|
|
Hits: 1608 Replies: 0
Fassung für 3NF auf 3NFW umrüsten
|
|
Dietmar Rudolph † 6.1.22
27.Aug.19 |
1
Im Unterschied zur 3NF hat die 3NFW "Seitenkontakte" (und einen Mittelkontakt) am Sockel. Der Umrüstvorschlag um aus einer Fassung für eine 3NF, eine Fassung für eine 3NFW zu machen, wurde von einem Freund zur Verfügung gestellt.
Das erste Bild zeigt diese Fassung mit angeschraubter Kontakt-Feder und die Maß-Skizze zur Herstellung einer solchen Seiten-Kontakt-Feder. Im nächsten Bild ist die Kontakt-Feder nochmal zu sehen. Das dritte Bild zeigt eine Maß-Skizze zur Bearbeitung der (nachgegossenen) Fassung einer 3NF, damit die für die 3NFW notwendigen zusätzlichen Federn dort montiert werden können. MfG DR
|
Hits: 3047 Replies: 2
3NFW (3NFW) auf RPG 4/3
|
|
Ernst Röggla
30.Jul.13 |
1
Liebe RM-Mitglieder, Herr Pier-Giovanni Bracali, RM-Mitglied, möchte wissen, wie er eine Loewe 3NFW auf dem RPG 4/3 prüfen kann. Er hat zwar die dazugehörige Karte, aber das RPG 4/3 hat keine dazu passende Fassung. Kann mir bite einer der RPG 4/3-Experten mitteilen, wie die 3NFW geprüft wird, damit ich diese Information an Herrn Bracali weitergeben kann. Danke! freundliche Grüße Ernst Röggla |
Wolfgang Holtmann
31.Jul.13 |
2
Lieber Herr Röggla Obwohl ich kein Experte für das RPG 4/3 bin, will ich versuchen Herrn Bracali zu helfen. Ich besitze das Funke RPG W16, dort sind auf Karte 147 und 199 Anhaltspunkte für die Prüfung der 3NFW (mit einem Zusatzkasten) zu finden. Vorweg, diese Röhre hat drei Systeme, wobei das zweite nicht zugreifbar –also nicht zu testen- ist. Daher sind diese Mehrfachröhren immer besser in einem dazugehörigen Loewe Radio zu prüfen. Da die entsprechende Fassung für die 3NFW fehlt, müssen wir uns mit losen Drahtverbindungen behelfen. Ich habe verstanden, dass Herr Bracali die beiden (!) Prüfkarten für das 1. und 3. System besitzt. Dort sind die jeweiligen Prüfvorgaben festgelegt.
Die in Blau gezeichneten Anschlüsse der Röhre werden mit den Buchsen im Steckfeld verbunden. Sollten die Heizung H1 & H2 dort nicht vorhanden sein, kann man diese von der Europa-Fassung abgreifen. Günstig wäre die Einfügung eines Amperemeters zur genauen Messung des Heizstromes, der sollte 1 A betragen. Ist dieser Wert deutlich geringer, ist einer der Fäden unterbrochen!
Das 3. System (mit der anderen Karte zu prüfen) ist eine direkt geheizte Endtriode, die normalerweise keine zusätzliche Katodenverbindung erforderlich macht. Sollten sich da Brummeinstreuungen bemerkbar machen, kann man diese Verbindung zur Abschirmung dennoch einfügen. Viel Erfolg damit! MfG
|
Ernst Röggla
31.Jul.13 |
3
Sehr geehrter Herr Holtmann, Herzlichen Dank für Ihre Antwort, ich werde sie übersetzen und an Herrn Bracali witerleiten. freundliche Grüße Ernst Röggla |
Hits: 2449 Replies: 0
Die Sockelschaltung der 3NFW
|
|||||
Gerhard Eisenbarth
11.Apr.13 |
1
Der Bajonett-Stift „k“ – Katode des Eingangssystems – ist auch mit der Außenabschirmung und dem Metallsockel verbunden. Der nicht bezeichnete Bajonett-Stift ist mit der Außenabschirmung, dem Metallsockel und der Katode „k“ verbunden. Der Bajonett-Stift „g1 II“ ist isoliert herausgeführt. Die Darstellung ist aus einem demnächst erscheinenden Buch über Loewe-Mehrfachröhren entnommen. Erläuterung zur Darstellung der Loewe-Sockelschaltung mit Blick in die Fassung: Bei allen Loewe-Röhren mit Bajonett-Sockel stellt Loewe die Sockelschaltung mit Blick in die Fassung dar. Diese Darstellung hat Vorteile bei der Verschaltung der Röhren im Gerät, die mit Sicht von oben auf die Schaltung und Fassung erfolgt. Die Anschlüsse bei den Fassungen erfolgt nicht nach unten, sondern seitlich aus die Fassung heraus. Ab Einführung der 12-poligen Sockel der Loewe-WG-Typen wechselt die Darstellung mit Blick auf die Stifte. Dies hat in der Fachwelt bis heute zur Verunsicherung bei der Deutung der Loewe-Sockelschaltung geführt. Die sicherste Methode ist die Angabe der Sichtrichtung auf die Sockelschaltung, um dieser Verunsicherung zu entgehen.
|
Data Compliance | More Information |