radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

zeiTTor - Museum der Stadt Neustadt in Holstein

23730 Neustadt in Holstein, Germany (Schleswig-Holstein)

Address Vor dem Kremper Tor
Haakengraben 2-6 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Heritage- or City Museum
  • Navy / Watercraft
  • Model Railway
  • Mechanical Music Instruments
  • Arms


Opening times
Ostern bis Oktober: Dienstag - Samstag: 10:30 - 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 - 17:00 Uhr
November bis Ostern: Samstag und Sonntag: 14:00 - 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Admission
Status from 03/2018
Erwachsene: 3,50 €; Erwachsene mit Ermäßigung: 2,50;
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt

Contact
Tel.:+49-4561-619-305  Fax:+49-4561-619-13 05  
Tel.2:+49-4561-619-307  eMail:zeittor neustadt-holstein.de  

Homepage www.zeittor-neustadt.de

Our page for zeiTTor - Museum der Stadt Neustadt in Holstein in Neustadt in Holstein, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N54.109636° E10.816246°N54°6.57816' E10°48.97476'N54°6'34.6896" E10°48'58.4856"

Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Das zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein (vorheriger Name: „Ostholstein-Museum in Neustadt in Holstein“) befindet sich im alten Kremper Stadttor und den westlich und östlich daran grenzenden Gebäuden.

Description

Wikipedia:
Das Heimatmuseum zeiTTor hieß vorher Ostholstein-Museum in Neustadt in Holstein.
Das Museum beherbergt unter anderem eine Ausstellung über das Leben der Menschen in Neustadt vor 7000 sowie vor 50 Jahren.
Das zeiTTor wurde von der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein als familienfreundliche Einrichtung zertifiziert, da es für Kinder viele Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche und Exponate „zum Begreifen“ bietet. Außerdem gelangt man durch das zeiTTor in das Museum Cap Arcona.

Ausstellung

Die Ausstellungsstücke beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Handwerk und dem Alltagsleben der Menschen der Region im Lauf der Zeit.

So werden z.B. einige Exponate zum Leben und den Werkzeugen der Menschen von der Stein- bis zur Bronzezeit im Bereich der Neustädter Bucht gezeigt. Einige der Exponate beschäftigen sich auch mit dem Zeitraum der slawischen Besiedlung des holsteiner Raumes. Ein weiterer Großteil der Ausstellung behandelt das Leben der Handwerker, Kaufleute und Landwirte im 19. Jahrhundert. So werden zum Beispiel eine alte Zahnarztpraxis und eine alte Malerwerkstatt ausgestellt und man kann auch ein komplettes Wohnzimmer aus der Zeit besichtigen.

Weitere Bereiche der Ausstellung geben einem einen Einblick in die Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, in das aus dem holsteinischen Raum stammende Kunstgewerbe und das Leben der Heimatvertriebenen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Hinzu kommt dann noch eine kleine Fossilienausstellung und einige besondere Einzelstücke, wie zum Beispiel die Singorgel des letzten deutschen Bänkelsängers, oder ein ungewöhnlich großer Brautteller aus dem Jahr 1700.

Cap-Arcona-Museum

Das Cap-Arcona-Museum wurde 1990 anlässlich des 45. Jahrestages des Cap-Arcona-Unglücks eröffnet. Es besteht aus zwei Räumen, die durch den Haupteingang des Museums zeiTTor zu erreichen sind. In der Ausstellung befinden sich Originalstücke des verunglückten Schiffes. Zudem wird der Hintergrund der Katastrophe näher erläutert, sowie die Situation Neustadts gegen Kriegsende. Außerdem erhält man dort Information zu den Gedenk- und Grabstätten der Opfer des Cap-Arcona-Unglücks.

Sonderausstellung:
„Neustadt und die Bäderbahn“
25. März - 31. Mai 2018
mit einer Fahrradtour am 3. April um 11:00 Uhr ab dem zeiTTor mit Reinhard Bendfeldt unter dem Titel: "Auf den Spuren der Eisenbahn von Neustadt i.H. nach Eutin".

Die Bäderbahn verbindet Neustadt mit Lübeck seit 1928. Die Sonderausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte der Bäderbahn, aber auch über die Entwicklung des Neustädter Bahnhofes und seiner Lokomotiven und Züge. Erdacht und umgesetzt wurde die Ausstellung von Hans-Harald Kloth, einem versierten Kenner der Materie, der es versteht, die historischen Zusammenhänge spannend anhand von ausgesuchten Exponaten zu präsentieren. Die Ausstellung findet vom 25.03. bis 31.05.2018 während der Museumsöffnungszeiten statt.

Ca. 90 Fotos zeigen die Entwicklung der Bäderbahn. Gezeigt werden auch Gleispläne, Fahrpläne, Zuglaufschild, Frachtbriefe, Lokschilderund andere Bahn-Exponate.

In 3 Vitrinen gibt es 35 Spur-0 Modelle aus den Epochen II bis V.
In der 1. Vitrine stehen Dampf- und Dieselloks,

in der 2. Personen- und Triebwagen,
in der 3. stehen Güterwagen.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information