radiomuseum.org

6Н1П6n1p

Information - Hilfe 
ID = 18834
       
Land:
Soviet Union (UdSSR)
Marke: Common type USSR (SU) tube/semicond.
Typ:  ZweifachTriode   Niederfrequenz 
Identisch mit 6Н1П
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  6N1P
Qualität anders (sonst gleich):
  6Н1П-Е ; 6Н1П-ЕВ

Sockel Noval-9-Stift Miniatur (USA, Pico-9) B9A
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 6.3 Volt / If 0.6 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Sammlerpreise 12 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)

6n1psch.png
6Н1П
Jean Marchal
    Mehr...
russian_6n1p.gif 6Н1П: W.E.
Wolfgang Eckardt


Just Qvigstad
6n1p_data_01.png
6Н1П: Internet
Daniel Consales

Mehr...
Verwendung in Modellen 1= 1951 ; 1= 1953 ; 6= 1954?? ; 1= 1954 ; 2= 1955?? ; 1= 1955 ; 1= 1956?? ; 3= 1956? ; 3= 1956 ; 2= 1957 ; 3= 1958?? ; 14= 1958? ; 15= 1958 ; 1= 1959?? ; 2= 1959? ; 13= 1959 ; 8= 1960?? ; 2= 1960? ; 3= 1960 ; 1= 1961?? ; 5= 1961 ; 2= 1962? ; 8= 1962 ; 1= 1963?? ; 3= 1963 ; 3= 1964? ; 3= 1964 ; 1= 1965?? ; 1= 1965 ; 2= 1966 ; 1= 1968? ; 1= 1968 ; 1= 1969? ; 1= 1969 ; 1= 1970? ; 1= 1971

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:118

Sammlung von

 
6n1p~~1.jpg

6Н1П
 

Forumsbeiträge zur Röhre
6Н1П
Threads: 3 | Posts: 5
Klicks: 3541     Antworten: 1
6n1p (6n1p) - Oftmals Nachabgleich möglich
Frank Kloor
13.Jul.12
  1

Hallo!

Ich kann die Aussage von Herrn Ortwein einerseits bestätigen, andererseits muss ich ein wenig widersprechen:

1. Die statischen Messwerte der 6N1P sind hervorragend und besser als jede neue ECC85 die ich bis jetzt gemessen haben.

2. Leider scheinen die Kapazitätsverhältnisse nicht ganz identisch mit der ECC85 zu sein. Ich habe eine 6N1P in zwei Radios getestet, einem Siemens Klangmeister RG43 und einem Nordmende Turandot 6/615. Obwohl die verwendete ECC85 nur 70% hatte, war der Empfang mit ihr in beiden Radios besser als mit der 6N1P. In einem weiteren Radio, einem Siemens Klangmeister RB30 zeigte sich das gleiche Bild. Nach einem Abgleich des Zwischenkreises (L- und C-Abgleich), stieg die Empfangsqualität stark und und war besser als mit der ECC85.

Als Fazit würde ich zusammenfassen: Die 6N1P ist statisch eine sehr gute Röhre und scheint in manchen Radios einen besseren Empfang als die ECC85 zu bringen. In anderen Geräten ist aber ein Nachabgleich des Zwischenkreises erforderlich. Man muss einfach ausprobieren. Wer allerdings einen möglichen Nachabgleich ablehnt, sollte nicht zur 6N1P greifen. Man sollte auch bedenken, das bei einem Rückbau auf eine ECC85 eventuell wieder ein Abgleich ansteht.

Viele Grüße: Frank Kloor

Hans-Dieter Haase † 5.2.18
13.Jul.12
  2

Fragezeichen entfernt, da keine Fragegestellt wurde. Vermutlich hat sich der Verfasser vertan?

HDH

 
Klicks: 5472     Antworten: 0
6n1p (6n1p) als Ersatz für die ECC85
Klaus Ortwein
12.Jun.10
  1

 Ich habe diese Röhre, die u. a. auch bei Pollin als Ersatz für die ECC85 angeboten wird, dementsprechend getestet:

  • zunächst statisch im Euratele-Röhrenprüfer: hier wurden die Werte im Vergleich zu einer Siemens-NOS ECC85 etwas übertroffen; insbesondere waren die Messergebnisse der beiden Systeme nahezu identisch.
  • dann habe ich in einem Braun SK2/2 zunächst den Empfang mit der originalen TFK-Röhre, dann mit der NOS von Siemens und zuletzt mit der russischen 6n1p verglichen.
     

Das rein subjekte Ergebnis: 

  • die Telefunkenröhre mit etlichen Betriebsstunden ist unempfindlicher als die beiden anderen, empfängt also weniger Sender. Der Lautstärkeunterschied zwischen Lokalsendern und Fernempfang ist recht groß.
  • die Siemens empfängt mehr Sender und der Unterschied zwischen den Stationen ist geringer. Die russische Röhre kann mit der Siemens locker mithalten, ist sogar noch etwas empfindlicher. 

Wichtig ist hier aber die Abschirmung der Röhre, da im Gegensatz zum deutschen Modell die Anode das System nicht umschließt, sondern nur durch zwei seitliche Bleche gebildet wird.

 

 
Klicks: 5995     Antworten: 1
6n1p (6n1p) Pinout richtig?
Darius Mottaghian
27.Nov.06
  1

Hallo, bei meinem Exemplar ist Pin 9 die Schirmung.

Belegung also wie ECC85, sie wird auch als Ersatz für die ECC85 bei ebay gehandelt.
Ob die Triodensysteme wirklich der ECC85 entsprechen, oder eher der ECC88, werde ich mal nachmessen. Aber eine Ähnlichkeit mit der 6J6 kann ich nicht feststellen. Besonderheit 6J6: Die gemeinsame Katode.

Grüße von Darius

Wolfgang Eckardt
27.Nov.06
  2

Hallo Herr Mottaghian,

hier handelt es sich um einen leider in manchen Röhren-Datenbüchern vorkommenden Druckfehler im  "Beier 1965". Natürlich kann man die 6n1p nicht mit der 6J6 vergleichen. (Ist bereits gelöscht.)
Auch die Pin-Belegung entspricht der ECC85, also Masse/Schirmung an Pin 9 - aber die Heizfäden sind parallel geschaltet,  nicht wie in dem russischen Beizettel in Reihe!

 Über die Werte kann ich keine Aussagen machen.

Das neue Sockelbild wird hoch geladen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und den Hinweis.

Wolfgang Eckardt

 

 
6Н1П
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen