radiomuseum.org
 

U-Boot U-434, das U-Bootmuseum in Hamburg

20359 Hamburg, Deutschland / Germany (Hamburg)

Anschrift St. Pauli Fischmarkt 10
 
 
Ausstellungsfläche grob geschätzt: 700 m² / 7 535 ft²  
 
Museum Typ
Militärische Schiffe und U-Boote


Öffnungszeiten
Montag - Samstag: 9 - 20 Uhr; Sonntag: 11 - 20 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 02/2015
Erwachsene: 9 €; Kinder (6 bis 12 Jahre) Schüler/ Studenten: 6 €; Senioren ab 65 Jahre: 7 €

Kontakt
Tel.:+49-40-32 00 49 34  Fax:+49-40-32 52 72 09  
eMail:Formular on website   

Homepage www.u-434.de

Unsere Seite für U-Boot U-434, das U-Bootmuseum in Hamburg in Hamburg, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N53.545248° E9.955587°N53°32.71488' E9°57.33522'N53°32'42.8928" E9°57'20.1132"

Direkt am Hamburger Fischmarkt liegt das Unterseeboot, welches bis April 2002 noch in Dienst stand.

Wegen der Enge im U-Boot ist die Besichtigung für Personen mit körperlichen Einschränkungen oder bei Gefahr von Platzangst nicht zu empfehlen.
Eine Besichtigung für Rollstuhlfahrer ist aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht möglich.

Beschreibung Text von Uboot U-434 Museum:

U-434 Geschichte

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 sind mehr als 150 U-Boote außer Dienst gestellt worden, die meisten im Jahre 1995. Nur sehr selten werden sie von der russischen Regierung, in Absprache mit den Geheimdiensten, in den Museumsbetrieb übergeben.

Als Spionage-U-Boot
wurde U-434 (russische Bezeichnung B-515) für besondere Einsatzzwecke genutzt, gefährliche U-Bootjagden bei der Blockade vor Kuba, geheime Spionagemissionen vor der Ostküste der USA und lange Patrouillenfahrten in den Hoheitsgewässern der Sowjetunion.

Die U-434 stand 26 Jahre
im Dienst der russischen Marine, bis April 2002. Nach einer für russische Verhältnisse kurzen Vertragsverhandlung wurde es durch das U-Bootmuseum Hamburg GmbH gekauft. Die U-434 ist eines der letzten U-Boote der Tango-Klasse weltweit. Vermutlich gab es 20 Stück davon, 3 davon gehörten einer Sonderbaureihe an, so auch die U-434.

Technische Daten:

Baujahr: 1976
Bauwerft: KRASNOE SORMOVO in Gorki (heute Nishny Novgorod)
Umbau zum Museum: 2002
Länge: 90,16 m
Breite: 8,72 m
Gesamthöhe: 14,72 m (vom Sonarhüllkörper zur höchsten ausgefahrenen Antenne)

Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt von U-434.

Ob im Dienst oder nicht, eine Reise ins Innere des 90,16 Meter langen Kolosses ist höchstspannend. Schließlich ist das stillgelegte Jagd- und Spionage-U-Boot eines der größten nicht-atomaren Unterseeboote der Welt!
Entdecken Sie dieses faszinierende U-Boot mit der ganzen Familie - Geschichte spannend und lebendig!

Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen