radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Isbrytaren Sankt Erik

11521 Stockholm, Sweden (Stockholms län)

Address Galärvarvsvägen 14
 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Navy / Watercraft
  • Steam engines/generators/pumps


Opening times

Admission
Status from 11/2018
We don't know the fees.

Contact
Tel.:+46-8-   

Homepage www.sjohistoriska.se/besok/galarvarvet/sankt-erik

Our page for Isbrytaren Sankt Erik in Stockholm, Sweden, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N59.327102° E18.090891°N59°19.62612' E18°5.45346'N59°19'37.5672" E18°5'27.2076"

Die Sankt Erik gehört zum Seehistorischen Museum und liegt im Bereich Galärvarvet an der Westseite der Insel Djurgården in Stockholm in der Ladugårdslandsviken. Unmittelbar nördlich des Liegeplatzes befindet sich das Vasa-Museum. Am Liegeplatz befinden sich weitere Museumsschiffe, so das Feuerschiff Finngrundet.

Description

Wikipedia:
Die heutige Sankt Erik wurde im Jahr 1915 auf der Werft Finnboda erbaut und auf den Namen Isbrytaren II getauft. Das Schiff war der erste Hochsee-Eisbrecher Schwedens. Es diente der Stadt Stockholm zum Freihalten der Seewege durch den Stockholmer Schärengarten. In harten Wintern wurde die Isbrytaren II auch durch den schwedischen Staat genutzt, der sie im Bottnischen Meerbusen und an der Küste Südschwedens einsetzte, um dort die Schifffahrt zu unterstützen. Erst 1927 verfügte der schwedische Staat dann über einen eigenen Eisbrecher.

1958 erfolgte ein Umbau des Schiffes, in dessen Zusammenhang dann auch der heutige Name Sankt Erik vergeben wurde. Bei dem Umbau erhielt das Schiff eine Kommandobrücke. Die Besatzung musste seitdem zur Steuerung nicht mehr in der Kälte stehen. Zugleich erhielt das Schiff eine Radar- und eine Funkanlage. Auch die Dampfmaschinen wurden modernisiert, so dass sich der Treibstoffbedarf halbierte.

Die Sankt Erik hat heute zwei jeweils dreizylindrige Dampfmaschinen. Die hintere Dampfmaschine verfügt über 2.800 PS und ist heute (Stand 2015) die größte noch betriebsbereite Schiffsdampfmaschine in Schweden. Die vordere Dampfmaschine ist schwächer und hat 1.200 PS.

Die Sankt Erik ist 60 Meter lang und 17 Meter breit. Der Tiefgang beträgt 6,50 Meter. Die Form des Schiffs ist typisch für Ostsee-Eisbrecher. Am Bug befindet sich ein hochgezogener Vorsteven. Mit dem kann sich das Schiff auf Eisflächen schieben und zerbricht sie mit seinem Gewicht. Durch eine am Bug vorhandene Schraube wird das zerbrochene Eis und Wasser entlang des Rumpfs nach hinten gespült. Der Rumpf des Schiffes ist abgerundet, um dem seitlichen Druck des Eises besser widerstehen zu können. Darüber hinaus hat die Sankt Erik ein Krängungssystem, das Wasser zwischen beiden Seiten des Schiffes hin- und herpumpen kann. Durch das so erreichbare Schlingern des Schiffes, kann es sich aus dem Eis befreien und die eigene Fahrrinne verbreitern. Das Heck des Schiffs ist mit einer Gabel ausgerüstet, die das Bugsieren von Schiffen ermöglicht. Die Besatzungsstärke betrug 30 Personen.

1977 wurde die Sankt Erik außer Dienst gestellt. Seit 1980 wird sie als Museumsschiff genutzt.


Description
(other)

Isbrytaren Sankt Erik byggdes 1915 på Finnboda Varf. Sankt Erik hette från början Isbrytaren II och var Sveriges första havsisbrytare.

Det var Stockholms stad som behövde isbrytaren för att hålla skärgårdslederna in till staden öppna.

Under hårda vintrar lånades Sankt Erik ut till staten. Hon assisterade då sjöfarten i Bottenviken och runt skånska kusten.

År 1977 togs Sankt Erik ur bruk och sedan 1980 är hon museifartyg.

Sankt Erik är byggd som en klassisk östersjöisbrytare. Stäven är vinklad för att kunna glida upp på isen så den krossas av fartygets tyngd. I fören finns en propeller som spolar vatten och krossad is längs skeppets sidor. Sankt Erik har även ett krängningssystem med vilket vatten kan pumpas mellan tankar i fartygssidorna. Isbrytaren vaggar sig fram genom isen.

Fakta:

Längd - 60 meter
Bredd - 17 meter
Djupgående - 6,5 meter
Besättning - 30 man


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information