Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
C301
Sockel |
USA-UV-4-Stift-Sockel+Bayonet, ab 1914
|
Heizung |
Direkt / Batterieheizung = |
Beschreibung |
Aus "Radios von gestern" Seite 210ff (und übersetzt aus Tyne und Stokes):
1920 bringt RCA die ersten Radioröhren auf den Markt, die Hochvakuum-Verstärkerröhre UV201 von General Electric (GE), zusammen mit UV200 als Detektorröhre mit Argon-Gas, auch von GE. Beide Röhren sind birnenförmig und weisen ein "Spitzli" auf. Sie haben einen Messingsockel mit Keramikeinsatz, der die Stifte aufnimmt.
Die UV201 ist für Uf 5 Volt und Ui von 1 Ampere. Cunningham bringt als C-300 und C-301.
1922 ersetzt GE die UV201 durch die UV201A mit Thoriumfaden. Kurz davor, im Januar nimmt die RCA aber auch die zylindrische UV201 von Westinghouse ins Programm auf!
Ab August 1925 heisst die UV201A mit dem neuen Sockel UX201A. Das war notwendig, um engere Toleranzen für Neutrodyne-Empfänger zu erreichen.
Mit der Einführung der Domform (shoulder/dome), 1932, nennt RCA die Röhre 01A.
Ab 1930 produziert RCA die Röhren selbst - als RCA Radiotron, Inc. Vorher kommt die Produktion von GE und Westinghouse (Mutterfirmen von RCA).
Anzufügen aus Tyne Seite 315 ist noch, dass die Gitterstruktur etc. der UV201A gegen Ende 1923 geändert wurde, um die Steilheit zu vergrössern. Das war dann der Grund der Schwierigkeiten beim Auswechseln von Röhren für Neutrodyne-Empfänger. Die 01A markiert das Ende dieser oft verwendeten Röhrenserie (EE).
Text in anderer
Sprache (evtl. verschieden)
|
Literatur |
- - Manufacturers Literature 1922
|
|
C301: KoBi
Konrad Birkner † 12.08.2014
|
Just Qvigstad
|
C301: own collection
Peter den Boer † 2025
Mehr...
|
Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org
bestückt:13
Sammlung von
|
|
|
|
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|