Description |
Nur Prototyp, kein Verbau in Geräten bekannt.
Diese sogenannten Gnomröhren gab es mit 8- und 11-poligem Sockel, die EF177 wurde jedoch nur mit 11-poligem Sockel gebaut.
Aufbau:
Waagerecht liegendes Pentodensystem mit Regelcharakteristik und Skelett-Anode.
Betriebsdaten lt. R-F-T Unterlagen:
Ua = 250V, Ug2 = 75V
Ug1 = -2,0V
Ia = 3,0 mA, Ig2 = 0,65 mA
S = 1,5 mA/V, Ri = 1MOhm
Pa,max = 1,5W
Rg1,max = 3MOhm
Die Röhre basiert angeblich ursprünglich auf der RV12P2001, aus der zunächst die EF171 und dann die EF177 entstand. Eine Quelle nennt noch die EF176 als weiteren Entwicklungsschritt vor der EF177, wobei die EF176 allerdings keine Regelröhre ist.
Die Charakteristik der EF177 kommt der RV12P2001 sehr nahe, Sockel und Heizdaten sind jedoch anders.
Laut R-F-T Unterlagen war auch eine Version für 100mA Serienheizung geplant, die UF177 heißen sollte.
|