radiomuseum.org

EL519

Information - Aide 
ID = 18571
       
Pays:
Europe
Fabricant: Common type Europe tube/semicond.
Type:  Beam Power Tube   Power/Output 
Identique à EL519
Similaires
Differentes limites maxi :
  EL509 ; EL519R
Différent chauffage :
  PL519
Première source
1971 : Histoire de la lampe de radio
Prédécesseurs EL509  

Culot Magnoval (9-Pins), B9D
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 6.3 Volt / If 2 Ampère / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

Arbeitspunkt zu Prüfzwecken und für Audioanwendungen:

Ua: 160V
Ug2: 160V
Ug: -28...-29V (Angabe je nach Hersteller leicht abweichend)
Ia: 200mA
Ig2: 4mA
S: 20mA/V
Pav: 35W

 
Dimensions
(l x h x p)
incl.pins/tip
40 x 125 x mm / 1.57 x 4.92 x inch
Prix 10 Prix (visible pour membres seulement)

el519.png
EL519: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum)
Anonyme 10 Collectionneur

sockelmn18_2.png EL519: Röhrensammlung W.Raacke
Anonyme 61 Collectionneur

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
el519_data01.png
EL519: Telefunken 1971
Robert Schmalstieg

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 1= 1965?? ; 2= 1971 ; 1= 1972?? ; 1= 1972 ; 1= 1985?? ; 1= 2000?? ; 1= 2001 ; 1= 2012?

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :9

Collection de

 
el519_philips.jpg

EL519
 

Contributions forum pour ce composant
EL519
Discussions: 2 | Publications: 7
Vus: 1907     Répondre: 5
2 unterschiedliche Durchmesser von EL519
Walter Lidschreiber
11.Dec.18
  1

Hallo Röhrenbegeisterte,

ich habe 2 Röhren EL519 mit gleichem Sockel aber unterschiedlichen Durchmesser.

Kann mir hier wer sagen warum ... oder welcher Unterschied bestehen könnte.

1x ca. 36mm und 1x ca. 43mm Durchmesser

Leider schaffe ich es nicht ein Bild hochzuladen :-(

Liebe Grüße von

Walter

 

Martin Steyer
16.Dec.18
  2

Hallo Herr Lidschreiber,

die Anodenbelastung der Typen EL519/PL519 war sehr hoch, teilweise wurden die Bleche rotglühend. Diese Strahlungsleistung mußte über das Glas nach außen abgegeben werden, auch dieses wurde extrem heiß. Von ähnlichen Röhren des amerikanischen Typs 6KD6, die in Amateurfunk-Endstufen "mißbraucht" wurden, ist bekannt, daß das Glas geschmolzen ist und durch den Unterdruck ein Trichter in der Glaswand endstand.

Bei späten Röhren hat man daher den Abstand Anode-Glas und die Glasoberfläche durch einen entsprechenden Kolben vergrößert, ich habe noch Tungsram EL519 hier, die deutlich dicker sind als die ersten Baureihen. Zudem scheint auch das Anodenblech deutlich größer und stärker, um die Anodenverlustleistung zu erhöhen.

In den Zeilenendstufen gehörten diese Röhren zu den häufigsten Ausfällen und garantierten den seinerzeitigen FS-Mechanikern das Auskommen durch Reparaturen....

MfG, Martin Steyer

Walter Lidschreiber
17.Dec.18
  3

Hallo Herr Steyer,

1000 Dank für den interessanten Beitrag.

LG von Walter

Martin Steyer
17.Dec.18
  4

Hier sind die Abmessungen beider Typen, danke an Herrn Wolfgang Bauer, der das zur Verfügung gestellt hat:

Andreas Steinmetz
18.Dec.18
  5

Liebe Kollegen,

leider habe ich keine Zeit für umfangreiche Recherchen, aber vielleicht ist doch noch Folgendes von Interesse:

Schauen Sie sich doch bitte einmal die russische 6П45С an.

Meines Wissens hatten die originalen EL509/519 deutscher Hersteller immer den kleineren Durchmesser von ca. 38 mmm (eben nochmal nachgemessen) und -ganz wichtig- den silbernen Belagring am unteren Teil des Kolbens. Die genannten "dicken" EL519 gab es zunächst nur von den bekannten Firmen wie Hoges und Ultron, die die Röhren aber selbst nicht herstellten, sondern eingekaufte Typen umlabelten. Ein Vergleich dieser Typen mit der oben genannten 6П45С legt die Vermutung sehr nah, dass es sich dabei um umgelabelte 6П45С handelt. Typisch sind die großen eckigen Löcher im Anodenblech und der fehlende Belagring. Mag sein, dass die deutschen Hersteller ganz spät auch selbst die russiche 6П45С importierten und mit ihrem Label versahen. Besonders bei der in Deutschland nur sehr selten verwendeten E-Type (z.B. bei Nordmende) macht ein derartiges Vorgehen evtl. Sinn.

In diesem Zusammenhang wäre es von Interesse, zu erfahren, ob die "dicken" EL519 von Herrn Lidschreiber einen Erdungsbelag haben. Falls nein, dann träfe obiger Fall mit der umgelabelten russischen 6П45С zu; falls ja, dann müssten wir von einer dritten Bauvariante (dick, mit Belagring) ausgehen.

 

Dietmar Rudolph † 6.1.22
19.Dec.18
  6
  • "Normale" Röhren für kleine Verlustleistungen haben Kolben aus Glas mit einem niedrigen Schmelzpunkt. (Weichglas)
  • Dagegen haben Senderöhren einen Kolben aus Glassorten mit einem hohen Schmelzpunkt.  (Hartglas)

Bei einer stark belasteten Röhre wie der EL519 kann der Kolben (eigentlich) nur aus einer hoch schmelzenden Glassorte bestehen, wenn ein kleiner Kolbendurchmesser gewählt wird.

Wird ein größerer Durchmesser gewählt, ist die thermische Belastung geringer, so daß ein Kolben aus Glas mit niedrigerem Schmelzpunkt ausreichen könnte.

Hat dazu jemand Informationen?

MfG DR

 
Vus: 7868     Répondre: 0
EL519 (EL519)
Egon Strampe
07.Jan.09
  1

Beschreibung und Daten aus Funktechnik 6/71

Pièces jointes

 
EL519
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations