radiomuseum.org

KF4

Information - Hilfe 
ID = 754
       
Land:
Niederlande
Marke: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Typ:  Vacuum Pentode   HF/ZF-Stufe 
Identisch mit KF4 = 2B4_Ultron = TKF4 = BHP61 = BF42
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  S210
Qualität anders (sonst gleich):
  KF4M ; KL70750
Andere Anschlüsse:
  KF7
Sockel anders:
  SP2B ; VKF4
Sockel anders, elektr. Daten leicht and:
  SP2D
Erste Serie 1936 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets (T7, V8)
Erste Quelle(n)
Sep.1935 : Philips Bulletin # D29
Feb.1936 : Philips Bulletin # D34
Vorgänger KF1   KF7  

Sockel Aussenkontakt-8er / Topf P8A (Au P, 8SC) (Codex=Su) Obenanschluss-Kappe.
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 2 Volt / If 0.065 Ampere / Direkt / Batterieheizung =
Sammlerpreise 5 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur - - Manufacturers Literature   
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   p. 112 & 113
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Röhren-Vademecum; P.H. Brans; Antwerpen

kf4.png
KF4: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

40.png KF4: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

Mehr...

Just Qvigstad
kf4_data1.png
KF4: Telefunken 1936
Robert Schmalstieg

Mehr...
Verwendung in Modellen 1= 1929 ; 1= 1935? ; 2= 1935 ; 2= 1936?? ; 10= 1936? ; 38= 1936 ; 1= 1937?? ; 8= 1937? ; 37= 1937 ; 1= 1938?? ; 10= 1938? ; 49= 1938 ; 1= 1939?? ; 7= 1939? ; 27= 1939 ; 1= 1940?? ; 1= 1940? ; 7= 1940 ; 2= 1941? ; 3= 1941 ; 1= 1942 ; 1= 1944 ; 1= 1946? ; 1= 1947?

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:213

Sammlung von

 
kf4_667.jpg

KF4
 

Forumsbeiträge zur Röhre
KF4
Threads: 1 | Posts: 2
Klicks: 4094     Antworten: 1
Zulassungskleber auf Röhren
Wolfgang Bauer
24.Jun.05
  1
Kann mir jemand sagen, wozu dieser Kleber des Italienischen Finanzministeriums auf den Röhren notwendig war.
Ich habe auf einigen meiner Röhren, z.B. auch auf der ABL1 solche oder ähnliche Kleber.

MfG. WB
              Kleber auf KF4                                               Kleber auf ABL1
   

Georg Schön
24.Jun.05
  2 Hallo Hr. Bauer,
in Italien wurden viele Steuern per "Pickerl" erhoben.
Die gibt (gab?) es zu kaufen bei Steuerpächtern , da lebten
altrömische Usancen bis vor kurzem, möglicherweise bis heute fort.
"Esonero Tassa..." heißt soviel wie "Ausnahme von Steuer...",
soviel konnte ich heraus knobeln.
Das war auch letztens hier auf einer Raumladegitterröhre
italienischen Ursprungs zu lesen.
Es gab wohl im Kgr. Italien eine Röhren- bzw. Radiosteuer,
die mit sehr farbenfrohen Banderolen verknüpft war.
Grüße
Georg Schön
 
KF4
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen