radiomuseum.org

6SJ8G

Information - Aide 
ID = 32448
       
Pays:
Suède
Fabricant: SER, AB Svenska Elektronrör (before Svenska Radio AB); Stockholm
Type:  Triode-Heptode   Changeuse de fréquence 
Identique à 6SJ8G
Similaires
Différent chauffage :
  6J8G

Culot Octal (Int.Octal, IO) K8A, USA 1935 Connexion au sommet par téton.
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 6.3 Volt / If 0.4 Ampère / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

In contrary to the usual convention for octal tubes - where including an "S" in the name indicates single-ended - this tube is not single ended but has a top cap. The Swedish company SER didn't care about this convention.

 
Texte dans d'autres langues (peut différer)

6sj8g.png 6SJ8G: B.W.
Wolfgang Bauer

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
Utilisé dans modèles 1= 1945? ; 6= 1945 ; 1= 1946

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :8

Collection de

Collection d'un membre de D
 
6sj8g_bild1_k.jpg

6SJ8G
 

Contributions forum pour ce composant
6SJ8G
Discussions: 1 | Publications: 5
Vus: 2548     Répondre: 4
6SJ8G unbekannte Röhre
Dietmar Rudolph † 6.1.22
23.Nov.07
  1 Das Radio "Aga Baltic 1641" hat als Mischer eine 6SJ8G. Laut Schaltbild des Aga Baltic 1641 handelt es sich um eine Triode-Heptode. Sie hat einen Oktalsockel und den Gitteranschluß oben. Hersteller ist laut Kennzeichnung auf dem Glas "SER made in Sweden".  Die 6SJ8G meines Radios hat eine Banderole von AGA Baltic auf dem Sockel worauf die Nummer des Chassis gestempelt ist. Somit ist dies die Originalbestückung.

Im Schaltbild des Aga Baltic 1641 ist der Typ der Röhre schlecht lesbar. Man könnte auch "65S8G" herauslesen (was im Modell auch so angegeben ist), aber die Aufschrift auf der Röhre selbst ist eindeutig 6SJ8G.

Die Röhre ist nicht im RM.org verzeichnet. Auch sonst konnte ich keine Daten finden.

Kennt jemand die Daten der Röhre?

MfG DR
Götz Linss † 27.06.21
23.Nov.07
  2

Sehr geehrter Herr Rudolph,

beim "Googeln" mit 6SJ8G kommen sehr viele Antworten, auch mit Bildern und genauen Röhrendaten usw. Auch weitere AGA Modelle mit Schaltbildern.

Götz Linß

Wolfgang Bauer
23.Nov.07
  3

Sg. Herr Rudolph,

so wie ich das sehe, ist im Schaltplan ein Schreibfehler 6S8G, richtig wäre ==> 6J8G.
Und für die 6J8G wäre die Ersatztype die ==> 6SJ8G, die noch nicht im RM.org angelegt ist.

MfG. WB.

Konrad Birkner † 12.08.2014
24.Nov.07
  4

Richtig: eine 6J8G erscheint aus zwei Gründen passend

1) es ist ein Mischrohr (Triode-Heptode)

2) ein Blick ins Geräteinnere zeigt eine Röhre mit Obenanschluss (g1h), während eine (hypothetische) 6SJ8G alle Anschlüsse an den Sockelstiften hätte, denn das S bedeutet (nach der klassischen Benennung) nichts anderes als "single ended".

3) Eine 6S8GT wäre unsinnig. Was sollte eine Triode/Dreifachtriode (entsprechend einer EABC...) in der Eingangsstufe ?

Die 6SJ8 (ob mit oder ohne Suffix) ist in keiner mir zugänglichen Literatur zu finden: Babani, Smith/Buchanan, GE Essential Characteristics, RCA Tubes Handbook, Beier, Röhren-Codex.

Verlassen wir aber die klassische Nomenklatur für Oktalröhren, bietet sich eine andere Lösung :  das S heisst hier evtl.Schweden ! Diese real existierende Röhre hat sehr wohl eine Gitterkappe (und  einen etwas erhöhten Heizstrom: 400 mA anstatt 300 mA) gegenüber der 6J8G.

Nur hat die gedruckte Literatur davon (noch) keine Notiz genommen.

Ich habe jedenfalls etwas dazu gelernt und diesen Typ angelegt. (...die normative Kraft des Faktischen...) 

Dietmar Rudolph † 6.1.22
24.Nov.07
  5 Da es die 6SJ8G tatsächlich gibt und diese als Erstbestückung in meinem AGA 1641 steckt, bitte ich, die von mir angeregte Korrektur in diesem Modell durchzuführen. (Mittlerweile erfolgt und Bilder verfügbar)

Vielen Dank an die Herren Linns und Bauer für die Hinweise. Auch wenn es sich um keine Datenblätter von Firmen handelt, ist doch die Wahrscheinlichkeit dafür groß, daß die dort angegeben Daten für die 6SJ8G zutreffen.

MfG DR
 
6SJ8G
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations