radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

CL4

Information - Help 
ID = 583
       
Country:
Europe
Brand: Common type Europe tube/semicond.
Tube type:  Vacuum Pentode   Power/Output 
Identical to CL4 = OSW3117 = TCL4 = 9PA35 = MCL4 = TL413 = 13U17_Ultron = UP4 = 33E1
Similar Tubes
Other shape (e.g. bulb type):
  3117_OSW
Normally replaceable-slightly different:
  200L4 ; AV1032 ; UP35U ; UP5
Other class quality (otherwise equal):
  GRDIX
Heater different:
  VL4
Other base:
  332Pen ; CL33
Multiple differences or of other kind:
  UP6
First year Apr.1936 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
First Source (s)
Jan.1936 : Telefunken-Zeitung
Apr.1936 : Philips Bulletin D35
Predecessor Tubes BL2   CL2  
Successor Tubes 1947   UL11   UL41  

Base Europe side contact P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sfo) Top contact with a cap.
Was used by Radio/TV-reception etc.
Filament Vf 26 Volts / If 0.2 Ampere / Indirect / Specified current AC/DC ~ = (Series working)
Description

Heater voltage of older version is 33 volts, later reduced to 26 volts

 
Text in other languages (may differ)
Dimensions (WHD)
incl. pins / tip
50 x 127 x mm / 1.97 x 5.00 x inch
Weight 50 g / 1.76 oz
Tube prices 10 Tube prices (visible for members only)
Information source Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

cl4.png
CL4: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

26_3.png CL4: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

More ...

Just Qvigstad
cl4_data1.png
CL4: Telefunken 1936
Robert Schmalstieg

More ...
Usage in Models 7= 1936?? ; 16= 1936? ; 179= 1936 ; 1= 1937?? ; 15= 1937? ; 180= 1937 ; 4= 1938?? ; 14= 1938? ; 133= 1938 ; 1= 1939?? ; 9= 1939? ; 83= 1939 ; 11= 1940?? ; 7= 1940? ; 30= 1940 ; 4= 1941? ; 13= 1941 ; 1= 1942?? ; 4= 1942? ; 5= 1942 ; 1= 1943? ; 2= 1943 ; 1= 1944? ; 4= 1944 ; 8= 1945?? ; 1= 1945? ; 1= 1946? ; 12= 1946 ; 1= 1947?? ; 5= 1947? ; 7= 1947 ; 1= 1948?? ; 5= 1948 ; 1= 1949?? ; 4= 1949 ; 1= 1950?? ; 4= 1950 ; 3= 1951 ; 1= 1952 ; 2= 1955?? ; 6= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):788


Collection of

 
cl4_11~~1.jpg

CL4
 

Variants

Außer als normale Pentode wurde die CL4 auch als Beam Power Tetrode gefertigt, zuerst von Telefunken mit Strahlbündel- Blechblende wie die 6V6, später mit nur auf zwei Stäbe abgemagertem "Bremsgitter". In dieser Version wurde sie auch besonders von RFT- Betrieben der DDR geliefert.


Forum contributions about this tube
CL4
Threads: 2 | Posts: 3
Hits: 4920     Replies: 1
CL4 (CL4)
Jan Terranea
09.Oct.10
  1

Looking at the data on this tube I read a filament voltage of 26 volts, while the Muiderkring schematic indicates 33 volts. I checked  Brands radio-tubes vademecum, that also indicates 33 volts filament. So I suggest a correction.

Best regards.  Jan Terranea.

Jacob Roschy
09.Oct.10
  2

 Hello Jan,

the heater voltage of older CL4 version is 33 volts, which was later reduced to 26 volts.
See also in «
Endpentode CL4» at “Bild 300” right top and right down.

Best Regards, Jacob

 
Hits: 4098     Replies: 0
Endpentode CL4
Jacob Roschy
26.Sep.10
  1

 Endpentode CL4

200 mA ~= indirekt  

Anwendung: Hochleistungs-Endverstärkerröhre mit 9 Watt Anodenbelastung für einfache A-Verstärkung oder Gegentakt- A-Schaltung. Nur zur Verwendung im Allstromempfänger geeignet. (ln erster Linie für Betriebsspannungen von 200 bis 250 Volt.)  

Eigenschaften: Endröhre großer Sprechleistung (max. etwa 4 Watt) bei großer Eigenverstärkung, kleiner Gitterwechselspannungsbedarf, s. a. AL4.  

Aufbau: Entspricht im Aufbau mit Ausnahme der Heizwicklung und des Steuergitteranschlusses, der zur Kolbenkappe geführt ist, vollkommen der Paralleltype AL4.  

Vorläufertype: CL2 (kleinere Leistung, kleinere Eigenverstärkung) .  

Hinweise für die Verwendung: Die Endröhre CL4 stellt eine Paralleltype zur Wechselstromröhre AL4 dar, die jedoch infolge der andersartigen Betriebsbedingungen eines Allstromempfängers in den Daten etwas abweicht. Während bei einem Wechselstromempfänger eine Betriebsspannung von 250 V für die Endröhre in allen Fällen zur Verfügung steht, muss bei einem Allstromempfänger die Röhre so gebaut sein, dass sie bei einer Anodenspannung von 200 V und gegebenenfalls auch bei Anschluss an ein 110-V-Netz noch eine entsprechende Leistung abzugeben vermag (vgl. die Kennlinienfelder der AL4 und CL4). Dadurch ist bedingt, dass die CL4 etwas geringere Verstärkung und geringere Verzerrungsfreiheit besitzt. Sie stellt jedoch insbesondere für eine Betriebsspannung von 200 V gegenüber der Vorläufertype CL2 eine gleiche Verbesserung wie die AL4 gegenüber der AL2 dar.  

Das Steuergitter ist im Gegensatz zur AL4 an die Kolbenkappe angeschlossen, um zur Vermeidung von Brummstörungen eine möglichst geringe Kapazität zwischen Gitter und Heizfaden zu erzielen.
 

In Bild 300 sind die Klirrfaktoren der C-Endröhren CL1, CL2 und CL4 in Abhängigkeit von der abgegebenen Leistung aufgetragen.  

Bei einer Betriebsspannung von 100 V ist der Aussteuerbereich natürlich wesentlich kleiner und die abgegebene Leistung sinkt auf 0,6 Watt. Der Kurvenverlauf zeigt, dass für diesen Sonderfall u. U. die Röhre CL2 der CL4 überlegen sein kann. Wenn man daher ein Gerät von vornherein für 110 V Netzanschluss baut, kann man zweckmäßigerweise die CL2 wählen, die besonders für diesen Zweck entwickelt wurde. Einen Vorteil bedeutet es dagegen, dass bei der CL4 der Außen- widerstand und der Kathodenwiderstand für 100 und 200 V den gleichen Wert besitzen und daher nicht umgeschaltet zu werden brauchen. Schutzwiderstände gegen Ultrakurzschwingungen sind unbedingt erforderlich. Sie können aus Gründen einfacherer Montage auch in die Anoden- bzw. Schutzgitterzuleitung eingebaut werden (Bild 301.

Der Schutzwiderstand in der Anodenzuleitung soll jedoch möglichst klein gehalten werden (max. 50 Ω), weil er einen Leistungsverlust und einen Spannungsabfall verursacht.  

Der Kathodenwiderstand Rk wird bei 200 Volt Betriebsspannung (Ug2 = 200 V) mit 170 Ω, bei Ug2 = 220 Volt mit 200 gewählt.  

Bei Gegentakt-AB-Schaltung mit 2 Röhren CL4 empfiehlt sich folgende Dimensionierung:

Bei Ua und Ug2 = 200 Volt; Ia = 2 x 33 mA, Ra = 4500 Ω (von Anode zu Anode}. Dabei ergibt sich eine Sprechleistung von ca. 8 Watt bei etwa 1,5 % Klirrfaktor.  

Will man die CL4 als indirekt geheizte Triode verwenden, wobei man das Schirmgitter mit der Anode verbindet, so kann man etwa folgende Betriebsbedingungen wählen:  

a) Ua = 200 Volt, Ia = 50 mA, Ra = 4500 Ω. Die erzielbare Sprechleistung beträgt dabei ca. 0,85 Watt bei 4 % Klirrfaktor mit einem Gitterwechselspannungsbedarf von 6 V-eff.

b) Ua = 200 Volt, Ia = 30 mA, Ra = 3000 . Dabei ergibt sich eine Sprechleistung von ca. 1,3 Watt bei 9 % Klirrfaktor mit einem Gitterwechselspannungsbedarf von 7,3 V-eff.

 

 

 

Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.
 

 
CL4
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information