|
|
Hits: 2495 Replies: 2
1p2b (1p2b)
|
|
Hans Jürgen Heider
13.Jan.10 |
1
Bezeichnung vor 1950: 507 |
Mark Hippenstiel
15.Jan.10 |
2
Hallo Herr Heider, ich habe mal recherchiert und außer einem einzelnen Link keine weiteren Verweise gefunden. Könnten Sie bitte die Quelle hierfür nachreichen? In jedem Fall wären solche Informationen an einen unserer Röhrenadmins zu senden, der das Äquivalenzfeld entsprechend aktualisieren kann. Vielen Dank und Grüße |
Hans Jürgen Heider
15.Jan.10 |
3
Hallo Herr Hippenstiel, es ist relativ einfach: Man rufe http://translit.cc/ auf und schreibe 1П2Б mit der Tastatur oder ala AEG-Mignon und gehe auf "Do more..." und Google gibt ungefähr 35 Resultate, bei Rambler sind es 53. Nun wurden 1950 die Röhren umcodiert. Aus den Eigenentwicklungen (1936 gingen etwa 6 Oktalröhren in Serie) und den amerikanischen Typbezeichnungen wurden viergliedrige Bezeichnungen. Anlage1 Codierungsregeln sind in der Anlage 2, noch ein wenig korrekturbedürftig, übersetzt. Eine Common production gab es in der UdSSR trotz Сделано в СССР nicht, dass ein Röhrentyp in zwei Fabriken hergesetellt wurden, bildet wohl die Ausnahme. Vom Internethändler Istok-2 Moskau liegt eine generelle Veröffentlichigungsfreigabe vor und Herr Chartschenko http://rw6ase.narod.ru/ hat mir eine Freigabe gegeben. Mit freundlichen Gruss hjheider
Attachments
|
Data Compliance | More Information |