radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

ECH11

Information - Help 
ID = 242
       
Country:
Europe
Brand:
Developer: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH 
Tube type:  Triode-Hexode   Frequency converter   Controlling (mu) 
Identical to ECH11
Similar Tubes
Other shape (e.g. bulb type):
  ECH11g
Other characteristic (electr. data):
  ECH11E
Other base:
  WE20
Other base and data slightly different:
  ECH3
Other base and other heater:
  6E8G ; 6E8MG ; ECH171
Multiple differences or of other kind:
  6E8_Y8A
First year 15.Feb.1938 Funk 1938 #4
Predecessor Tubes ACH1   ACH1C   BCH1   CCH1   TACH1   ACH1_Tungsram   EH11   EH10  
Successor Tubes 1948   ECH42   ECH171  

Base German Steel Y8A, 1938 (Codex=Rh)
Was used by Radio/TV-reception etc.
Filament Vf 6.3 Volts / If 0.2 Ampere / Indirect / Specified voltage AND current AC/DC
Description

Gemäss Fertigungsliste Telefunken gab es die erste Fertigung der ECH11 im Jahr 1936 in Berlin. Bis 1945 baute das Werk 2'218'134 Stück. Es folgten Saison 1945/46 654, dann 9448, Saison 47/48 gibt es 15'445 plus 50 aus Werk Ulm aus Glas, dann 26'036 (2691), 226'552 (144'993), 503'931 (11'572 letzte aus Ulm), 1951/52 326'226, 29'324, 27'037, 68'585, 13'015, 14'448 und 1957/58 noch 21.512. Insgesamt also 3'500'650 aus Berlin (Stahl) und 159'306 aus Ulm (Glas), total 3'659'956.

Für die früheste Modelldatierung in Originalbestückung hat der Faktor Erstbelieferung für Versuchsaufbauten inkl. konkreten Schaltungsvorschlägen des Röhernherstellers bzw. -Entwicklers je nach Jahreszeit, die wir nicht kennen, eine andere Bedeutung: Fertige Seriengeräte noch im gleichen Jahr oder im folgenden - oder wie hier erst nach zwei Jahren.

 
Tube prices 27 Tube prices (visible for members only)
Information source Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

ech11.png
ECH11: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    More ...
51.png ECH11: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

More ...

Just Qvigstad
ech11_data01.png
ECH11: Telefunken 1939
Robert Schmalstieg

More ...
Usage in Models 3= 1938?? ; 3= 1938? ; 55= 1938 ; 4= 1939?? ; 40= 1939? ; 267= 1939 ; 9= 1940?? ; 23= 1940? ; 115= 1940 ; 2= 1941?? ; 17= 1941? ; 73= 1941 ; 18= 1942?? ; 5= 1942? ; 33= 1942 ; 2= 1943?? ; 3= 1943? ; 12= 1943 ; 12= 1944 ; 1= 1945?? ; 3= 1945? ; 8= 1945 ; 2= 1946? ; 18= 1946 ; 1= 1947?? ; 7= 1947? ; 28= 1947 ; 3= 1948?? ; 5= 1948? ; 36= 1948 ; 1= 1949?? ; 12= 1949? ; 114= 1949 ; 9= 1950?? ; 15= 1950? ; 171= 1950 ; 3= 1951?? ; 8= 1951? ; 80= 1951 ; 5= 1952?? ; 6= 1952? ; 35= 1952 ; 2= 1953?? ; 10= 1953? ; 26= 1953 ; 9= 1954? ; 17= 1954 ; 1= 1955?? ; 2= 1955? ; 2= 1955 ; 1= 1956?? ; 1= 1956? ; 2= 1956 ; 1= 1957?? ; 4= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):1345


Collection of

 
ech11_16.jpg

ECH11
 

Variants

ECH11 glass version of the former GDR (German Democratic Republic) w/ horizontal structure

Glass version w/ dome bulb and glass stem structure

ECH11 all glass version, similar to East German "Gnom"- tubes

Glass version w/ dome bulb and glass stem structure

ECH11 glass version by Telefunken after 1945 with vertical electrode structure w/out suffix G in the designation

Tungsram glass version w/ metal shell and w/out metal hood

Tungsram glass version w/ metal hood (MG = metall-glass)
Eine ECH81 als ECH11- Ersatz, eingebaut in einen Y8A Stahlröhrensockel und mit einer Aluminiumhaube verschlossen.
Die ECH81 ist mit den Stiften an nur dünnen und biegsamen Anschlussdrähten verschweißt, die Aluminiumhaube ist nur mit dem Sockel verklebt und nicht geerdet. [JR]

Forum contributions about this tube
ECH11
Threads: 1 | Posts: 1
Hits: 4578     Replies: 0
ECH11-'Gnom' ?
Jacob Roschy
07.Dec.07
  1
Neulich machte ich einen interessanten Fund.
In einer Kramkiste fand ich eine Röhre, die auf den ersten Blick für eine Gnom-Röhre hielt, die jemand in einen Stahlröhren-Sockel (Y8A) eingelötet hatte.
 
Nach genauerem hinsehen bemerkte ich, dass die mit Löwe-Opta ECH11 beschriftete Röhre zwar einer Gnom- Röhre sehr ähnlich aussieht, aber deutlich größer und vor allem viel dicker ist.
 
Oben befindet sich der Getterbehälter, im Aussehen wie ein eingewickeltes Bonbon, auch hier die gleiche Technik wie bei Gnom- Röhren.
 
ECH11-"Gnom" neben EBF171 zum Vergleich 

Der Einbau in den Stahlröhren-Sockel erwies sich als völlig professionell, die Kontaktdurchführungen sind genau an den Sockel angepasst; die Röhre wurde also eigens zu diesem Zweck hergestellt, gebastelt ist hier nichts.
 
Sie funktioniert einwandfrei als ECH11, nur ist ihr gemessener Heizstrom von 0,45 A enorm hoch, er liegt noch deutlich über dem der Gnom- Röhre ECH171 mit 0,32 A. Passend dazu besitzt sie jedoch eine Flachprofilkatode mit entsprechend großer Oberfläche.
 
Interessant wäre nun, herauszufinden, wie es zur Produktion dieser Röhre kam.
 
Von Löwe-Opta wurden ja in den End- 1940er und frühen -50er Jahren einige seltsame Ausführungen von Röhren bekannt, z. B. eine PL11 wie auch eine andere Glas- ECH11 im Domkolben-Format. Dabei ist unbekannt, ob diese Röhren von Löwe-Opta selbst gefertigt oder nur als Handelsware vertrieben wurden.
 
Wäre es möglich, dass hier Überreste der Gnom- Röhrentechnik verwertet wurden, nachdem beschlossen wurde, diese nicht als Serienprodukt einzuführen ?
 
Hat jemand noch andere Typen in dieser Ausführung gesehen ? Z. B. eine hierzu passende EBF11 ?
 
Gibt es irgend einen Hinweis speziell über (Gnom-) Mischröhren mit diesem enorm hohen Heizstrom 0,45 A ?
 
 
M. f. G. J. R.
 
ECH11
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information