Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
EM2
Land:
Deutschland / Germany
|
|
Identisch mit |
EM2
= C/EM2
|
Erste
Serie |
1939
Tube leaflet collection E.Erb (P9)
|
Sockel |
Aussenkontakt-8er / Topf P8A (Au P, 8SC) (Codex=S)
|
Heizung |
Uf 6.3 Volt / If 0.2 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung UND Strom ~ = |
Beschreibung |
Die EM2 ist voll identisch mit der C/EM2, die schon 1937 erschien.
Es ist die Allstrom-Version der von Telefunken entwickelten AM2.
|
Sammlerpreise |
2 Sammlerpreise (nur sichtbar für
Mitglieder Radiomuseum.org)
|
Literatur |
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
|
EM2: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
|
EM2: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz
|
Just Qvigstad
|
EM2: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonym 15 Sammler
|
Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org
bestückt:4
Sammlung von
Sammlung von Mitglied aus D
|
|
|
|
Forumsbeiträge zur Röhre
EM2
Threads: 1 | Posts: 2
Klicks: 2504 Antworten: 1
EM2 auch CM2 oder CEM2
|
Jens Dehne
18.Feb.05
|
1
Die Röhrenbezeichnung kann in Schaltbildern auch CM2 , CEM2 oder C/EM2 lauten. So beispielsweise bei Graetz 48GW, wie mir gerade auffällt.
Jens Dehne
|
Jacob Roschy
19.Feb.05
|
2
Sehen Sie hierzu auch in : p
MfG JR
|
EM2
Ende Forumsbeiträge zur Röhre
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|