radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

EF9

Information - Help 
ID = 275
       
Country:
Netherlands
Brand: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Developer: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt 
Tube type:  Vacuum Pentode   RF/IF-Stage   Controlling (mu) 
Identical to EF9 = CV1427 = TEF9 = CV1714 = MEF9
Similar Tubes
Other class quality (otherwise equal):
  4659
Other characteristic (electr. data):
  EF9N ; WE16
Heater different:
  UF5
Other base:
  EF22 ; EF39 ; EF9G ; W147
Multiple differences or of other kind:
  EF9nT
First year Apr.1938 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
First Source (s)
Mar.1938 : L'Histoire Singulière du Tube Radio; G. Duperray 2009
Predecessor Tubes EF5  
Successor Tubes 1941   EF22   EF41   UF9   UF5   EF21_9pin   EF39  

Base Europe side contact P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sf) Top contact with a cap.
Was used by Radio/TV-reception etc.
Filament Vf 6.3 Volts / If 0.2 Ampere / Indirect / Specified voltage AND current AC/DC
Description

Red series

 
Text in other languages (may differ)
Tube prices 10 Tube prices (visible for members only)
Information source Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   Pages104 & 105
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices

ef9_1.png
EF9: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

au25_3.png EF9: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz

More ...

Just Qvigstad
ef9_spez.png
EF9: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonymous 15 Collector

More ...
Usage in Models 10= 1938?? ; 40= 1938? ; 351= 1938 ; 48= 1939?? ; 53= 1939? ; 351= 1939 ; 58= 1940?? ; 33= 1940? ; 209= 1940 ; 10= 1941?? ; 29= 1941? ; 166= 1941 ; 9= 1942?? ; 11= 1942? ; 91= 1942 ; 12= 1943?? ; 10= 1943? ; 48= 1943 ; 6= 1944?? ; 10= 1944? ; 30= 1944 ; 33= 1945?? ; 23= 1945? ; 66= 1945 ; 29= 1946?? ; 16= 1946? ; 65= 1946 ; 30= 1947?? ; 28= 1947? ; 94= 1947 ; 78= 1948?? ; 21= 1948? ; 95= 1948 ; 30= 1949?? ; 21= 1949? ; 117= 1949 ; 40= 1950?? ; 22= 1950? ; 44= 1950 ; 8= 1951?? ; 7= 1951? ; 16= 1951 ; 5= 1952?? ; 2= 1952? ; 5= 1952 ; 3= 1953?? ; 1= 1953 ; 1= 1954? ; 13= 1955?? ; 2= 1955 ; 1= 1956? ; 1= 1957? ; 3= 1960?? ; 2= 9999? ; 11= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):2518

Collection of

 
ef9_639.jpg

EF9
 

Variants

EF9 with gold-colored bulb, although the EF9 belongs to the red series.

EF9 with gray-colored bulb, although the EF9 belongs to the red series.

EF9 with green-colored bulb, although the EF9 belongs to the red series

EF9 with tubular (straight) bulb


Forum contributions about this tube
EF9
Threads: 1 | Posts: 1
Hits: 3264     Replies: 0
  Regelpentoden mit gleitender Schirmgitterspannung
Jacob Roschy
30.Jan.16
 
  1

Etwa zu Beginn des Jahres 1938 wurden Regelpentoden mit gleitender Schirmgitterspannung eingeführt, womit höhere Steilheit bei kleinerem Stromverbrauch und bessere Regeleigenschaften erzielt wurden.

Die EF9 ist in der Roten Serie die erste Regelpentode mit gleitender Schirmgitterspannung. Sie löste die EF5 ab, die noch für eine feste Schirmgitterspannung ausgelegt war.

"Die Pentode EF9 ist eine Hoch- oder Zwischenfrequenzröhre mit veränderlicher Steilheit, die auch als N.F.-Verstärker mit Widerstandskopplung verwendet werden kann, und zwar mit oder ohne Regelung der Verstärkung (automatische Lautstärkeregelung, die auch die N.F.-Stufe beeinflusst).

Der Entwurf dieser Röhre unterscheidet sich von dem der EF5 dadurch, dass an Stelle einer festen Schirmgitterspannung eine bei zunehmender Gittervorspannung veränderliche Schirmgitterspannung vorgesehen wurde. Anstatt der Speisung durch einen Spannungsteiler kann das Schirmgitter der EF9 durch einen Serienwiderstand gespeist werden.

Die Schirmgitterspannung stellt sich im ungeregelten Zustand durch den Spannungsabfall im Schirmgittervorwiderstand auf beispielsweise 100 Volt ein. Beim Herunterregeln der Röhre sinkt der Schirmgitterstrom und verringert sich der Spannungsabfall über dem Serienwiderstand, so dass die Schirmgitterspannung steigt, bis sie sich im vollkommen heruntergeregelten Zustand dem Wert der Speisespannung nähert. Man bezeichnet diese veränderliche Spannung des Schirmgitters als gleitende Schirmgitterspannung.

Der Vorteil der Speisung des Schirmgitters über einen Vorwiderstand liegt darin, dass bei ungefähr gleichen Quermodulationseigenschaften der Anodenstrom im ungeregelten Zustand niedriger und die Steilheit höher sein kann, als es bei einer Röhre mit fester Schirmgitterspannung der Fall ist.

So hat die EF 9 bei -2,5 Volt Vorspannung und 100 Volt Schirmgitterspannung im ungeregelten Zustand einen Anodenstrom von 6 mA und eine Steilheit von 2,2 mA/V, die EF 5 dagegen bei Ug1 -3 V und Ug2 = 100 V einen Anodenstrom von 8 mA und eine Steilheit von 1,7 mA/V.

Bei steigender Schirmgitterspannung verschiebt sich die Ia/Ug1-Kennlinie nach links, und wenn die Kennlinie im ungeregelten Zustand einen kurzen Auslauf hat, so wird dieser bei zunehmender Schirmgitterspannung immer größer.

Die in Abb. 3 dargestellten logarithmischen Ia/Ug1-Kurven für verschiedene Schirmgitterspannungen bestätigen dies. Diese Tatsache führt dazu, dass, obschon die Ia/Ug1-Kennlinie im ungeregelten Zustand einen kurzen Auslauf hat, die Quermodulationseigenschaften bei der Regelung wesentlich besser werden, als wenn die Schirmgitterspannung konstant bliebe.

Bei 250 Volt Speisespannung muss der Schirmgittervorwiderstand 90.000 Ohm betragen, um im ungeregelten Zustand eine Schirmgitterspannung von 100 Volt zu erhalten.

Da jeder Gittervorspannung eine andere Schirmgitterspannung zugeordnet ist, wird der Anodenstromverlauf als Funktion der Gitterspannung durch die gestrichelte Kurve dargestellt. Eine Gitterwechselspannung hat aber keine Schirmgitterspannungsänderung zur Folge, da das Schirmgitter durch einen Kondensator entkoppelt wird, so dass sich in dem Falle der Anodenstrom gemäß der Ia/Ug1-Kurve ändert, die zu der betreffenden Gittervorspannung gehört.

Nach Abb. 3 beträgt bei -12,5 Volt Gittervorspannung die Schirmgitterspannung 175 Volt, so dass für diese Vorspannung die Ia/Ug1-Kennlinie für Ug2 = 175 V gilt.

Bei anderen Werten der Speisespannung muss der Schirmgittervorwiderstand dementsprechend anders gewählt werden, und es ergibt sich dann auch ein anderer Regelverlauf. So wird bei 200 Volt Speisespannung (z.B. für G/W-Geräte) ein Wert von 60.000 Ohm erforderlich sein, um im ungeregelten Zustand eine Schirmgitterspannung von 100 Volt zu erhalten. Der Anodenstrom wird dadurch rascher heruntergeregelt.

Bei 100 Volt Speisespannung wird das Prinzip der gleitenden Schirmgitterspannung nicht mehr zur Anwendung gelangen und die Röhre dann mit fester Schirmgitterspannung betrieben. Für diesen Fall gilt die Ia/Ug1-Kurve für Ug2 = 100 V der Abb. 3.

Wenn zur Speisung des Schirmgitters Spannungsteiler verwendet werden, kann durch geeignete Wahl der Widerstandswerte eine raschere Regelung erzielt werden als bei Speisung durch einen Vorwiderstand. Zu berücksichtigen ist aber immer, dass eine raschere Regelung mit einer weniger günstigen Quermodulationscharakteristik gleichbedeutend ist.

Mit Hilfe der in Abb. 10 dargestellten Ig2/Ug2-Kurven können für jeden Fall die verschiedenen Betriebsbedingungen im voraus bestimmt werden. Die Modulationsbrummeigenschaften sind bei günstiger Wahl der Regelkennlinie hervorragend. Dies ist für die Anwendung in G/W-Geräten von Bedeutung.


Die EF9 zeichnet sich insbesondere durch niedrige Kapazitätswerte aus. Bemerkenswert ist die Gitter-Anodenkapazität, die bei dieser Röhre kleiner als 0,002 pF ist. Auf Kurzwellen ermöglicht diese Röhre beachtliche Leistungen. Obschon für Kurzwellen nur Kreise mäßiger Güte hergestellt werden können, gestatten die vorzüglichen Eigenschaften der Röhre EF 9 die Erzielung einer für diesen Bereich sehr hohen Verstärkung.

Die Röhre EF9 kann, wie erwähnt, auch als N.F.-Verstärker mit Widerstandskopplung verwendet werden. Hierbei ist es möglich, durch Zuführung einer Regelspannung zum ersten Gitter die Verstärkung zu regeln, so dass die automatische Lautstärkeregelung im N.F.-Verstärker unterstützt werden kann."

(Auszug aus Philips Datenblatt EF9)

Weitere Informationen hier.
 

Datenvergleich EF5 – EF9:

 

EF5

EF9

 

Ia

7,5

6

mA

Ig2

2,4

1,7

mA

Iq

4

-

mA

Itot

13,9

7,7

mA

Rg2

23

90

KΩ

Rq

25

-

KΩ

S

1,7

2,2

mA/V

Rg2 = Schirmgitter- Vorwiderstand 
Rq = Parallel- Widerstand des Ug2- Spannungsteilers
Iq = Strom des Parallel- Widerstands
Itot  = Gesamtstrom

 

Die wichtigsten Regelpentoden im Übergang von fester (konstanter) zu gleitender (variabler) Schirmgitterspannung:

konst.

var.

Pin-k

AF3

EF11

-

EF5

EF8

+

EBF1

EBF2

+

6K7

6SK7

-

6K7

6M7

+

6S7

6SS7

-

6B8

6H8

+

Pin-k = Pin-kompatibel 

 
EF9
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information