|
|
Hits: 3184 Replies: 0
6e1p (6e1p)
|
|
Aldo Patriarca
02.May.14 |
1
Ich habe in meinem Radio (Saba Freudenstadt 6-3D)diese russische 6e1p mit Aufschrift EM80 gefunden. Der Austausch dieser Röhre wurde in der CH in einem Radiogeschäft ausgeführt. Es gibt also doch solche Exemplare, welche mit EM80 beschriftet wurden. Attachments
|
Hits: 3652 Replies: 2
6e1p (6e1p)
|
|
Karl-Heinz Entrich † 7.21
16.Feb.12 |
1
Hallo in die Runde, ich habe in meinen "Vorräten" eine 6E1P russischer Herkunft mit einem Überdruck von RFT gefunden. man könnte annehmen, dass diese zu einer Zeit so importiert und neu bedruckt wurden, als man in der DDR selbst schon keine EM80 mehr herstellte. Vielleicht gibt es da noch andere Erklärungen... Freundliche Grüsse, K.- Heinz Entrich |
Hans-Thomas Schmidt
16.Feb.12 |
2
Hallo Herr Entrich, die 6E1P ist keine EM80. Es gibt da einige Unterschiede (siehe bei den Röhrendaten). Man hätte sie sonst gleich als EM80 stempeln können. 1975 war Gemeinschaftsproduktion im Ostblock. Die Röhrenfabriken stellten nur bestimmte Röhrentypen her, die dann im gesamten Ostblock vertrieben wurden. Es gab in der DDR einen Markt für diese Röhren. Da viele Russen in der DDR gewohnt haben oder stationiert waren, hatten sicherlich einige russische Radios. Dafür gab es gelegentlich Ersatzteilbedarf. Beste Grüße, H.-T. Schmidt
|
Karl-Heinz Entrich † 7.21
16.Feb.12 |
3
Hallo Herr Schmidt, ich weiß, dass die Röhren nicht identisch sind, das betrifft auch die mechanischen Abmessungen der 6E1P.Manchmal wurde die EM80 mit Hilfe einer halbkreisförmige Blechschelle befestigt und dann mußte man da schon Hand anlegen. Ansonsten hat man während des Betriebes in den Geräten keinerlei Unterschiede bemerkt. Lediglich die Leuchtfarbe war etwa so bläulichgrün usw. siehe unten. Freundlichen Gruß, K.- Heinz Entrich |
Hits: 3598 Replies: 1
6e1p (6e1p) und 6BR5 Welche Unterschiede gibt es?
|
|
Tobias Münzing
09.Sep.08 |
1
Liebe Sammlerkollegen, da ich in den vergangenen Wochen mich mit russischen Ersatztypen beschäftigt habe, bemerkte ich das es zwei verschiedene Ausführungen der EM80 gibt. Einmal die 6E1P und die 6BR5. Wie unterscheiden sich diese Röhren von einander und im Hinblick auf das Original EM80? Denn unterschiedliche Modellbezeichnungen bedeuten ja meist unterschiedliche Betriebsparameter, wenn auch die Sockelschaltbilder gleich sind. Für eine Klarstellung wäre ich sehr dankbar! Mit freundlichen Sammlergrüßen Tobias Münzing |
Jacob Roschy
18.Sep.08 |
2
Hallo Herr Münzing, Bei EM80 und 6BR5 handelt es sich um ein und die selbe Röhre. 6BR5 ist lediglich eine amerikanische Bezeichnung der EM80. Die russische 6e1p ( 6E1Ï *) kann ohne Weiteres anstelle der EM80 verwendet werden. M. f. G. J. R. * richtiges kyrillisches P leider hier nicht darstellbar)
|
Hits: 5024 Replies: 3
6e1p Leuchtkraft
|
|
Manfred Pfingsten
13.Jul.05 |
1
Hallo, ich habe eine Frage zu dieser russischen Röhre 6E1P, die oft als Ersatz für die EM80 angeboten wird. Warum ist es so, dass diese Röhre kurz nach der Aufwärmphase eine sehr helle blaugrüne Leuchtfarbe hat und nach ca. 15 min. Betrieb etwas an Leuchtkraft verliert und die Leuchtfarbe ähnlich grün ist, wie man es von alten EM80 her kennt? Muß man sich bzgl. der Haltbarkeit/Leuchtkraft sorgen machen? Leider ist der Unterschied auf dem Bild nicht so stark sichtbar, wie tatsächlich. Dieses Phänomen ist mir bei neuwertigen EM 80 von Telefunken und Valvo, die ich in zwei Radios im Einsatz habe, nicht aufgefallen. Nur bei den zwei 6E1P, die ich zu unterschiedlichen Zeiten gekauft habe. Freundliche Sammlergrüße Manfred Pfingsten |
Ernst Erb
31.Jul.05 |
2
Es gibt auch tausende von Nachbauten der EM34, die sich so verhalten. Das Verfahren ist ganz anders und führt zu einer sehr hochen Lebensdauer der Leuchtkraft, doch das Grün hat einen Blaustich und ist sofort erkennbar - wahrscheinlcih auch bei allen neueren Typen von Mag. Augen. Ich weiss aber zu wenig über das Verfahren und ab wann es (bei welchen Typen) angewandt wurde. Ich möchte nur das interessante Thema wieder "hoch bringen". |
Manfred Pfingsten
31.Jul.05 |
3
Hallo Herr Erb, danke für Ihre Info! Ich hatte vermutet, dass es eher ein Hinweis auf schlechte Qualität ist. Schön, wenn es eher auf lange Lebensdauer hindeutet. Freundliche Grüße Manfred Pfingsten |
Wolfgang Bauer
25.Jan.12 |
4
Herr Helmut Kriege schreibt mir zur Lebensdauer der 6e1p:
Hallo Herr Bauer, |
Data Compliance | More Information |