radiomuseum.org

Ks1320

Information - Hilfe 
ID = 18230
       
Land:
Deutschland / Germany
Marke: Osram GmbH KG; Berlin
Typ:  Urdox-FeH-Widerstand   Stromversorgung 
Identisch mit Ks1320
Ähnliche
Sockel anders:
  EUXIII ; Ks1354

Sockel Aussenkontakt-8er / Topf P8A (Au P, 8SC) (Codex=Se)
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Spezifizierter Heizstrom für Allstrom ~ = (Serienheizung)
Beschreibung

Wird in Schaltbildern auch als EUKS1320 bezeichnet.
Auf allen bekannten Exemplaren der Röhre ist Ks1320 aufgedruckt, wobei das "s" stets als Kleinbuchstabe gedruckt ist.

Spannungsabfall: 25...50 V, Nennstrom: 0,2 A
Netzspannung: bis 130V

 
Literatur Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Ballast Tube Handbook, The   
Röhren Taschenbuch, Bd. II, Leipzig

ks1320.png
Ks1320: 776 GWK
Egon Strampe

eisen_urdox_ks1320.png Ks1320: Funke, W18 Karte 162
Wolfgang Eckardt

Mehr...

Just Qvigstad
ks1320.png
Ks1320: Lorenz Empfänger-Röhren , 9. Auflage
Anonym 54 Sammler

Verwendung in Modellen 4= 1937 ; 7= 1938 ; 6= 1939

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:17

Sammlung von

 
d_osram_ks1320.jpg

Ks1320
 

Forumsbeiträge zur Röhre
Ks1320
Threads: 1 | Posts: 7
Klicks: 3122     Antworten: 6
KS1320 gleich C10?
Jörg Holtzapfel
17.Jan.14
  1

Auf der Röhre meiner Sammlung steht KS1320 und C10.

Buchstabengetreuer Text:

"OSRAM

EISEN-URDOX

25-50V0.2Ad29

K8 1320

C 10"

Da steht tatsächlich eindeutig eine kleine 8 (mit Lupe kontrolliert) - wohl ein Druckfehler.

Wolfgang Bauer
17.Jan.14
  2

Sg. Herr Holtzapfel,

nach den aufgedruckten Werten (25 - 50 V 0,2A) ist das ein KS1320 der sich vom EU XIII durch eine andere Sockelbeschaltung unterscheidet.

Ein C10 wäre ein reiner Eisenwasserstoff-Widerstand.

MfG. WB.
 

Jörg Holtzapfel
17.Jan.14
  3

Hallo Herr Bauer,

danke für Ihre Antwort!

Ein bißchen eigenartig finde ich das aber nun doch: sowohl auf der der Röhre (dem Widerstand) als auch auf der Verpackung steht ja eindeutig: C10.

Ich hatte in meinem "Fundus rumgekramt", um etwas über RIA rauszubekommen, wobei ich auf diese Osram KS1320 gestoßen bin.

Inzwischen habe ich noch 5 RIA-verpackte Röhren entdeckt. RIA wird wohl ein Röhren-Großhändler der 50er Jahre gewesen sein; jedoch über google komischerweise fast nichts zu finden. Vielleicht war diese Firma bloß lokal tätig?!

Gruß Jörg Holtzapfel

 

 

 

Wolfgang Bauer
17.Jan.14
  4

Hier findet sich ein hervorragender Beitrag zum Thema ==> Heizkreisregelröhren und deren Funktion.

MfG. WB.

Jörg Holtzapfel
17.Jan.14
  5

Hallo Herr Bauer,

recht vielen Dank für den aufschlußreichen Link.

Mein "Schein-Contra" zielte ausschließlich darauf hinaus, für "zukünftige Generationen" Fakten (auch falsche) zu sichern. Vielleicht ist google ja wirklich unsterblich.

Lieber Gruß Jörg Holtzapfel

 

Jörg Holtzapfel
21.Jan.14
  6

Ich erlaube mir, folgende email hier reinzukopieren:

Hallo Herr Bauer, hallo Herr Holtzapfel,

wenn man es mal genauer betrachtet, steht schon das Richtige auf der Verpackung drauf...
Den KS1320 kann man bedingt, unter Berücksichtigung der max. Spannung,
als C10-Ersatz verwenden, da auch die gleiche Sockelbeschaltung vorhanden ist. (?)
(Bitte  Sockelschaltung vor einsetzen immer Überprüfen!)
Anders herum geht es aber nicht!

viele Grüße Hartmut Kohl

-----------------------------------------------

Erstmal recht vielen Dank für Ihre Reaktion Herr Kohl,

doch nun meine Anmerkung:

ich glaube, primär geht es RMorg nicht darum, was man durch was mit entspechendem "kwowhow" ersetzen kann (höchstens historisch gesehen - Stichwort Notzeiten - : hier gebe ich Ihnen natürlich vollends recht!) -

sondern es geht RMorg vorwiegend um Fakten, die spätere Leser/Sucher höchstselbst auswerten und anwenden.

nochmals Dank für Ihre Reaktion

Jörg Hotzapfel

 

Andreas Steinmetz
21.Jan.14
  7

Es fällt auf, dass der C10-Aufdruck auf dem Glaskolben viel intensiver ist als der originale Osram-Aufdruck. Zusammen mit dem Schachtel-Aufdruck, ebenfalls C10, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Firma RIA diese Röhren nachträglich um- bzw. ergänzend gelabelt hat. Nicht selten werden in solchen Fällen technische Rahmenbedingungen sehr großzügig ausgelegt und an sich nötige Umverdrahtungen an den Sockeln nicht erledigt (was in diesem konkreten Fall zu prüfen wäre). Sicher erfüllt der Osram-Widerstand auch als C10 in einigen Fällen seinen Zweck, besonders wenn Fachleute den Austausch vornehmen und ggf. Umverdrahtungen durchführen. Von allgemeingültiger Kompatibilität kann allerdings nicht die Rede sein.

 
Ks1320
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen