Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
1701
Land:
Niederlande
|
|
Identisch mit |
1701
|
Ähnliche |
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
G2340
; GG25
; HU235
; R250
; R250_Rectron
; RG22
Charakteristik (elektr. Daten anders):
1702
|
Erste Quelle(n) |
1930 : Funk Bastler 1930, Heft 13
Sep.1931 : L'Histoire Singulière du Tube Radio; G. Duperray 2009
|
Sockel |
Europasockel 4-Stift B4 (Eu A, E, 4A) 1914 (Codex=Eo)
|
Anwender |
Radio/TV-Empfang etc. |
Heizung |
Uf 1.8 Volt / If 2.8 Ampere / Direkt |
Beschreibung |
1701, Philips-Kombi-Gleichrichter für Kraftlader
|
Sammlerpreise |
3 Sammlerpreise (nur sichtbar für
Mitglieder Radiomuseum.org)
|
Literatur |
Röhren-Vademecum; P.H. Brans; Antwerpen p. 134
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices Section 19. p. 18
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia
|
Tube Tester Data |
Avo CT160 |
|
1701: rtt
Anonym 10 Sammler
Mehr...
|
Just Qvigstad
|
1701: Kretzmann, Handb. d. Elektronik, 1954
Anonym 15 Sammler
Mehr...
|
Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org
bestückt:37
Sammlung von
Sammlung von Mitglied aus D
|
|
|
|
Forumsbeiträge zur Röhre
1701
Threads: 1 | Posts: 1
Klicks: 3245 Antworten: 0
1701 (1701)
|
Peter Greil
12.Dec.05
|
1
Bei 2 x max. 24 V eff. Trafospannung kann 1 A Gleichstrom gezogen werden.
Es wurden Lade-/Netzgeräte gefertigt, die gleichzeitig oder schaltbar die Spannung für den Heizakku und die Spannung für den Anodenakku bzw. die Anodenspannung für die Röhren lieferten.
|
1701
Ende Forumsbeiträge zur Röhre
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|