![]() ![]() ![]() |
zeiTTor - Museum der Stadt Neustadt in Holstein |
23730 Neustadt in Holstein, Germany (Schleswig-Holstein) |
|
Address |
Vor dem Kremper Tor
Haakengraben 2-6 |
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Ostern bis Oktober: Dienstag - Samstag: 10:30 - 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 - 17:00 Uhr November bis Ostern: Samstag und Sonntag: 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung |
||||||||
Status from 03/2018
|
Erwachsene: 3,50 €; Erwachsene mit Ermäßigung: 2,50; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.zeittor-neustadt.de |
Location / Directions |
Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Das zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein (vorheriger Name: „Ostholstein-Museum in Neustadt in Holstein“) befindet sich im alten Kremper Stadttor und den westlich und östlich daran grenzenden Gebäuden. |
Description | Wikipedia: AusstellungDie Ausstellungsstücke beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Handwerk und dem Alltagsleben der Menschen der Region im Lauf der Zeit. So werden z.B. einige Exponate zum Leben und den Werkzeugen der Menschen von der Stein- bis zur Bronzezeit im Bereich der Neustädter Bucht gezeigt. Einige der Exponate beschäftigen sich auch mit dem Zeitraum der slawischen Besiedlung des holsteiner Raumes. Ein weiterer Großteil der Ausstellung behandelt das Leben der Handwerker, Kaufleute und Landwirte im 19. Jahrhundert. So werden zum Beispiel eine alte Zahnarztpraxis und eine alte Malerwerkstatt ausgestellt und man kann auch ein komplettes Wohnzimmer aus der Zeit besichtigen. Weitere Bereiche der Ausstellung geben einem einen Einblick in die Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, in das aus dem holsteinischen Raum stammende Kunstgewerbe und das Leben der Heimatvertriebenen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Hinzu kommt dann noch eine kleine Fossilienausstellung und einige besondere Einzelstücke, wie zum Beispiel die Singorgel des letzten deutschen Bänkelsängers, oder ein ungewöhnlich großer Brautteller aus dem Jahr 1700. Cap-Arcona-MuseumDas Cap-Arcona-Museum wurde 1990 anlässlich des 45. Jahrestages des Cap-Arcona-Unglücks eröffnet. Es besteht aus zwei Räumen, die durch den Haupteingang des Museums zeiTTor zu erreichen sind. In der Ausstellung befinden sich Originalstücke des verunglückten Schiffes. Zudem wird der Hintergrund der Katastrophe näher erläutert, sowie die Situation Neustadts gegen Kriegsende. Außerdem erhält man dort Information zu den Gedenk- und Grabstätten der Opfer des Cap-Arcona-Unglücks. Sonderausstellung: Die Bäderbahn verbindet Neustadt mit Lübeck seit 1928. Die Sonderausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte der Bäderbahn, aber auch über die Entwicklung des Neustädter Bahnhofes und seiner Lokomotiven und Züge. Erdacht und umgesetzt wurde die Ausstellung von Hans-Harald Kloth, einem versierten Kenner der Materie, der es versteht, die historischen Zusammenhänge spannend anhand von ausgesuchten Exponaten zu präsentieren. Die Ausstellung findet vom 25.03. bis 31.05.2018 während der Museumsöffnungszeiten statt. Ca. 90 Fotos zeigen die Entwicklung der Bäderbahn. Gezeigt werden auch Gleispläne, Fahrpläne, Zuglaufschild, Frachtbriefe, Lokschilderund andere Bahn-Exponate. In 3 Vitrinen gibt es 35 Spur-0 Modelle aus den Epochen II bis V. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |