radiomuseum.org

AF3

Information - Help 
ID = 178
       
Country:
Europe
Brand:
Tube type:  Vacuum Pentode   RF/IF-Stage   Controlling (mu) 
Identical to AF3 = WE33 = A4AMS3 = TAF3 = TF3 = 4H2 = RAF3 = VAF3 = 4A17_Ultron = UAF3
Similar Tubes
Normally replaceable-slightly different:
  4E201 ; 4F3 ; HPS4A ; VH3_Oxytron
Heater different:
  CF3 ; EF3 ; EF9nT ; VF3
Other base:
  AF3C
Other base and data slightly different:
  3172a ; KT211_5pin
Multiple differences or of other kind:
  AF3n
First year 1934 - - Manufacturers Literature Fertigungsliste Telefunken, Blatt 1 Rundfunk Q.
First Source (s)
Mar.1935 : Philips Bulletin
15.Jul.1935 : Funk
Predecessor Tubes RENS1294   AF2   E447  
Successor Tubes 1936   EF5   EF11   EF11_Prototyp  

Base Europe side contact P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sf)
Was used by Radio/TV-reception etc.
Filament Vf 4 Volts / If 0.65 Ampere / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

Gemäss Fertigungsliste Telefunken gab es die erste Fertigung der AF3 in 1934 in Berlin und ab 1949 in Ulm.. Bis 1945 baute das Werk Berlin 661'909 Stück. 1948 noch 23 und 1953/54 10'303 und zuletzt 1954/55 noch 8416 Stück. Ulm baut 1949/50 19'750, darauf 10'259 und 1951/52 20'200. Insgesamt baut Ulm 50'209 und Berlin 680'651. Beide Werke zusammen bauen also Total 730'860 Stück.

Für die früheste Modelldatierung in Originalbestückung hat der Faktor Erstbelieferung für Versuchsaufbauten inkl. konkreten Schaltungsvorschlägen des Reöhernherstellers bzw. -Entwicklers je nach Jahreszeit, die wir nicht kennen, eine andere Bedeutung: Fertige Seriengeräte noch im gleichen Jahr oder im folgenden.

 
Dimensions (WHD)
incl. pins / tip
43 x 106 x mm / 1.69 x 4.17 x inch
Weight 45 g / 1.59 oz
Tube prices 25 Tube prices (visible for members only)
Information source Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

af3_1.png
AF3: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

au25.png AF3: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz

More ...

Just Qvigstad
af3_data1.png
AF3: Telefunken 1936
Robert Schmalstieg

More ...
Usage in Models 1= 1934? ; 6= 1935?? ; 25= 1935? ; 225= 1935 ; 11= 1936?? ; 44= 1936? ; 359= 1936 ; 12= 1937?? ; 44= 1937? ; 253= 1937 ; 12= 1938?? ; 22= 1938? ; 165= 1938 ; 3= 1939?? ; 5= 1939? ; 28= 1939 ; 6= 1940?? ; 1= 1940? ; 3= 1940 ; 1= 1941? ; 2= 1941 ; 1= 1943? ; 8= 1945 ; 1= 1946?? ; 1= 1946? ; 2= 1946 ; 2= 1947? ; 6= 1947 ; 3= 1948? ; 8= 1948 ; 1= 1949? ; 2= 1949 ; 1= 1950?? ; 5= 1950 ; 1= 1951 ; 1= 1952 ; 1= 1958?? ; 21= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):1293


Collection of

 
af3_691.jpg

AF3
 

Forum contributions about this tube
AF3
Threads: 4 | Posts: 13
Hits: 4702     Replies: 8
AF3 interessantes Design
Albrecht Schwaderer
24.Jan.10
  1

Hallo,

aus einem Radio habe ich folgende AF3 des Herstellers Tesla. Dieses Lochblechdesign kannte ich bisher nur von meinen Siemens Austria Röhren (Als Variante bei ECH21 angelegt). Auch hat die Röhre keinen Quetschfuß sondern ist auch sonst wie ein 21er Röhre aufgebaut. Für mich sieht die Röhre irgendwie provisorisch umgebaut aus, auch wenn die Machart professionell ist. Von der Funktion ist die Röhre aber einwandfrei.

Über Hinweise würde ich mich freuen.

Grüße

Albrecht Schwaderer

Wolfgang Holtmann
24.Jan.10
  2

Hallo Herr Schwaderer

Es handelt sich m.E. um einen professionellen Nachbau der Fa. Tesla.
Als Zusatz müsste da noch ein kleines "n" stehen.

Übrigens, auch die AD1 wurde nachgebaut als Type AD1n, ebenfalls von Tesla.

MfG

Gabriel Toth
24.Jan.10
  3

Except the mentioned tubes I have seen or I am an owner of E3n, EF9n, ECH4n or EF22n tubes. It looks like Tesla had a need of alternative, older tube base too.

Gabriel 

Albrecht Schwaderer
25.Jan.10
  4

Hallo,

ja auf der AF3 sind die Reste eines "N" zu erkennen. Ich hätte es aber nicht erkannt, wenn es nicht erwähnt worden wäre.

Aber Vorsicht die AD1N entspricht nicht der AD1.

Unterschiede: Halbindirekt geheizt und doppelter Heizstrom. Hier kann also nicht 1:1getauscht werden.

 

Hello

yes, I have seen fragmets of a "N". I wouldn't have seen an "N" in this fragments, until it was mentioned here.

But be careful, the AD1 is not compatible to th AD1N.

Differeces: Indirect heating and double heating current. Exchange of this types are not recommended.

Greetings

Albrecht

Wolfgang Holtmann
25.Jan.10
  5

Guten Abend Herr Schwaderer

Nochmal zur AD1n.

Es stimmt, der Heizstrom ist 2 A anstatt der 0,95 A für die original Ausführung.

Das ist aber der einzige Unterschied, den es beim Ersatz zu beachten gilt. Diese Nachbauten waren in Produktion gegangen mit dem Ziel, kaum noch zu beschaffene (bzw. nicht mehr hergestellte) Röhren bereitzustellen. Dabei wurde auf einen möglichst problemlosen Austausch geachtet. Das ist auf der Röhrenseite der AD1n schön zu sehen. Wie gesagt, bis auf den Heizstrom sind die Daten praktisch gleich.

Und mit der halbindirekten Heizung verhält es sich so:
Wichtig ist, dass die Katode an der elektrischen Mitte des Heizfaden liegt, weil ja die Heizwicklung ebenfalls eine Mittelanzapfung hat, die an Masse liegt. Manchmal sieht man anstatt einer Mittelanzapfung am Netztrafo eine Symmetrierung mit Hilfe eines Entbrummers. Üblich war auch eine Katodenkombination zur automatischen Erzeugung der - Ug an dieser Stelle.

Tesla hat aus genannten Gründen das Katodenröhrchen nicht nach außen geführt, sondern intern mit Heizfadenmitte verbunden. 

MfG

Albrecht Schwaderer
26.Jan.10
  6

Hallo Herr Holtmann,

in meinem EMPO Admiral führte die Verwendung der AD1n an Stelle der AD1 wegen des doppelten Heizstromes zu einer verlängerten Anheizzeit und dann auch zu einer Unterheizung aller Röhren um etwa 10% . Eine übermässige Erwärmung des Trafos war allerdings nicht feststellbar. Seit der Nutzung der vorgesehenen AD1 ist die Anheizzeit und die Heizspannung wieder in Ordnung. Daher sollte der Ersatz durch die AD1n genau geprüft werden. 1:1 würde ich den Einsatz daher nicht empfehlen.

Grüße

Albrecht Schwaderer

Wolfgang Holtmann
26.Jan.10
  7

Lieber Herr Schwaderer

Wenn der Heiztrafo die erhöhte Last nicht verkraften kann, ist ein Ersatz durch die AD1n nicht empfehlenswert. Ist auch meine Meinung!

MfG

Jacob Roschy
26.Jan.10
  8

Statt ältere Röhrentypen als Ersatzröhren original nachzubauen, ging Tesla offensichtlich den Weg, neuere Röhrentypen so zu ändern, dass sie als Ersatzröhren für ältere Typen dienen konnten.

Die hier gefundene AF3n könnte aus einer EF22 heraus entwickelt sein. 

Eine ACH1n stellte sich nach Datenvergleich als ECH4 mit 4 V- Heizer heraus, sogar mit original ECH4- Sockelschaltung. Zum ordnungsgemäßen Betrieb als ACH1-Ersatz sind Umverdrahtung sowie Änderungen von Anoden- und Schirmgitterwiderstand erforderlich.

Die AD1n wurde hier schon behandelt.

Die AL4n könnte von einer EBL21 abstammen.  

Als EF9n wurde eine AF3 mit 6,3 V- Heizfaden als behelfsmäßiger Ersatz verwendet, demnach wäre es eigentlich eine EF3, die es tatsächlich auch gab.

Die EM4n hat eine andere, dickere Kolbenform als die original EM4. Es könnte sich um eine umgestrickte AM2 bzw. C/EM2 handeln.

M. f. G. J. R.

Albrecht Schwaderer
27.Jan.10
  9

Hallo,

danke an alle für die vielen Informationen.

Grüße

Albrecht Schwaderer

 
Hits: 3964     Replies: 1
AF3 (AF3)
Philip O'Shields
24.Aug.09
  1

What can I use as a more modern equivalent to a AF3?

Jacob Roschy
24.Aug.09
  2

Hi Philip,

there is no direct modern equivalent, the AF3 was the end of the line.

However, you can use a 6K7 (-G, -GT) as substitute, by changing the socket and supply the 6.3 V heater voltage, probably by a small 4 to 6.3 V step-up auto-transformer or by some additional windings on the power transformer. As well you need to realign the surrounding tuned circuits.

A 78 may also work.

Best Regards, Jacob

 
Hits: 4185     Replies: 0
AF3 (AF3)
Jacob Roschy
20.May.09
  1

AF3,

CF3, (EF3)

Regelpentode

Anwendung: Regelbare Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzverstärkung. AF3 für Wechselstromnetzempfänger; CF3 für Allstrom- bzw. Autoempfänger.

Eigenschaften: Kleine Abmessungen, geringe Anheizzeit, kleine Heizleistung, gut ausgeglichene Regelkurve. Regelmöglichkeit 1 :1000 (Steilheitsänderung). Hoher Innenwiderstand. Kleinste Gitter-Anoden-Kapazität. Regelspannungsbedarf max. 55 V.

Aufbau: Indirekt geheizt. Schnellheizkathode mit bifilar gewickeltem Heizfaden. 3-Gitter-Verstärkersystem; Steuergitter G1 als Regelgitter ausgebildet und an Kolbenkappe geführt. Schirmgitter G2 Bremsgitter G3 und Anode A an Sockelkontakte angeschlossen. Glaskolben außen metallisiert. Metallisierung an besonderem Sockelkontakt M geführt. Domkolben, Außenkontaktsockel (8polig).

Vorläufertype: RENS1294 für AF3 bzw. RENS1894 für CF3 (Anode an Kolbenkappe angeschlossen. Stiftsockel.) Stark abweichende technische Daten.

Hinweise für die Verwendung: Die Regelpentode AF3 zeichnet sich durch eine sehr kleine Gitter-Anoden-Kapazität aus. Dadurch ermöglicht sie in Verbindung mit dem hohen Innenwiderstand sehr gute Verstärkung, hohe Trennschärfe und gute Regelfähigkeit sowohl für ZF- als auch für HF-Verstärkung, auch im Kurzwellengebiet. Die Regelkurve ist gut ausgebildet und gibt der Röhre äußerst günstige Eigenschaften in Bezug auf geringe Verzerrungen (Kreuz- und Brumm-Modulation und Modulationsverzerrung). Zu beachten ist, dass sich durch Veränderung der Schirmgitterspannung eine gewisse Anpassung des Regelspannungsbedarfs erreichen lässt. Während bei 100 V Schirmgitterspannung zur Erzielung einer Steilheitsänderung von etwa 1 : 900 eine Regelspannung von etwa 55 V notwendig ist, genügt bei einer Schirmgitterspannung von 60 V eine Regelspannung von 30 V zur Erzielung einer Steilheitsänderung von 1:800. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass bei Herabsetzen der Schirmgitterspannung die Regelkurve eine stärkere Krümmung erhält, so dass dadurch die Verzerrungen entsprechend ansteigen müssen.

Man sollte daher nach Möglichkeit mit einer Schirmgitterspannung von 100 V arbeiten, wenn die notwendige Regelspannung zur Verfügung steht. Aus dem Ia-Ug- Kennlinienfeld ist zu ersehen, dass die Kennlinien bis zu etwa 100 V Anodenspannung fast waagerecht verlaufen, d. h. die Verstärkung von der Anodenspannung ziemlich unabhängig ist. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Kapazität zwischen Anoden- und Steuergitter auch durch sorgfältige äußere Abschirmung der entsprechenden Leitungen klein gehalten wird, weil sonst beim Herunterregeln Hochfrequenz über die Gitter-Anoden-Kapazität in den Anodenkreis gelangt und damit die Wirkung der Verstärkungsregelung herabsetzt. Um unzulässige Verzerrungen zu vermeiden, sollte man am Gitter der Röhre, z. B. bei 30 V Regelspannung, Eingangsspannungen 2 V eff. nicht überschreiten. Dabei ist besonders zu beachten, dass die zulässigen Eingangsspannungen bei Regelspannungen über 30 V stark abfallen.

Die Schirmgitterspannung muss unbedingt über einen Spannungsteiler zugeführt werden, weil bei Verwendung eines Vorwiderstandes das unzulässig hohe Ansteigen der Schirmgitterspannung durch abnehmenden Schirmgitterstrom der Regelung zu sehr entgegenwirken würde und die Schirmgitterspannung den zulässigen Wert (125V) überschreiten könnte. Bei höherer Schirmgitterspannung wird die Regelkurve flacher, der Regelspannungsbedarf steigt.

Die Regelpentode wird entweder als Eingangsröhre im Geradeausempfänger oder als regelbare ZF-Röhre vor dem Gleichrichter im Überlagerungsempfänger Verwendung finden. Im ersteren Fall ist meist Handregelung vorgesehen, weil man bei selbsttätiger Schwundregelung lieber die schneller regelnde Hexode (AH1) einsetzt. In der ZF-Stufe vor dem Gleichrichter muss darauf geachtet werden, dass Verzerrungen durch unzulässig hohe Gitterwechselspannungen vermieden werden.

Diese Gefahr besteht in erster Linie dann, wenn man eine Endröhre mit kleinerer Eigenverstärkung direkt von der Diode aussteuern möchte. Es ist dann besser, zwischen Gleichrichter und Endstufe eine entsprechende NF-Stufe einzusetzen, damit die zur vollen Aussteuerung der Endröhre notwendige Gitterwechselspannung am Gitter der ZF-Röhre nicht zu groß wird. Andererseits soll diese NF-Verstärkung auch nicht zu groß sein, weil sonst die erzielbare Regelspannung beim Empfang schwacher Sender sehr klein ist und ein wirksamer Schwundausgleich erst bei großen Eingangsfeldstärken zu erzielen ist. Schließlich wird die Regelpentode in geringem Umfange als regelbare HF-Vorstufe vor der Mischröhre verwendet.

Die Regelpentode CF3 entspricht vollkommen der Wechselstromröhre AF3. Man muss lediglich bei Verwendung der Röhre im Gleichstromempfänger für 110 V Netzspannung beachten, dass die Verstärkungseigenschaften etwas ungünstiger sind, weil der Innenwiderstand kleiner ist. Durch Veränderung der Schirmgitterspannung kann man eine gewisse Beeinflussung der notwendigen Regelspannung erreichen, z. B. lässt sich bei 220 V Anodenspannung mit 85 V Schirmgitterspannung eine Steilheitsänderung von 1 : 850 mit 40 V Regelspannung, dagegen eine solche von 1 : 800 bei 60 V Schirmgitterspannung mit 30 V Regelspannung erzielen, bei 100 V Anodenspannung und 85 V Schirmgitterspannung 1 : 1000 mit 40 V Regelspannung, bei 60 V Schirmgitterspannung 1 : 650 mit 35 V Regelspannung. In Bezug auf Verzerrungen und in Bezug auf Verstärkung ist natürlich die höhere Schirmgitterspannung günstiger (siehe AF 3). Die Kennlinien entsprechen vollkommen denen der Röhre AF3.


 

 

Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 
Hits: 4579     Replies: 0
AF3 (AF3)
Reinhard Hanschke
22.Jul.07
  1 Neupreis 1938: 59,00 FFR
Lit.:       Catalog der Firma Manufrance von 1938
 
AF3
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information