radiomuseum.org

D1,8/1,2

Información - Ayuda 
ID = 42417
       
País:
Alemania
Marca: Heimann GmbH, PTW; Wiesbaden
Diseñador: Heimann GmbH, PTW; Wiesbaden 
Tipo:  Saturation diode   Power-supply 
Idéntica a D1,8/1,2

Base Europe 4-Pin B4 (Eu A, E, 4A) 1914 Top contact with a cap.
Usada en Industrial
Filamento Direct
Descripción

Filament temperature limited, direct heating diode. Anode current being a direct function of the filament voltage.

 
Texto en otros idiomas puede diferir
Dimensiones
(Alt,Ancho,Prof.)
incl.pins/tip
30 x 84 x mm / 1.18 x 3.31 x inch
Peso 24 g / 0.85 oz

d18_12_sock.png D1,8/1,2: o
Anónimo 15 Coleccionista


Just Qvigstad
Uso en Modelos 1= 1953?? ; 1= 1953?

Número de modelos en Radiomuseum.org con esta válvula:2

Colección personal de

 
d18_12_pic4.jpg

D1,8/1,2
 

Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
D1,8/1,2
Hilos: 3 | Mensajes: 10
Entradas: 1398     Réplicas: 0
D1,8/1,2 gesucht
Martin Mehlhose
02.Nov.17
  1

so eine dringend gesucht für eine Restauration.
Sie muß funktionieren, kein Deko.

nette Grüße
Martin

 
Entradas: 4955     Réplicas: 4
Unknown tube in Rohde & Schwarz HS86 Netzgerät
Allan So
11.May.12
  1

Dear Senior members,

I have a Rohde & Schwarz HS86 mains voltage stabilizer, it has one EL34 and a diode called D1.8/1.2

It looks like a high voltage diode (hochspannung diode) made by Heimann. I need to buy one or two as backup, but I could not find any from tube sellers worldwide (ebay), please advise where I could buy this diode.

Danke!

Anexos

Wolfgang Holtmann
12.May.12
  2

Hallo Allan

Concerning the D1,8/1,2:

May I draw your attention to the excellent article over a tube with nearly the same function, the 2AS15.

Kind regards.

P.S.

On second thought, the Heimann D1,8/1,2 may be originally utilized as a high voltage diode in other applications?

Allan So
13.May.12
  3

Dear Mr. Holtmann,

The article is really useful, and the circuit ressembles the R&S HS86 a bit(the "saturable reactor" looks like the choke with 3 coil partitions) I don't know if this circuit has anything to do with a Ferroresonant Transformer for voltage regulation. Meanwhile a friend of mine will sell me one of his D1.8/1.2 tubes, at least I have two on hand for one or two decades (I guess these tubes have long lives). I measure the voltage inside the R&S HS86, the plate cap carries 25VDC only, AC ripple is minimal, no sharp spikes etc. Current should not be high since R&S uses thin wire to connect the tube (I have not measured its current).

Anyway, I will search for 2AS15 and stock some as backup.

Thank you so much Mr. Holtmann! Keep in touch!

Kindest regards

Allan

Rolf Rudi
30.Jan.16
  4

I have one D1,8/1,2 unused.

 

Bernhard Nagel
31.Jan.16
  5

Dear Allan,

please introduce the Rohde & Schwarz HS86 power supply as a new model for RMorg.

In 2012, you've started an earlier forum article for this AC power supply where Michael Watterson asked the same.

Thank you and kind regards,
Bernhard

 
Entradas: 1719     Réplicas: 3
Regeldiode von Heimann
Hans-Thomas Schmidt
31.Mar.12
  1

Liebe rm.org-Leser,

ich habe hier eine Röhrendiode von Heimann, die baugleich mit der hier angelegten Type ist. Bei diesem Exemplar ist eine Beschriftung erhalten:

Auf dem gelben Schiebeetikett steht Heimann GmbH Wiesbaden, Typ Regeldiode

Auf einem zusätzlichen Papieretikett:
AR 008.372 1 (gedruckt)
2/77 (handschriftlich, vermutlich Fertigungsjahr) und
D 1,8 / 1,2 (handschriftlich)

Als Stellgröße für eine Regelung geht eigentlich nur die Heizspannung.

Was wird hier wie geregelt?

Gruß,  H.-T. Schmidt

 

Wolfgang Siegmund
11.May.12
  2

Hallo Hans-Thomas,

schau mal hier:

Netzgerät HS86

Beste Grüße,

Wolfgang

Wolfgang Holtmann
12.May.12
  3

Hallo Hans-Thomas und Wolfgang

Wolfgang hat es schon angesprochen, es ist eine "Sättigungsdiode" mit Wolframfaden (Hellglüher), d.h. nur die Heizspannung (Effektivwert) beeinflusst den Anodenstrom.

Jo Sousa hat die Funktion anhand eines Beispiels hier auseinandergelegt. Unser Dank dafür!

MfG.

P:S:

Ich will nicht ausschließen, dass die Heimann D1,8/1,2 ursprünglich als Hochspannungsgleichrichter in anderen Anwendungen diente?

Hans-Thomas Schmidt
14.May.12
  4

Hallo Wolfgang und Wolfgang (-:

vielen Dank für die aufschlussreichen Informationen. Insbesondere in der Schaltung vom Tek555 habe ich ein interessantes Detail gefunden, das mich an eine weitere Röhre erinnert. Da ist noch ein Schalter drin. Die Philips Rimlockröhre 56001. Die ist ebenso direkt geheizt und verfügt über einen Schalter der mit dem gespannten Heizfaden verbunden ist. Der Schalter schließt, wenn die Heizung zerstört wird und verbindet Kathode mit Anode.

In Der Schaltung ist auch zu erkennen, dass mit der Heizspannung eine hohe Spannung im Sättigungbereich geregelt wird. Der Strom ist sehr klein und wird deswegen noch einmal verstärkt. Im Anodenkreis der Verstärkerröhre ist ein Magnetverstärker, der mit Gleichstrom teilweise in die Sättigung gebracht wird. Auf der Primärseite ist ein Wechselstromkreis, der so durch die Impedanz geregelt werden kann. Im Tek555 wird so die Eingangsspannung des Haupttrafos konstant gehalten, ohne die Kurvenform der Eingangsspannung zu verfälschen (wie es bei heutigen Schaltnetzteilen leider der Fall ist).

Vielleicht finde ich noch was über die 56001?

Herzliche Grüße,  Hans-Thomas

 

 
D1,8/1,2
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información