radiomuseum.org

CX12

Información - Ayuda 
ID = 20256
       
País:
Estados Unidos
Marca: Cunningham Inc., E.T.; Harrison (NJ)
Diseñador: General Electric Co. (GE); Bridgeport CT, Syracuse NY 
Tipo:  Triode, vacuum   Universal 
Idéntica a CX12 = WX12 = X12 = SLD12
Válvulas similares
Substituya normalmente -diferencia peq.:
  2953 ; 4615
Otra base:
  11 ; 12 ; C11 ; C12_Triode ; WD12
Válvulas Predecesoras C12_Triode   12   WD12   WX12  

Base UX-Base (4 Pins (2 thick, USA 1924)
Usada en Radio/TV-reception etc.
Filamento Vf 1.1 Volt / If 0.25 Ampere / Direct / Battery =
Descripción

Ua = 135 V; Ia = 3,0 mA; Ug1 = -10,5 V; Ra = 15 kOhm; S = 0,44 mA/V; µ = 6,6

 
Dimensiones
(Alt,Ancho,Prof.)
incl.pins/tip
35 x 104 x 30 mm / 1.38 x 4.09 x 1.18 inch
Peso 42 g / 1.48 oz
Precios de válvulas 2 Precios de válvulas (visible solo para miembros)
Literatura -- Collector info (Sammler)   

cx12_typ.sch.png
CX12: Beipackzettel CX12
Otto Frosinn

4d.png CX12: N7JP.org Tube Database
Anónimo 56 Coleccionista

Mas ...

Just Qvigstad
cx12_techdat1.png
CX12: Beipackzettel CX12
Otto Frosinn

Mas ...

Colección personal de

Colección personal de un miembro de D
 
cx12_2.jpg

CX12
 

Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
CX12
Hilos: 1 | Mensajes: 5
Entradas: 3534     Réplicas: 4
CX12 (CX12)
Daniel Consales
26.Feb.06
  1 Daten aus "The Cunningham Radio Tubes Manual C-10 1932:

direkt geheizt (DC)
Uh = 1,1V
Ih = 0,25A
Ua = 135V
Ia = 3,0mA
Ug1 = -10,5V
"AC Plate resistance" = 15000 Ohm
"Conductance" = 440 Mikro - MHOS
V = 6,6
Konrad Birkner † 12.08.2014
01.Mar.06
  2 Draufgeschrieben hat Cunningham aber C12, nicht CX12 ? So steht es auf meinem Exemplar.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_c12_usa.html
Daniel Consales
01.Mar.06
  3
Die von mir angegebenen Daten gelten für die CX12, diese hat laut Cunningham Manual RC-10 von 1932 einen "Medium 4-Pin" Sockel.
Eine C12 steht zumindest nicht in der Tabelle ...
Die C11 hat andere Daten und den Sockel "WD 4-Pin"

Mir fehlt der Hintergrund, um die Glaubwürdigkeit des Cunningham - Manuals zu beurteilen, ich kann leider nur abschreiben.

s. Anlagen:



Mfg
Daniel Consales

Anexos

Konrad Birkner † 12.08.2014
03.Mar.06
  4 Leider sind selbst Firmenschriften nicht immer unbesehen brauchbar.
Cunningham stellte eine C12 her, führt sie aber nicht in der Tabelle, nur CX12. Und die Bezeichnung medium für den Sockel ist auch nicht hilfreich. Es gab für diese Röhren den UV-Sockel (C12) und den UX-Sockel (CX12). Die CX passte auch in den UV-Sockel, nicht aber die C12 in den UX-Sockel.
UV war Bajonettfassung und UX eine Steckfassung.
Als die UV Röhren abgelöst wurden von den UX-Typen, gab man letzteren den Bajonettstift mit und setzte ihn im richtigen Abstand. Somit konnten ältere Geräte ohne Änderung mit moderneren äquivalenten Röhren ersatzbestückt werden.

Die MK-Röhrentabellen scheinen hier besonders freizügig mit falsch dargestellten Sockelbildern zu sein. Die bei den einschlägigen Röhren aus der Familie WD11, WD12, WX12, C11, C12, CX12, 11, und 12 (die elektrisch praktisch gleich sind) befindlichen Schaltungsbeispiele mussten deshalb leider wieder gelöscht werden.

Bitte die Röhrenfotos beachten. Sie lassen die Sockelart erkennen.
Damit lässt sich viel Überflüssige Arbeit vermeiden: beim Hochlader, weil es umsonst war, bei 3 Admins, die in diesem Fall (o.a.Röhrenfamilie) insgesamt einen vollen Tag (ca 8 Std.) für Recherche und Berichtigung benötigten.
Daniel Consales
03.Mar.06
  5 Den Tipp die Röhrenfotos/Bilder vorher genau zu studieren werde ich in Zukunft beherzigen. In Fällen, in denen noch kein Bild vorhanden ist muss ich dann aber leider passen - es sei denn, ich "kenne die Röhre mit Vornamen" ;-). Ich war da wohl etwas übereifrig, ich hoffe die Admins sind mit nicht all' zu böse ...

MfG
Daniel Consales

 
CX12
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información