radiomuseum.org

Audion_dbw

Information - Aide 
ID = 19031
       
Pays:
Etats-Unis
Fabricant: DeForest-Tubes
Concepteur: DeForest-Tubes 
Type:  Gas Triode   Detector 
  <1925 très rare
Identique à Audion_dbw
Similaires
Remplaçants avec petites différences :
  UN-100
Première série 1909 Saga of the Vacuum Tube, Tyne
Successeurs 1918   Ideezet  

Culot Edison (candelabra) 12 mm
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Direct / Battery =
Description

See Tyne, page 66 to 69 with Fig. 4-20 on page 68.
"In 1909, in order to increase the conductivity of the tube and obtain greater energy output, Audions were made with two grids and two "wings", one set on either side of the filaments. These were called "double Audions" and were sold at a higher price. The single-"wing" single-grid tbe continued to be made." Some of the double Audions show separate leads from each grid and plate. They all were sold in two grades, the regular S grade and the "extra-sensitive" or X grade. This was merely a matter of testresults by the company.

 
Texte dans d'autres langues (peut différer)
Dimensions
(l x h x p)
incl.pins/tip
60 x 60 x 98 mm / 2.36 x 2.36 x 3.86 inch
Poids 29 g / 1.02 oz
Prix 20 Prix (visible pour membres seulement)

Utilisé dans modèles 1= 1911 ; 1= 1913? ; 2= 1913 ; 2= 1914?? ; 5= 1914 ; 1= 1915?? ; 3= 1915? ; 2= 1915 ; 2= 1916? ; 9= 1916 ; 2= 1917? ; 1= 1917 ; 4= 1919

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :35


Collection de

 
deforest_audion_dbw_1.jpg

Audion_dbw
 

Contributions forum pour ce composant
Audion_dbw
Discussions: 1 | Publications: 1
Vus: 4572     Répondre: 0
Double Audion von de Forest, 1909
Ernst Erb
15.Jun.05
  1 Drahtloser Empfang, die ersten Versuche
Lee de Forest hat 1899 seine Dissertation mit dem Titel "Reflections of Hertzian Waves from the Ends of Parallel Wires" abgegeben. Nach seiner Promotion hat er für die "Western Electric Company" in Chicago gearbeitet und später für die Zeitschrift "Western Electrician". Während der Zeit bei Western Electric hat er mit Edwin H. Smythe Versuche für Verbesserungen zur drahtlosen Telegrafie unternommen. Dabei ist ihm im Jahr 1900 aufgefallen, dass bei verschiedenen Versuchen das Gaslicht (Welsbach-Brenner) sich vorübergehend abschwächte. Ab 1903 versuchte de Forest dieses Phänomen für einen sensiblen Detektor anzuwenden und meldete am 2. Februar 1905 ein Patent an: Er erhielt die Patente Nr. 867876, 867877 und 867878. Die ansprüche waren aber ohne praktische Auswirkungen. 1905 liess er bei McCandless & Company in New York Glühlampen ähnlich einer Flemingdiode herstellen. Siehe ein Bild in Tyne "Saga of the vacuum tube" Seite 55. Dazu reichte er am 9. Dezember 1905 ein Patent an für das er die Nummer 979275 erhielt. Er verwendet wieder Bunsenbrenner, gibt aber in Figur 6A auch eine Diode an. Dabei weist er auf Fleming hin. Am 18. Januar 1906, mit Neueungabe am 19. Mai 1906 meldet er einen "Oscillation responsive device" an und erhält dafür das Patent Nr. 836070. Dieses "Two Electrode Audion" stellt er am 26. Oktober 1906 der A.I.E.E. vor. Es entstehen noch die Patente 823402.

Erste Triode: Das Audion von de Forest
Mit dem Patent 841387 "Device for Amplifying Feeble Electrical Currents" vom 15. Januar 1907 geht de forest zur gittersteuerung über. Man erkennt allerdings allgemein in dieser Zeit noch nicht, wie das Audion wirklich funktioniert. Immerhin hat er verschiedenste Steuerungen ausprobiert und kommt im Herbst 1906 auf den Gedanken, dass er das Steuerungselement zwischen Kathode und Anode setzen und gitterförmig ausgestalten muss, um eine gute Wirkung zu erhalten. Am 25. November 1906 lässt er sich solche Trioden erstellen. Er ist dann - wie so oft in grossen finanziellen Schwierigketen und testet die Röhren erst am 31. Dezember. Die Versuche (durch seinen Studenten John V.L. Hogan Jr.) sind so erfolgreich, dass er am 29. Januar 1907 ein Patent einreicht, das am 18. Februar 1908 als Nr. 879532 ausgestellt wird. Am 14. März 1907 gibt es eine erste Veröffentlichung am Brooklyn Institut of Arts und Sciences. Direkt danach gibt es auch die ersten Audions zu kaufen. 1907-1908 werden mehr als 20 Kriegsschiffe mit dem Trioden-Audion ausgestattet.

Situation 1907-1908
Verschiedene Forscher, darunter auch Robert von Lieben versuchen mit elektronischen Mitteln eine Verstärkung von Telefongesprächen zu erreichen und hantieren dabei ohne Erfolg mit der Brownschen Kathodenstrahlröhre (Bildröhre). Für den Radioempfang bedient man sich seit einiger Zeit mit dem Magnetdetektor, mit elektrolytischen Detektoren oder verschiedenen Festkörperdetektoren (Kristalldetektor). Die Diode von Fleming und de Forests Dioden-Empfänger erweisen sich nur teilweise als Erfolg, sind also den genannten Methoden nicht überlegen.

1908 demonstriert de Forest das Audion in Paris und 

fortsetzung - ich muss unterbrechen

 

 
Audion_dbw
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations