radiomuseum.org

CY2

Informazioni - Aiuto 
ID = 278
       
Stato:
Europa
Produttore: Common type Europe tube/semicond.
Tipo:  Rettificatrice a vuoto spinto   Power-supply 
Identico a CY2 = TCY2 = UY2_Dario = MCY2 = 30BG = UVG51 = G3060 = VCY2 = 13U7_Ultron = UE2
Valvole simili
Other shape (e.g. bulb type):
  30NG
Sostituita normalmente - piccola diff.:
  1D4_Brimar ; TW2P
Altra base:
  CY32 ; PV30 ; UR3C
Other base and data slightly different:
  PV3018
Other base and other heater:
  PV4018
Multiple differences or of other kind:
  25Z6G
Prime serie Mar.1934 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Prime informazioni
Feb.1934 : Toute la radio # 1
Jul.1935 : Die Sendung 1935 #7
Evoluzioni UY3   UY1   CY21  

Zoccolo Europe side contact P8A (Au P, 8SC) (Codex=Se)
Utilizzata per Radio/TV-reception etc.
Filamento Vf 30 Volt / If 0.2 Ampere / Indirect / Specified current AC/DC ~ = (Series working)
Descrizione

Whith two independed diodes to be used as voltage doubler or for higher current.
NOT intended as full wave rectifier. [JR]

 
Testo in altre lingue (può variare)
Quotazioni 12 Quotazioni (visibili solo per gli associati)
Bibliografia Funk   Nr.14; 15.7.1935
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   p. 272 & 273
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49

cy2_circuit.png
CY2: RM.org
Jacob Roschy

cy2_base_d.png CY2: RM.org
Jacob Roschy

Segue ...

Just Qvigstad
cy2_data1.png
CY2: Telefunken 1935
Robert Schmalstieg

Segue ...
Utilizzo nei modelli 5= 1934? ; 28= 1934 ; 2= 1935?? ; 4= 1935? ; 42= 1935 ; 2= 1936?? ; 7= 1936? ; 63= 1936 ; 1= 1937?? ; 3= 1937? ; 73= 1937 ; 3= 1938?? ; 10= 1938? ; 59= 1938 ; 6= 1939?? ; 3= 1939? ; 51= 1939 ; 20= 1940?? ; 6= 1940? ; 31= 1940 ; 2= 1941?? ; 6= 1941? ; 15= 1941 ; 3= 1942?? ; 2= 1942? ; 20= 1942 ; 1= 1943?? ; 7= 1943 ; 2= 1944? ; 8= 1944 ; 6= 1945?? ; 5= 1945? ; 3= 1945 ; 7= 1946?? ; 2= 1946? ; 27= 1946 ; 2= 1947?? ; 1= 1947? ; 20= 1947 ; 6= 1948?? ; 2= 1948? ; 9= 1948 ; 1= 1949?? ; 2= 1949? ; 6= 1949 ; 4= 1950?? ; 1= 1950? ; 1= 1950 ; 2= 1951 ; 1= 1952?? ; 1= 1952? ; 1= 1952 ; 1= 1953 ; 1= 1955?? ; 1= 9999

Numero totale di modelli di Radiomuseum.org che utilizzano questa valvola:598

Collezione di

 
cy2_686.jpg

CY2
 

Discussioni nel forum su questo valvole
CY2
Argomenti: 4 | Articoli: 6
Visite: 1246     Risposte: 1
Bezeichnung der CY2
Ralph Oppelt † 3.4.24
11.Oct.19
  1

Kann mir jemand erklären, warum die CY2 nicht CYY2 heißt, machdem sie ja zwei getrennte Einwegsysteme enthält. Bei der EAA91 heißt es ja auch nicht nur EA91.

MfG  R. Oppelt

Jacob Roschy
11.Oct.19
  2

Hallo Herr Oppelt,

Sie haben natürlich Recht, genau genommen müsste man diese Röhre wegen den beiden unabhängigen Gleichrichter-Dioden CYY2 oder CYY1 nennen.

Früher nahm man dies jedoch nicht so genau und mehrere Röhren mit 2 getrennten Signaldioden erhielten ein „B“ statt „AA“: EB4, EB11, EB41 und sogar EB91. Bei der letzteren setzte sich wohl die Erkenntnis durch, dass dies nicht ganz richtig ist und man gab ihr noch die zusätzliche Bezeichnung EAA91.

M. f. G.
J. R.

 

 
Visite: 2945     Risposte: 0
CY2 Zweifach-Einweggleichrichter
Jacob Roschy
10.Oct.10
  1

CY2

Zweifach-Einweggleichrichter

200 mA ~= indirekt

Anwendung: Gleichrichtung zur Erzeugung der Anoden- gleichspannung im Allstromempfänger (bei Wechselstromnetzanschluss). einfache Einweggleichrichtung oder Spannungsverdopplungs- Schaltung.

Aufbau: Zwei getrennte Einweggleichrichtersysteme in gemeinsamem Kolben. Indirekt geheizte Kathoden mit bifilar gewickeltem Heizfaden. Kathodenanschlüsse an getrennte Sockelkontakte K1 und K2 geführt. Beide Heizfäden in Reihe geschaltet. Anoden an Sockelkontakte Al und A2 angeschlossen (8polig).

Hinweise für die Verwendung: Die Gleichrichterröhre CY2 enthält in einem Glaskolben zwei getrennte Einweggleichrichtersysteme, die entweder zu Einweggleichrichtung parallel geschaltet werden oder getrennt zur Spannungsverdopplerschaltung zu benutzen sind.

Ihre Verwendung als Zweiweggleichrichter dürfte für den Allstromempfänger kaum in Frage kommen, da man bei Einbau eines Transformators für Wechselstromanschluss vorteilhafter die Röhre AZ1 verwenden wird. Verwendet man die CY2 zur Einweggleichrichtung, so kann man eine um 50% stärkere Strombelastung gegenüber der CY1 erreichen.

.

 Bei größeren Ladekondensatoren bzw. höheren Anodenspannungen ist ebenso wie bei der CY1 ein Schutzwiderstand (s. Tabelle bei CY1) vor die Gleichrichteranoden zu schalten, um Überlastungen zu verhindern. Die am Ladekondensator auftretende Gleichspannung in Abhängigkeit von der Netzspannung bzw. Spannungsart ergibt sich aus den Kennlinien

 

 Die sogen. Spannungsverdoppler- Schaltung (Bild 307b) gestattet eine Verdopplung der Netzspannung bei 110 bzw. 127-V-Netzen, jedoch nur bei Wechselstromanschluss. Sie hat sich jedoch nicht durchzusetzen vermocht, weil sie einen größeren Aufwand erfordert und bei Anschluss an ein 110 -Volt - Wechselstromnetz die gleichen Vorteile durch Zwischenschaltung eines Transformators in Verbindung mit der Gleichrichterröhre AZ1 zu erreichen sind.

 

 

 

 Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 
Visite: 4053     Risposte: 0
CY2 (CY2)
Reinhard Hanschke
29.Jul.07
  1

Nupreis 1938: 45.-- FFR. Lit.: Catalog der Firma MANUFRANCE (MF) von 1938.

 
Visite: 3250     Risposte: 1
CY2 (CY2) von OPTA, wann und wo gebaut?
Wolfgang Eckardt
21.Mar.06
  1 Vor mir liegt eine CY2 mit dem OPTA-Logo (Rombus). Ich kenne zwar Loewe-Röhren, doch bin ich mir nicht sicher, wo und wann diese Röhren mit diesem Logo gebaut wurden. Aus der Kennung PO 2609 vermag ich keine Schlüsse zu ziehen. Stammen solche Röhren aus der Zeit 1942-45 in dem Betrieb in Berlin-Weißensee?


Wolfgang Eckardt
Jacob Roschy
26.Mar.06
  2

Hallo Herr Eckardt;

Diese OPTA - CY2 hat die gleiche Bauweise wie die älteren Gleichrichterröhren 24NG und 26NG stets mit dem zylindrischen Kolben.

Diese 24NG und 26NG sind was ganz besonderes, da sie die einzigen Gleichrichterröhren mit 0,18 A Heizstrom sind und man sie daher im Heizkreisen der 0,18 A Gleichstromröhren verwenden kann, da es hier ja eigentlich keine Gleichrichterröhre gibt - also ideal zum Umrüsten eines Gleichstromempfängers in einen Allstromempfänger.

Die hier gezeigte OPTA - CY2 müsste jedenfalls neueren Datums sein, da sie ursprünglich nach original OPTA- Norm als 30NG bezeichnet wurde !

Wenn man herausfinden kann, wann OPTA das eigene Bezeichnungssystem aufgab und auf die allgemeinen Norm überging, wüsste man, ab wann diese Röhre frühestens produziert wurde. Ich vermute mal, dass dies nach 1945 der Fall war, als das Telefunken-Monopol beendet war und andere Firmen wieder frei Röhren produzieren konnten.

(Über die AZ1 von unbekanntem Hersteller im anderen Thread kann ich nun endgültig nichts sagen)


MfG JR

 
CY2
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole

[rmxtube-en]
  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni