radiomuseum.org

EBF11

Información - Ayuda 
ID = 601
       
País:
Alemania
Marca: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Diseñador: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH 
Tipo:  Double Diode-Pentode   RF/IF-Stage   Controlling (mu) 
Idéntica a EBF11
Válvulas similares
Other shape (e.g. bulb type):
  EBF11g
Substituya normalmente -diferencia peq.:
  6H8_Y8A ; EBF11E
Otra base:
  EBF11_Prototyp ; WE19
Other base and data slightly different:
  EBF171_8p
Other base and other heater:
  EBF171
Primera serie Jul.1938 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Fuente principal (es)
15.Jul.1938 : Funk 1938 #14
Válvulas Predecesoras EBF11_Prototyp   RENS1254   RENS1854  
Válvulas Sucesoras 1947   EAF41   EAF42   EBF80   EBF171  

Base German Steel Y8A, 1938
Filamento Vf 6.3 Volt / If 0.2 Ampere / Indirect / Specified voltage AND current AC/DC
Precios de válvulas 24 Precios de válvulas (visible solo para miembros)
Literatura Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

ebf11.png
EBF11: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    Mas ...
50.png EBF11: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

Mas ...

Just Qvigstad
ebf11_data01.png
EBF11: Telefunken 1939
Robert Schmalstieg

Mas ...
Uso en Modelos 2= 1938? ; 41= 1938 ; 2= 1939?? ; 37= 1939? ; 242= 1939 ; 7= 1940?? ; 16= 1940? ; 100= 1940 ; 1= 1941?? ; 15= 1941? ; 65= 1941 ; 1= 1942?? ; 3= 1942? ; 30= 1942 ; 1= 1943?? ; 1= 1943? ; 12= 1943 ; 1= 1944?? ; 1= 1944? ; 8= 1944 ; 2= 1945?? ; 2= 1945? ; 10= 1945 ; 1= 1946?? ; 1= 1946? ; 20= 1946 ; 2= 1947?? ; 5= 1947? ; 26= 1947 ; 6= 1948? ; 36= 1948 ; 1= 1949?? ; 12= 1949? ; 105= 1949 ; 10= 1950?? ; 14= 1950? ; 145= 1950 ; 3= 1951?? ; 8= 1951? ; 52= 1951 ; 3= 1952?? ; 9= 1952? ; 36= 1952 ; 2= 1953?? ; 9= 1953? ; 28= 1953 ; 8= 1954? ; 27= 1954 ; 1= 1955?? ; 1= 1955? ; 1= 1956? ; 1= 1956 ; 1= 1957? ; 3= 9999

Número de modelos en Radiomuseum.org con esta válvula:1177


Colección personal de

 
ebf11_tf_r.jpg

EBF11
 

Variantes

Glas- version of the former GDR w/ horizontal structure

Glass version w/ dome bulb and glass stem structure

most probably an EBF80 inserted into a metal can

EBF11 glass version by Telefunken after 1945 with vertical electrode structure w/out suffix G in the designation

Tungsram glass version w/ metal hood (MG = metall-glass)


Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
EBF11
Hilos: 1 | Mensajes: 7
Entradas: 5067     Réplicas: 6
EBF11 (EBF11)
Egon Strampe
04.Dec.08
  1

Hallo Freunde

Habe hier ein Exemplar aus der Zeit als man sich noch behelfen mußte.

Welche Röhre sollte diese EBF 11 wohl ersetzen?

Anexos

Dietrich Grötzer
04.Dec.08
  2

Hallo Herr Strampe,

am ehesten scheint mir die EF5 oder EF9 dafür geeignet, Daten der Pentode sehr ähnlich. System B (Duodiode) nicht verwendet, kontrollieren Sie bitte ob die Duodiode an dieser Stelle im Gerät überhaupt benötigt wurde. Eine EBFxx mit Aussenkontaktsockel hat es nach meinen Unterlagen nicht gegeben.

MfG D. Grötzer

Sehe gerade es hat auch eine EBF1 und EBF2 mit Aussenkontaktsockel gegeben wobei die EBF2 lt. Datenblatt etwa der EBF11 entspricht.

Jacob Roschy
04.Dec.08
  3

Hallo Röhrenfreunde,

sämtliche Außenkontakt- EBFx- und EFx- Röhren haben eine Gitterkappe, so dass wenn eine EBF11 zu deren Ersatz verwendet wird, dieser zusätzliche Anschluss hergestellt werden musste.

Es wäre also hier interessant, wohin der Gitterkontakt der EBF11 verdrahtet ist, bzw. überhaupt, welche Anschlüsse der EBF11 auf welche Kontakte des Außenkontaktsockels gelegt wurden.

M. f. G. J. R.

Egon Strampe
06.Dec.08
  4

Hallo Freunde

Die Beschaltung der 2 Sockel habe ich in den Anhang gelegt.

Es gibt mir immer noch Rätsel auf.

E.S.

Anexos

Wolfgang Eckardt
06.Dec.08
  5

Hallo Herr Strampe,

ich denke, dass Ihr in Post 1 gezeigter Adapter eine EBF2 ersetzen sollte. Ihre Sockelskizze bestätigt diese Annahme. Es fehlt praktisch nur der Anschluss G1 an der EBF11, der mit dem Gitter-Clip für die EBF2 im entsprechenden Gerät verbunden werden müsste. Wie das der damalige "Umbauer" bewerkstelligt hat, lässt sich aus den Bildern nicht ableiten. Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten - nur nicht diese: man kittet einen alten Außenkontakt oben auf die Röhre. Mit einer EF89 (EF5) habe ich das schon mal gemacht. Bei EBF11 scheidet es wegen der Metallisierung aus.

Wolfgang Eckardt

Egon Strampe
06.Dec.08
  6

Herzlichen Dank für die Mitarbeit.

So sind wir alle ein wenig schlauer geworden.

E.S.

Jacob Roschy
06.Dec.08
  7

Hallo Herr Strampe,

unter der stillschweigenden Voraussetzung, dass auch die Heizungsanschlüsse sinngemäß durchverdrahtet sind, sehe ich es genau wie Herr Eckardt, dass nämlich die EBF2 ersetzt werden sollte.

Für die G1- Verbindung wird es wohl am Einfachsten gewesen sein, den Gitterclip (Kappe) wegzulassen und das Abschirmkabel direkt am G1- Kontakt der EBF11 zu verlöten.

Die meisten Röhren der Stahl- und der Roten Serie sind untereinander so ähnlich, dass man sie ohne Problem gegeneinander ersetzen kann, also EBF2 - EBF11; ECH3 - ECH11; EF9 -EF11; EF6 - EF12; EL3N - EL11; EFM1 - EFM11; EM4 - EM11 und EB4 - EB11.

M. f. G. J. R.


 

 
EBF11
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información