radiomuseum.org

Hg-Gleichrichter

Information - Aide 
ID = 80320
       
Pays:
Worldwide
Fabricant: Common type Worldwide tube/semicond.
Type:  High Voltage Multi-Phase Mercury-Vapor   Alimentation 
Identique à Hg-Gleichrichter
Similaires
Multiples différences / d'autre type :
  Hg-Quecksilberdampf-Gleichrichter

Utilisé par Industrial
Chauffage --/--
Description

Please upload here the pictures of unheated (without filament), two-phase or multi-phase mercury vapor rectifiers with glass or steel envelope, which have no designation.
Please write details in the legend of the picture.

 
Texte dans d'autres langues (peut différer)

p150_23~~1.gif
Hg-Gleichrichter: Reinhardt, Die Elektotechnik, 1955
Georg Richter
    Plus d'infos ...
hg_gleichrichter_info.png
Hg-Gleichrichter: LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Heribert Jung

 
hg_gleichrichter_zollern_off1.jpg

Hg-Gleichrichter
 

Contributions forum pour ce composant
Hg-Gleichrichter
Discussions: 1 | Publications: 4
Vus: 6126     Répondre: 3
Das Monster von Beromünster
Felix Schaffhauser
16.Aug.07
  1

Ist das nicht eine herrliche Gleichrichterröhre?

Gesehen im Ausstellungsraum des Schweiz. Landessenders (MW 531) Beromünster.

Pièces jointes

Heribert Jung
16.Aug.07
  2

Dieser Quecksilberdampfgleichrichter steht im LWL-Industriemuseum Zeche Zollen in Dortmund.

Da der Gleichrichter für die Versorgungsspannung eines riesigen Quecksilberdampfgleichrichters diente, der die erste elektrische Fördermaschine antrieb, habe ich die Bilder bisher hier nicht gezeigt. Nun habe ich aber gelernt, das diese Technik auch für Rundfunksender benutzt wurde. 

Heribert Jung

Pièces jointes

Steffen Thies
20.Aug.07
  3

Die Anfahrt ist leider etwas weiter: Im Verkehrsmuseum von Auckland wird die Straßenbahn mit so einem schönen Stück gespeist. An der Helligkeitsänderung kann man jede Haltestelle erkennen. Nettes Detail: Der darunter befindliche große Lüfter wird vom Fahrstrom gespeist, so daß die Kühlung an die Last angepaßt ist. Habe leider keine Bilder.

Grüße,

Steffen Thies

Ernst Erb
20.Aug.07
  4

Vor ziemlich genau 2 Jahren hatte ich eine dieser Dreiphasen-Quecksilberdampfröhren aus der Sammlung angelegt.

Es ist sehr wichtig, dass man genau weiss, was man mit einer solchen Röhre tut, bevor man sie in Betrieb nimmt - weniger wegen der Strahlung, sondern mehr wegen der Röhre selbst. Sie benötigt eine bestimmte Startspannung, senkrechten Sitz etc. Das viele Quecksilber wäre beim Zerbersten eine grosse Gefahr.

Es wäre aber schön, wenn Sie die Typen bestimmen und dann als Röhre anlegen. Dafür hatten wir auch einen besonderen Röhrentyp eingerichtet. Nur gab es bis jetzt keine Resonanz.

Ich finde auch, dass die "Kraken-Röhren" ("Octopus, Oktopus") schon von der "kalten" Ansicht her interessant aussehen. Früher hatte man bei Bahnen aber auch Walzwerken. Rundfunksender etc. vor allem diese Art von Röhren eingesetzt, obwohl auch eine motorische Umwandlung möglich war, um den Gleichstrom erzeugen zu können. Es gibt auch Einphasen-Röhren - aber auch mit mehr als 3 Phasen.

 
Hg-Gleichrichter
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations