Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
ECH4
Land:
Niederlande
|
|
Identisch mit |
ECH4
|
Ähnliche |
Bauform anders (z.B. Art des Kolbens):
ECH4N
Heizdaten anders:
ACH1n
Sockel anders:
ECH21
; ECH34
; ECH4A
; ECH4G
Mehrere Unterschiede oder anderer Art:
E1R
; ECH2_Tungsram
|
Erste
Serie |
Jan.1940
Tube leaflet collection E.Erb Philips-Archive
|
Erste Quelle(n) |
Jan.1940 : -- Original-techn. papers.
|
Vorgänger |
ECH3
ECH2
|
Nachfolger
|
1941
ECH21
ECH41
|
Sockel |
Aussenkontakt-8er / Topf P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sak)
|
Heizung |
Uf 6.3 Volt / If 0.35 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ = |
Sammlerpreise |
15 Sammlerpreise (nur sichtbar für
Mitglieder Radiomuseum.org)
|
Literatur |
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
|
ECH4: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
Mehr...
|
ECH4: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz
|
Just Qvigstad
|
ECH4: g.h.
Gerhard Heigl
Mehr...
|
Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org
bestückt:1448
Sammlung von
Sammlung von Mitglied aus FIN Sammlung von Mitglied aus SK Sammlung von Mitglied aus D Sammlung von Mitglied aus D
|
|
|
Varianten
ECH4 mit gold gefärbtem Kolben, obwohl die ECH4 zur Roten Serie gehört.
|
|
Tungsram always was imaginative to simplify their production process. Since the ECH4 and the ECH21 have equal characteristics, the simply put the ECH21 structure into the old-style side-contact bulb to make a modernized ECH4.
As the ECH21 structure already has a metal shield around, no metallized coating at the glass bulb was required any more.
Jacob Roschy
|
|
ECH4 mit zylindrischem (tubular-) Kolben
|
|
|
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|