radiomuseum.org
 

Stollbergs gruva

77791 Norrbärke (Smedjebackens), Schweden (Dalarna)

Anschrift
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ
Bergbau


Öffnungszeiten
Self-guided tour all. Well signposted. Well marked path. A watchtower from the top of the mine. Guided tours can be booked.
Området är fritt tiltgängligt för allmänheten. Även stollgångarna kan beses, men enbart med guide.

Eintrittspreise
Stand von 11/2019
Free entry.
Freier Eintritt.

Kontakt
Tel.:+46-771-62 62 62  Tel.2:+46-771-62 62 62  

Homepage ekomuseum.se/en/besoksmalen/stollbergs-gruva

Unsere Seite für Stollbergs gruva in Norrbärke (Smedjebackens), Schweden, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N60.196132° E15.279363°N60°11.76792' E15°16.76178'N60°11'46.0752" E15°16'45.7068"

Stollbergs Bergbaugebiet oder Stollberget (ursprünglich Väster Silvberg genannt) liegt westlich des Starensees, etwa 9 Kilometer nordwestlich von Smedjebacken in der Gemeinde Norrbärke im Süden von Dalarna.

Schließlich umfasste das Bergbaugebiet eine Länge von 10 Kilometern mit einem zentralen Teil von fünf Kilometern.

Das Gebiet, das heute unter Denkmalschutz steht, liegt inmitten der Kulturlandschaft und erstreckt sich von Schisshyttan im Norden bis nach Silvhyttan im Süden. In der Nähe befindet sich der Wanderweg von Schisshyttan, der auch zum Ekomuseum Bergslagen gehört.

Lage / Anfahrt
(other)
Stollbergs gruvområde eller Stollberget (ursprungligt namn Väster Silvberg) ligger väster om sjön Staren, cirka 9 kilometer nordväst om Smedjebacken, i Norrbärke socken, i södra Dalarna.

Så småningom omfattade gruvområdet en längd av 10 kilometer med en central del av fem kilometer.

Området, som numera är ett fornminne ligger mitt i odlingslandskapet och sträcker sig från Schisshyttan i norr till Silvhyttan i syd. I närheten går numera Schisshyttans vandringsled som även den är en del av Ekomuseum Bergslagen.

Beschreibung

Wikipedia:
Das Bergwerk Stollberg oder Västra Silvberg, wie es auch genannt wird, war eines der reichsten Erzfelder Schwedens und wahrscheinlich das älteste Silberbergwerk des Landes, in dem bereits um 1100 abgebaut wurde. Im Jahr 1552 begann in der Grube des großen Bischofs der Silberabbau. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Silberabbau eingestellt und die Produktion von Eisen, Blei, Zink und Mangan gefördert. Während des Zweiten Weltkriegs war das Bergwerk Stollberg eine der sogenannten deutschen Minen. Der letzte Besitzer war AB Statsgruvor.

Das Feld Stollberg wurde am 28. Februar 1982 stillgelegt und ist heute Teil des Ekomuseum Bergslagen.

Einige Gegenstände wie Lokomotiven, Schienen und Wagen wurden dem Bergbaumuseum Ludvika gespendet.

Zu den Überresten zählen eine beeindruckende Tagebaugrube, eine große Anzahl von Grubenlöchern, Maschinenhäuser, Bergbauhütten, Ruinen nach dem Abbau und eine Hüttenruine mit einem silbernen Schlackenhaufen sowie eine restaurierte Scheune aus dem Schlackenstein aus den 1850er Jahren.

Schächte und Minen
 
Zu den wichtigsten Ausgrabungs- und Bergbaueinrichtungen gehören:
     Die Bishop Mine (oder Stollberget), eine der ältesten Minen der Region, wurde 1552 erbaut.
     Christiernins Schacht (oder Garpenberg), erbaut in den 1730er Jahren von dem Mäzen Adolf Adolfsson Christiernin.
     Der Schacht des Marders, der bis auf 79 Meter abfiel und wo früher die Herausforderung durch Pferdewind getrieben wurde.
     Die Schmiede (oder Stoll-Mine), die zwischen 1900 und 1930 betrieben wurde,
     Die Farm Ant Mine, die 1938 mit dem Bau begann
     Der Limonitschacht, der zu Beginn der 1940er Jahre bis auf 180 Meter Höhe herabgetrieben wurde und reichhaltige Bleierzvorkommen lieferte.


Beschreibung
(other)

Wikipedia:
 Stollbergs gruva eller Västra Silvberg, som den också kallas, hörde till Sveriges rikaste malmfält och var troligen landets äldsta silvergruva med brytning redan på 1100-talet. År 1552 inleddes utvinning av silver i den stora Biskopsgruvan. På 1700-talets mitt slutade silverbrytningen och man övergick till utvinning av bland annat järn, bly, zink och mangan. Under andra världskriget hörde Stollbergsgruvan till de så kallade tyskgruvorna. Siste ägaren var AB Statsgruvor.

Stollbergsfältet lades ner den 28 februari 1982 och är idag en del av Ekomuseum Bergslagen.

En del föremål som lok, räls och vagnar donerades till Ludvika gruvmuseum.

Kvar finns bland annat ett imponernade dagbrott, ett stort antal gruvhål, maskinhus, gruvstuga, ruiner efter gruvbebyggelse och en hyttruin med en silverslagghög samt en restaurerad ladugård i slaggsten från 1850-talet.

Schakt och gruvor

Bland större schakt- och gruvanläggningar märks:
    Biskopsgruvan (eller Stollberget), som är en av områdets äldsta gruvor och anlades år 1552.
    Christiernins schakt (eller Garpenberg), som anlades under 1730-talet av brukspatron Adolf Adolfsson Christiernin.
    Mårtens schakt, som gick ner till 79-meters nivån, och där i äldre tider uppfordringen drevs med hästvind.
    Smedjegruvan (eller Stollgruvan) som var i drift mellan 1900 och 1930,
    Gårdsmyregruvan, som började anläggas 1938
    Limonitschaktet, som på 1940-talets början drevs ner till 180 metersnivån och gav rik blymalmfyndighet.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen