radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

AZ1

Information - Help 
ID = 198
       
Country:
Europe
Brand:
Tube type:  Full-Wave Vacuum Rectifier   Power-supply 
Identical to AZ1 = 140NG = TAZ1 = 4VGL100 = TZ1 = WE54 = WE55 = MAZ1 = VG5007 = RAZ1 = VAZ1 = 4R3_Ultron
Similar Tubes
Normally replaceable-slightly different:
  3118_OSW ; 4GG4 ; 4Z1 ; DE6_Oxytron ; OSW3118 ; T21_Dario
Other base:
  1805 ; AZ11 ; AZ31 ; RGN1064
Other base and data slightly different:
  AZ21
Differences not known by us:
  AZ1N
Multiple differences or of other kind:
  4Z60a
First year 1935 Tube leaflet collection E.Erb *Analysis by original leaflets
First Source (s)
Mar.1935 : Philips Bulletin
15.Jul.1935 : Funk
Predecessor Tubes RGN1064   1805  
Successor Tubes AZ11   EZ3   AZ41   1883   1882   AZ21   V41_Mazda-F   AZ21_9pin  

Base Europe side contact P8A (Au P, 8SC) (Codex=So)
Was used by Radio/TV-reception etc.
Filament Vf 4 Volts / If 1.1 Ampere / Direct
Tube prices 100 Tube prices (visible for members only)
Information source Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

az1_1.png
AZ1: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    More ...
37_1.png AZ1: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

More ...

Just Qvigstad
az1_data1.png
AZ1: Telefunken 1936
Robert Schmalstieg

More ...
Usage in Models 9= 1935?? ; 22= 1935? ; 282= 1935 ; 19= 1936?? ; 73= 1936? ; 435= 1936 ; 22= 1937?? ; 58= 1937? ; 421= 1937 ; 18= 1938?? ; 53= 1938? ; 449= 1938 ; 22= 1939?? ; 46= 1939? ; 307= 1939 ; 52= 1940?? ; 25= 1940? ; 168= 1940 ; 5= 1941?? ; 30= 1941? ; 185= 1941 ; 14= 1942?? ; 10= 1942? ; 108= 1942 ; 13= 1943?? ; 10= 1943? ; 88= 1943 ; 6= 1944?? ; 16= 1944? ; 62= 1944 ; 24= 1945?? ; 17= 1945? ; 61= 1945 ; 28= 1946?? ; 23= 1946? ; 124= 1946 ; 27= 1947?? ; 40= 1947? ; 202= 1947 ; 68= 1948?? ; 63= 1948? ; 239= 1948 ; 26= 1949?? ; 47= 1949? ; 219= 1949 ; 40= 1950?? ; 30= 1950? ; 108= 1950 ; 8= 1951?? ; 23= 1951? ; 45= 1951 ; 13= 1952?? ; 15= 1952? ; 50= 1952 ; 9= 1953?? ; 10= 1953? ; 19= 1953 ; 1= 1954?? ; 5= 1954? ; 4= 1954 ; 24= 1955?? ; 2= 1955? ; 11= 1955 ; 6= 1956?? ; 8= 1956? ; 11= 1956 ; 3= 1957? ; 13= 1957 ; 7= 1958?? ; 6= 1958? ; 7= 1958 ; 2= 1959?? ; 8= 1959 ; 3= 1960?? ; 3= 1960 ; 4= 1961 ; 1= 1962?? ; 2= 1962 ; 1= 1964 ; 1= 1966?? ; 2= 9999?? ; 36= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):4777

Collection of

Collection of a member from A
Collection of a member from CH
Collection of a member from E
Collection of a member from E
Collection of a member from FIN
Collection of a member from FIN
Collection of a member from SK
Collection of a member from D
Collection of a member from D
Collection of a member from D
Collection of a member from D
Collection of a member from D
Collection of a member from D
 
az1_562.jpg

AZ1
 

Variants

AZ1 with dome bulb

AZ1 with tubular (straight) bulb


Forum contributions about this tube
AZ1
Threads: 8 | Posts: 19
Hits: 6143     Replies: 0
  AZ1 (AZ1)
Jacob Roschy
19.Sep.10
 
  1

AZ1, AZ11, AZ12
Zweiweggleichrichter

Anwendung:
Gleichrichtung des Netzwechselstromes zur Erzeugung von Anodengleichspannung in Wechselstromnetzempfängern.

Eigenschaften: AZ1 bzw. AZ11, als Einheitstype praktisch für alle Empfänger mit einfacher Endstufe ausreichend, als Einweg- oder Zweiweggleichrichter verwendbar.
AZ12, Spezialröhre mit größerer Belastung, insbesondere für Empfänger mit Gegentaktendstufen. AZ11 und AZ12 sind speziell zur Verwendung in Verbindung mit den Röhren der "Harmonischen Serie" vorgesehen (neue Sockelung).

Aufbau: Direkt geheizt. Nickelband. Zwei Einwegsysteme mit in Reihe geschalteten Heizfäden. Anoden an getrennte Sockelkontakte A1 und A2 angeschlossen. AZ1 mit Außenkontaktsockel (8polig); AZ11 und AZ12 mit neuem 8poligen Stahl-Stiftsockel.

Vorläufertype: RGN1064 für AZ1 bzw. AZ11, RGN2004 für AZ12 (mit genau gleichen technischen Daten, jedoch mit altem Stiftsockel).

Hinweise für die Verwendung: Die AZ1 ist die „Einheits"- Gleichrichterröhre für die A-Serie, während die AZ11 und AZ12 als Gleichrichter für die „Harmonische Serie" bestimmt sind (Stahl-Sockelung). AZ1 bzw. AZ11 können auch als Einweggleichrichter verwendet werden, wobei man beide Gleichrichteranoden parallel schaltet und die für Zweiweggleichrichtung vorgesehene Stromstärke entnehmen kann.
Benutzt man für jede Gleichrichterstrecke der Zweiwegschaltung eine Zweiweg-Gleichrichterröhre mit parallel geschalteten Anoden, so kann man aus der Schaltung den doppelten Gleichstrom entnehmen.


Die Röhre AZ11 entspricht vollkommen der Röhre AZ1 und unterscheidet sich nur durch die andere Sockelung. Benötigt man eine höhere Stromstärke als mit der AZ1 bzw. AZ11 zu erzielen ist, so kann man die AZ12 verwenden, die bei einer Transformator-Spannung von 2 * 500 V eff. einen Gleichstrom von 120 mA und bei 2 * 300 V eff. einen Gleichstrom von 200 mA zulässt. Damit dürfte diese Röhre allen bei normalen Rundfunk-Empfängern vorkommenden Anforderungen genügen. Benötigt man für Spezialzwecke noch größere Ströme oder Spannungen, so muss man auf die älteren Röhren, RGN1404 bzw. RGN4004, zurückgreifen. Die RGN1404 ist eine Einweg-Gleichrichterröhre, die bei einer Transformatorspannung von maximal 800 V eff. einen Gleichstrom von etwa 100 mA zulässt. Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN4004 gestattet dagegen bei einer Transformatorspannung von 2 * 350 V eff. eine Gleichstromentnahme von maximal 300 mA.

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass für einfache Empfänger nach Art des Volksempfängertyps auch die ältere Type RGN354 zur Verfügung steht, die bei Einweggleichrichtung und einer maximalen Transformatorspannung von 250 V eff. einen Gleichstrom von 25 mA ergibt. Bezüglich der Beanspruchungen der Gleichrichterröhren AZ1, AZ11 & AZ12 muss man beachten, dass die Belastungsverhältnisse bei den von den normalen Angaben abweichenden Strom- oder Spannungswerten stets so gewählt werden müssen, dass das Produkt aus der doppelten Transformatorspannung und dem entnommenen Gleichstrom bei den Röhren AZ1 bzw. AZ11 den Wert von 60 000 und bei der Röhre AZ12 den Wert von 120 000 nicht überschreitet. So kann man z. B. errechnen, dass mit der AZ11 bzw. AZ1 bei einer Transformatorspannung von 2 * 450 Volt ein Gleichstrom von 60000 : 90 - das sind ca. 67 mA, zulässig ist. Die Größe der erzielbaren Gleichspannung in Abhängigkeit vom entnommenen Gleichstrom lässt sich aus den im Anhang aufgenommenen Kurven ermitteln, wobei man den Ersatzwiderstand des Transformators zu berücksichtigen hat.

 Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 

 
Hits: 1618     Replies: 1
AZ1 mit Euro-Sockel
Dietmar Herian
27.Jun.20
  1

Habe gerade eine RGN354 kaufen wollen, aber in der Schachtel war dann doch etwas Besonderes: eine AZ1 mit 4poligem EU-Sockel (siehe Bilder).

Der Sockel trägt die Kennzeichnungen R80 und 126, gemessen verhält sie sich wie eine sehr gute RGN1064 (beide Anoden 120mA @ 90V~).

Es sind keine Zeichen von Umsockelung erkennbar.

Edit: das ist falsch - sie ist eben doch umgesockelt! Habe nicht sorgfältig genug geguckt!

Hat Telefunken vielleicht übergangsweise eine RGN1064 einfach als AZ1 deklariert?

Oder ist das einfach in die falsche Maschine gelaufen?

Robert Latzel
28.Jun.20
  2

Hallo Herr Herian,

ja, an dieser Röhre ist die Umsockelung gut beschreibbar - der originale Topfsockel ist noch anhand des oberen Randes erkennbar, dann erfolgt eine kleine Nut - und dann eben der aufgestülpte Europasockel.

Viel Erfolg mit der Röhre!

R. Latzel

 

 
Hits: 4156     Replies: 4
welche Gleichrichterröhre ist das ?
Karlheinz Fischer
03.Feb.12
  1

Bei einem unbekanntem Radio aus Ost sind die Röhren EF22 und die EBL21 (Tesla) verbaut. Die dritte Röhre (Gleichrichterröhre mit Topfsockel) ist defekt und kann nicht mehr gelesen werden.

 

Frage an die Röhrenfachleute: welche Typ könnte die Dritte sein.

Herzlichen Dank im voraus.

Grüße

Fischer

Attachments

Wolfgang Eckardt
03.Feb.12
  2

Hallo Herr Fischer,

es dürfte sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine AZ1 handeln. Schauen Sie mal hier nach.

Was darf man unter dem Hinweis ".... Radio aus Ost ...." verstehen?

Mit besten Grüßen

Wolfgang Eckardt

Karlheinz Fischer
03.Feb.12
  3

Danke Herr Eckardt, die Röhre könnte stimmen, ich meinte unter (Ost-Radio) CZ-Prag.

Klar ist mir aber nicht wenn ich die drei Röhrentypen im Suchfeld eingebe kommt kein Ergebniss ?

 

 

Fischer

Ernst Erb
05.Feb.12
  4

Ich habe von Gast Jan Schmidt aus Prag folgende Zeilen erhalten - und habe ihm gedankt:
 

Herren Eckhardt und Fischer,
zum Thema "welche Gleichrichterröhre ist das": das Radio kann ein T713 II sein. Es ist normalweise
mit AZ11 bestueckt. Ic glaube, dass fuer die Jahre 1948/9 ist solche Nothilfe moeglich.
Die Form der Kolben und Anode der AZ1 ist fuer damaligen Tesla typisch. 

Gruesse
Jan Schmidt

Es wäre gut, eine Variante zur Röhre anzulegen und die Röhre (aufrecht) nach Akzeptanz dort abzubilden und zu kommentieren.

Karlheinz Fischer
07.Feb.12
  5

von Tesla noch diese AZ1

das schreibt ein Gast Jan Schmidt aus Prag. Zitat: Ich glaube, dass fuer die Jahre 1948/9 ist solche Nothilfe moeglich.
Die Form der Kolben und Anode der AZ1 ist fuer damaligen Tesla typisch, Eingebaut zB. T713 II.


 

 

 

mfG

Fischer

Attachments

 
Hits: 4881     Replies: 1
AZ1 (AZ1)
Jürgen Bauch
05.May.10
  1

In meiner Sammlung besitze ich eine D.S. Loewe 14C NG die sehr der AZ1 ähnelt.Leider habe ich noch keine eindeutige Zuordnung gefunden.

 

Jürgen Bauch

Attachments

Jacob Roschy
05.May.10
  2

Hallo Herr Bauch,

Wenn man das C von 14C NG als beschädigte 0 ansieht kommt man auf 140NG, der Loewe- Äquivalenz- Bezeichnung der AZ1, in der „Identisch mit“- Zeile ganz oben zuallererst aufgeführt. Ihre Vermutung, dass diese Röhre etwas mit der AZ1 zu tun hat, war so weit voll berechtigt.

M. f. G. J. R.

 
Hits: 7856     Replies: 4
AZ1 (AZ1) Hersteller?
Götz Linss † 27.06.21
03.Nov.07
  1

Hallo Freunde,

ich habe heute Bilder einer AZ1 hochgeladen, die ich vor einiger Zeit als neu erworben habe. Die Röhre zeigt als Aufdruck neben AZ1 den Buchstabenzug "DOLAM" wobei beim "A" der Querstrich fehlt. Die neu aussehende Röhrenschachtel ist in Polnisch beschriftet, dazu Made in Poland und zwei mehrfach vorkommende Firmenlogos: "TELAM" und (in Form eines großen U) "UNITRA".  Leider kann ich bei den Röhrenherstellern nichts dazu finden. Wer weiß mehr?

Herzliche Grüße Götz Linß

Wolfgang Eckardt
03.Nov.07
  2

Hallo Herr Linß,

in der DDR wurde unter anderem Röhren aus der "Volksrepublik Polen" eingeführt. Sie tragen entweder den Aufdruck TELAM oder UNITRA oder auch POLAM

DOLAM ist mir nicht bekannt, scheint ein Schreibfehler zu sein oder das "P" ist unleserlich geworden.
Hier drei verschiedene Verpackungen:

 

Im Moment kann ich noch keine genauen Unterschiede zwischen den Firmennamen beschreiben, versuche es aber in Erfahrung zu bringen.

Bei allen drei Verpackungen ist die Firmierung die gleiche:
Zaklady Wytwòrcze Lamp Elektrycznych im. Ròzy Luksemburg w Warszawie .....

Da ich der Polnischen Sprache nicht mächtig bin, wäre die genau Übersetzung etwas für einen polnischen Sammlerfreund, der vielleicht auch etwas zum Röhrenwerk mit dem Namen Rosa Luxemburg in Warschau kennt.  

Wolfgang Eckardt

 

Götz Linss † 27.06.21
03.Nov.07
  3

Hallo Herr Eckardt,

vielen Dank für Ihre Informationen! Die Schachtel sieht genauso aus, wie die von Ihnen gezeigten TELAM bzw. UNITRA Schachteln. Allerdings befinden sich auf meiner Schachtel beide Logos. Auch der Text ist identisch. Auf der Röhre ist aber ohne jeden Zweifel (da ist nichts verwischt) das Wort DOL/\M zu lesen. Ich interpretiere das /\ als A. Siehe auch die ganz neu zur AZ1 hochgeladenen Bilder (auch auf "meiner" Röhrenseite).

Götz Linß

Von Herrn Glüder erhielt ich inzwischen noch folgende Information per Email:

Hallo Herr Linss,

da ich keine Schreibrechte habe, hier eine Bemerkung zu Ihrem Post. Es gab (gibt?) sehr wohl eine polnische Firma mit Namen DOLAM. Man findet sie schnell per Google, auch gibt es einen Eintrag im polnischen Wikipedia. Ich selbst besitze 2 Röhren dieser Marke. Der fehlende A-Strich ist aber wohl ein Fehler beim Druck.

freundliche Grüße

Joachim Glüder

 

Wolfgang Eckardt
04.Nov.07
  4

Guten Morgen Herr Linß,

durch diese Informationen habe ich nun etwas dazulernt: die polnische Firma "DOLAM" gab und gibt es wirklich. Auch gibt es einen Zusammenhang mit dem Namen UNITRA, nur hat diese Firma nicht in Warschau sondern in Wroclaw  ihren Sitz:


 

Przedsiêbiorstwo Produkcyjne Podzespolów Elektronicznych "DOLAM" S.A.
64 Krakowska Str. ; 50-425 Wroclaw ; Poland ; post-office box 1415
Products: Reed switches; Reed sensors; Hall sensors; Reed relays; LCD; Vacuum circuit breakers; Microwave tubes.

Manufacturing Company of Electronic Components "DOLAM" S.A. (Przedsiêbiorstwo Produkcyjne Podzespolów Elektronicznych “DOLAM” S.A.) is the sole Polish producer of reed switches (miniature, power, change over and high-voltage) . We also produce relays and sensors, Hall-effect sensors, vacuum circuit breakers, microwave tubes TWT and liquid crystal displays (LCD).
We own a 15757 m2 plot with 12805 m2 of usable area , and employ 130 people.
Our equipment allows for services of mechanical processing, plastic processing and galvanic coating (tin, ruthenium, palladium and gold coating).
In 1996 we were granted the "Cleaner Production" Certificate for our environmental activities.
We manufacture our products in accordance with the requirements of RoHS (Restriction of Hazardous Substances) and WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
  
The Manufacture Company of Electronic Components "DOLAM" S.A. was launched in 1961 as the Experimental Plant of the Industrial Institute of Electronics (Doœwiadczalny Zaklad Przemyslowego Instytutu Elektroniki). Electron tubes, rectifying diodes, thyratrons, and probes for vacuum gauges were the first products, and then in the following years it produced digital glow displays, microwave tubes and standard reed switches.
In 1965 the company changed its name to the Experimental Plant of Electron Tubes "DOLAM"(Zaklad Doœwiadczalny Lamp Elektronowych "DOLAM").
The production of thin-layer hybrid circuits (which lasted until the mid of the 1990’s), new types of reed switches and liquid crystal displays (LCD) was launched in the 1970’s.
In 1977 the company changed its name to the Scientific and Manufacturing Centre for Electronic Components and Devices "UNITRA-DOLAM" (Centrum Naukowo - Produkcyjne Podzespolów i Urzadzeñ Elektronicznych "UNITRA-DOLAM"). Apart form DZE "DOLAM", the centre also encompasses the Institute of Electron Technologies of Wroclaw University of Technology (Instytut Technologii Elektronowej Politechniki Wroclawskiej) and the Vacuum Equipment Company (Zaklady Aparatury Prózniowej) in Boleslawiec.
The 1980's saw the introduction of the production of telecommunication reed relays, Hall-effect sensors (production ceased) and microwave tubes with travelling waves. In the 1990’s the company launched the production of high-voltage reed switches, high-frequency reed switches, sensors, and extended the range of telecommunication reed relays.
On 1 February 1999 the state-owned company "UNITRA-DOLAM" was transformed into a joint stock company, called the Manufacturing Centre for Electronic Components and Devices "UNITRA-DOLAM" S.A.
On 1 January 2005 the abbreviated name of the company "UNITRA-DOLAM" S.A. was changed to "DOLAM" S.A.

Da meine Englisch-Kenntnisse nicht ausreichen, den gefundenen Text vollständig exakt zu erfassen und zu übersetzen, wäre es doch möglich, dass ein "Könner" dieses tut und die Firma sogar angelegt wird? Das hätte doch sicher Sinn, eine Firma anzulegen, die in den 1960er Jahren im europäischen Raum auch Röhren herstellte.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Eckardt
P.S.
Es gibt Probleme bei der Darstellung der polnischen Schriftzeichen im Editor.
  
Arpad Roth † 27.3.17
12.Aug.10
  5

Liebe Freunde der Röhrenschachteln,

es gibt bereits ein Modellblatt wo die Schachteln vollkommen aufgeklappt sind und als druckfähiges Douwnload zur Verfügung stehen.
Das ist nicht für die Herstellung großer Stückzahlen gedacht.

Hier geht es zum Modellblatt.

 
Hits: 4781     Replies: 1
AZ1 (AZ1) - ungewöhnlicher Aufbau
Joachim Glüder
03.Sep.07
  1
Eine meiner AZ1 (Fabrikat Tungsram, Bild ist hochgeladen) zeigt eine andere Anordnung der Systeme als üblich. Sie sind sozusagen "inline", also mit den schmalen Seiten zueinander eingebaut. Unter den Bildern der AZ11 findet sich auch so eine, ebenfalls von Tungsram. Gibt es (produktions-)technische Gründe dafür? Oder steigt möglicherweise sogar die Belastbarkeit, weil die beiden Systeme sich mit weniger Strahlungswärme gegenseitig belasten? Wer weiß etwas darüber?
Jacob Roschy
06.Sep.07
  2  Hallo Herr Glüder,

Tungsram hatte schon immer einen eigensinnigen Baustil für Röhren, welcher oft stark von anderen Herstellern abwich.

Aber auch bei anderen Herstellern findet man über die Jahre oft sehr viele verschiedene Bauarten für ein und die gleiche Röhrentype. Sehen Sie sich z. B. die vielen Ausführungen der RENS1374d an oder die der Gleichrichterröhren 1883 und 5Y3GB.

M. f. G. J. R.


 
Hits: 6673     Replies: 0
AZ1 (AZ1)
Reinhard Hanschke
22.Jul.07
  1 Neupreis 1938: 45,-- FFR
Lit.                 Catalog der Firma Manufrance von 1938.
 
Hits: 5378     Replies: 0
AZ1 (AZ1) - ein mir unbekannter Hersteller!
Wolfgang Eckardt
20.Mar.06
  1

Ich habe schon viele AZ1 gesehen von verschiedenen Herstellern - den hier gezeigten mit gekreuzten Schwertern im Logo kenne ich nicht. (Aus Meißner Porzellan ist die Röhre nicht....) Wer kann mich aufklären?


Danke sagt
Wolfgang Eckardt

Nachtrag: Das Geheimnis ist "gelüftet" - siehe hier:

W.E.
 

 
AZ1
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information