Radio Antica e Radio d'epoca
К176ИД3k176id3
Stato:
Unione Sovietica
|
|
Identico a |
К176ИД3
|
Zoccolo |
SPECIAL TUBEBASE in general
|
Descrizione |
BCD decoder driver for 7-segment LED display
Testo in altre lingue
(può variare)
|
Dimensioni (LxAxP) incl.pins/tip |
21 x 7 x 8 mm / 0.83 x 0.28 x 0.31 inch |
Peso |
1 g / 0.04 oz |
К176ИД3: K.-H. B.
Karl-Heinz Bradtmöller
Segue ...
|
К176ИД3: (russ. web page)
Günther Stabe † 19.8.20
|
|
К176ИД3: K.-H. B. & tec.org.ru/board/k176id3/149-1-0-1909
Karl-Heinz Bradtmöller
Segue ...
|
Collezione di
|
|
|
|
Discussioni nel forum su questo valvole
К176ИД3
Argomenti: 2 | Articoli: 2
Visite: 952 Risposte: 0
Schwankende Helligkeit korrigieren
|
Karl-Heinz Bradtmöller
28.Jan.21
|
1
Da der Dezimalpunkt einer Extra-Röhre als zusätzlich Strom ziehendes Segment zur Darstellung des Sekundentaktes verwendet wird, schwankt die Stromaufnahme der Segmente im Sekundentakt. Diese Schwankungen machen sich besonders bei gering eingestelltem Wert als Helligkeitsschwankungen bemerkbar. Diesem Verhalten kann man durch Parallelschalten eines Elektrolytkondensators
(C5 470µF) zum Helligkeitssteller (R23 10k) zur Erzielung einer entsprechend hohen Entladezeitkonstante begegnen. Gleichzeitig empfiehlt es sich, den Vorwiderstand des Sekundenpunkt-Segments (R7 4,7k) so weit zu erniedrigen, dass der Punkt, beziehungsweise das zugehörige Segment, noch gut sichtbar bleibt. Beim ersten Einschalten leuchten die VFD-Röhren dann mit voller Helligkeit, bis der Elko (C5) geladen ist. Eine Begrenzung des zulässigen Segmentsummenstromes ist durch die Zenerdiode (D4) bereits gegeben.
Im zugehörigen Schaltbild mit der Bezeichnung VFD_watch_brightness_control.png sind die betreffenden Bauteile rot eingekreist.
|
Visite: 1297 Risposte: 0
K176ID3 Äquivalenttype
|
Karl-Heinz Bradtmöller
16.May.18
|
1
Als Ersatztype für den K176ID3 ist in den beschriebenen Uhrenschaltungen der pinkompatible CMOS-Baustein CD4056B ohne Probleme verwendbar.
|
К176ИД3
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole
[rmxtube-en]
Conformità dei dati |
Ulteriori informazioni |
|
|