radiomuseum.org

KK2

Information - Aide 
ID = 561
       
Pays:
Europe
Fabricant:
Type:  OCTODE   Changeuse de fréquence   Commande 
Identique à KK2 = TKK2 = 2B5_Oktode = BMO61 = VKK2 = BK22 = 10E/659
Similaires
Remplaçants avec petites différences :
  O202
Différent culot :
  KK1 ; KK2G ; KK2G_UX6 ; KK2_7pin ; KK2_US-7pin ; KK32 ; VO2
Autre culot / données légèrement diff.:
  FC2A
Première série Feb.1935 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Première source
Mar.1935 : Philips Bulletin # D24
Jul.1935 : Die Sendung # 7
Successeurs 1939   KCH1   DK21   DCH11  

Culot Europe culot P8A (Au P, 8SC) (Codex=Sto) Connexion au sommet par téton.
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 2 Volt / If 0.13 Ampère / Direct / Battery =
Prix 3 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices

kk2.png
KK2: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    Plus d'infos ...
kk2.png KK2: Prüfkarte Röhrenprüfgerät W 18N
Jörg Kulbe

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
kk2_spec.png
KK2: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonyme 15 Collectionneur

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 6= 1935 ; 3= 1936?? ; 13= 1936? ; 57= 1936 ; 2= 1937?? ; 8= 1937? ; 81= 1937 ; 8= 1938? ; 85= 1938 ; 1= 1939?? ; 5= 1939? ; 51= 1939 ; 1= 1940?? ; 2= 1940? ; 7= 1940 ; 4= 1941 ; 1= 1946 ; 1= 1949

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :336


Collection de

 
kk2_697.jpg

KK2
 

Contributions forum pour ce composant
KK2
Discussions: 1 | Publications: 2
Vus: 4113     Répondre: 1
KK2 (KK2) Sockelschaltbilder vers KK1 / gezeigte Daten RVFM1
Werner Braun
19.Jul.09
  1

 

Hallo RM,

wer kann das Bilderrätsel lösen?

 

links Datenblatt Philips MiniWatt                        rechts , oben "Au31" RTT , Franzis
                                                                       rechts , unten Röhrenprüfgerät W 18N

Bei Franzis scheint "f " und "f,k,g6" vertauscht?
Philips schaute wohl von oben in , Franzis von unten auf die Fassung :0)

Im W 18N hat der Heizfaden einen nicht vorhandenen (Mittel-) anzapf?
Diese Sockelschaltung zeigt das RM für die KK2.

Die Röhre KK1 wird als identisch zur KK2 angegeben, der Sockel sei anders.
Das dort gezeigte Sockelschaltbild
"W.Sprick: Austausch-Röhren-Lexion 1947" ist
aber mit "Au 31" (rechts oben)  identisch?

Als das von der KK2 abweichende Sockelschaltbild der KK1
wird das richtige Sockelschaltbild der KK2
gezeigt?

Das fiel mir nur so auf, als ich mich fragte wo ein Röhrenprüfgerät Plus und Minus
and den Heizfaden legen müsste. Also wenn man mit Gleichstrom heizen wollte.
Die im RM.ORG oft gelisteten Datenblätter nach RVF-M1 scheinen da eher sinnlos,
ausser man besitzt ein M1. Das M1 heizt mit Wechselstrom.
Die Werte sind für direkt, mit Gleichstrom geheizte Röhren anders nicht nachvollziehbar?.


Mit freundlichen Grüßen

Werner

Wolfgang Bauer
01.Aug.09
  2

Da im Original-Telefunken-Datenblatt das g6 an die Mitte des Heizfadens gelegt ist, wird diese Version bei Telefunken stimmen.
In meinem Telefunken Werkstattbuch ist das auch so angeführt.
Auch in vielen Schaltplänen ist diese Mittelanzapfung des Heizfadens eingezeichnet.

MfG. WB.

 
KK2
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations