 €

Contact
Tel.:+49-50 63-96 02 67  eMail:museum bad-salzdetfurth.de  

Homepage www.bad-salzdetfurth.de/index.phtml?ModID=7&FID=2560.15288.1&object=tx%7C2560.15288.1

Our page for Bergbau- und Salzmuseum in der Saline in Bad Salzdetfurth, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N52.063738° E10.007058°N52°3.82428' E10°0.42348'N52°3'49.4568" E10°0'25.4088"

Autobahn A7 Hannover, Ausfahrt Raststätte Hildesheimer Börde, danach ausgeschildert.

Some example model pages for sets you can see there:

D: Hartmann & Braun AG; Ohmmeter Z.E.B./AW (1955??)
D: Blaupunkt Ideal, Riviera 2640 (1959/60)
D: Telefunken Jubilate 301 (1970/71)

Description

Das Museum beherbergt heute 5 sehenswerte Sammlungen:
 

Geschichte des Kalibergbaus

Das Museum stellt die technische Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart dar und gibt Ihnen einen Einblick in die Entstehung und Ablagerung der Salzgesteine von mehr als 250 Millionen Jahren im Erdzeitalter des Zechgesteins.
 

Stadthistorische Abteilung

* Rekonstruktion einer Salzsiedekote aus dem 15. Jhd., zur Erzeugung von Speisesalz
* Ausstellungsstücke der Stadtgeschichte und 150 Jahre Kurbetrieb
 

Mineralien und Gesteinssammlung

aus dem mitteleuropäischen Raum, sowie eine umfangreiche Salzsammlung.
 

Heimatkundliche Abteilung

zeigt Exponate aus dem täglichen Leben der Menschen aus dem hiesigen Raum.
 

Carl Huter

Besonders erwähnenswert ist die Sonderausstellung (Bild, Schrifttum, Archiv) Carl Huter, der 1861 in Heinde bei Bad Salzdetfurth geboren wurde und 1912 in Dresden verstarb. Carl Huter ist der Begründer der Psycho-Physiognomik (einer Charakter – u. Seelenlehre).


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information