radiomuseum.org

Micro-Bigril

Information - Aide 
ID = 21479
       
Pays:
France
Fabricant: La Radiotechnique (RT); Paris, Suresnes
Concepteur: Dario (tubes) - voir aussi La Radiotechnique 
Type:  Bigrille 
Identique à Micro-Bigril = Micro-Bigril_R43 = R43
Similaires
Remplaçants avec petites différences :
  Bigrille-Ampli ; R43M
Différent culot :
  A441
Première série 1925 Saga of the Vacuum Tube, Tyne page 401+402

Culot Bigrille 5 broches (D)
Chauffage Vf 4 Volt / Direct / Battery =
Description

Tyne: "Double-grid tubes came on the French market in 1924. At first they had tungsten filaments. By 1925 they were superseded by the dull-emitter version, space-charge rather than shield-grid tubes, and were first used in receivers at low anode voltage. Later they were used as frequency changers in superheterodynes. Examples of these are Métal's DG and RM, La Radiotechnique's Micro-Bigril and R43, and Grammont's Bigrille-Ampli and Bigrille BF." [EE]

 
Texte dans d'autres langues (peut différer)
Bibliographie 70 Years of Radiotubes and V.   page 35

tubeenvdiag_klein_mod_bigr_6~~3.gif
Micro-Bigril: W.H.
Wolfgang Holtmann

tubesockel_klein_bigrillem_3_2~~3.gif Micro-Bigril: W.H.
Wolfgang Holtmann

Utilisé dans modèles 1= 1927 ; 1= 1928

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :2

Collection de

 
micro-bigrillert-dario_2_klein.jpg

Micro-Bigril
 

Contributions forum pour ce composant
Micro-Bigril
Discussions: 1 | Publications: 22
Vus: 6091     Répondre: 21
Bigrille (ex thread Röhre 201 V)
Werner Braun
20.Jan.06
  1

Hallo RM,

Ein Franzose aus den späten 20ern enthält eine Röhre "201 V".
Dem Sockel und dem sichtbaren Innenleben nach eine "Bigrille"; Doppelgitterröhre.
Alle "201er" im RM sind Trioden.

Der Glaskörper ist anders als alle gezeigten "201er" geformt.

"201 V" ist der einzige Aufdruck / Hinweis.

Meine Unterlagen und mein Googeln bringen mich nicht weiter.

Gewicht 39g
Höhe über alles 100mm
Durchmesser 38mm

Hier fand ich eine Röhre die sehr ähnelt, aber nicht näher bezeichet ist:
http://www.ieee.org/organizations/history_center/Che2004/Goerth.pdf
Seite 13 , Fig.13 , Mitte
Diese wird als "Space Charged Grid Tube" (Raumladegitterröhre) bezeichnet.
Ferner wird von "Radiotechnique, dull Emitter" geschrieben.
Ist "Radiotechnique" der Hersteller? Ist "201 V" die Bezeichnung der Röhre?

Wer weiß um welche Röhre es sich handelt? 

Mit freundlichen Grüßen Werner.

Christian ADAM
23.Jan.06
  2 Sehr geehrter Herr Braun,

Ich habe leider kein 201V Rohr in meiner Dokumentation gefunden. Trotzdem, wenn der Sockel ein fünf poliger ist mit 22 mm Abstand auf dem Durchmesser ist es sicher eine Bigrille. In Deutschland nennte man sie Raumladegitterröhren und in England space charge grid tubes.

Bin nicht sicher dass 201V die Bezeichnung des Rohrs ist. Radiotechnique hatte kein 201V. Ausserdem hatte Radiotechnique ganz erkennbare Sockeln.

Mit freundlischen Grüssen aus Colmar, Frankreich,

Christian ADAM RMorg & CHCR

Konrad Birkner † 12.08.2014
24.Jan.06
  3 Hallo Herr Braun,

201er sind USA-Typen. Das vorliegende Rohr ist vermutlich von La Radiotechnique, später Dario.
Da sie gegettert zu sein scheint (Magnesium) hat sie keinen reinen Wolframfaden mehr, sondern ist thoriert. Die Röhren hieße dann Micro Bigril, falls der Sockel diesen typischen geriffelten "Bund" aufweist sowie 5 Stifte (weit).

Versuchen Sie mal mit UV oder polarisiertem Licht weitere Beschriftung zu entdecken. 201 V ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Typenbezeichnung, sondern eher ein Fertigungslos oder ein verschlüsseltes Datum oder ähnliches. Könnten Sie auch noch mal den ganzen Sockel zeigen? Von unten und seitlich.

Gruß
KoBi

siehe auch :Tyne
Werner Braun
25.Jan.06
  4

Vielen Dank den Herren Adam und Birkner.

 

Auf dem ersten Foto nicht so gut zu erkennen, die Röhre hat zwei Gitter.

 

Leider kann ich mit allen Belichtungs- und Beleuchtungsversuchen keinen weiteren Aufdruck oder dessen Rest erkennen.

 

Hier noch der Sockel mit geriffelten "Bund":

 


Die Stifte stehen 11,5mm auseinander, eben wie bei einer "Bigrille".

Da sie gegettert ist verband ich sie mit "dull" aus dem Link in dem ersten Post.
Leider findet man eine Reihe "Micro Bigrille", nur keine mit der Bezeichnung "201 V".

Ist "Micro Bigrlle" ausreichend Bezeichnung für eine Röhre.

Wie stellt man Röhren ohne definitive Bezeichnung und Hersteller in das RM? ... und zum Modell ... Bilder zur Röhre?

 

2 "Micro Bigril" von Dario findet man im RM, "Micro Bigrill" im Thread, im Internet "Micro Bigrille", was wäre die richtige Schreibweise?

 

Mit freundlichen Grüßen Werner.

 

Christian ADAM
28.Jan.06
  5

Hallo Herr Braun,

Also nach dem Foto ist es sicher eine Bigrille von RADIOTECHNIQUE (DARIO später). Hier alle Bigrille von RADIOTECHNIQUE nach eigener Dokumentation:

in 4V Faden = A441N PHILIPS: Micro Bigril, R18, R43 (gab es in 4 verschiedenen Sockel, Thorium), R83 (Oxyd), R3867, RA3873, Radio Bigril, TA31, TA41,  R643

in 20V Faden = B2041 PHILIPS: CT41,

und es gab auch noch die indirekt geheisste = E441 PHILIPS: I4043, I4053, TE41

Schauen Sie Mal bitte die Heissart und messen Sie den Fadenstrom, ist noch eine Indikation die helfen kann.

Ich denke mir es sei eine Micro Bigril mit niedrigenen Fadenstrom, nach der Abmessung. Aber bin nicht sicher...

Der richtige Namen des Röhres ist eine "Bigrille". Micro Bigril und Radio Bigril sind Kommerzielle Namen.
Die Micro Bigril ist eine Bigrille von RADIOTECHNIQUE.

Viele Freude an der Renovierung,

Christian ADAM

Konrad Birkner † 12.08.2014
28.Jan.06
  6 Hallo Herr Adam,
Dem kann ich nur zustimmen, möchte lediglich noch einige Ergänzungen anbringen.

Direkt geheizte Bigrilles: MX40/MX80 (Fotos); BG4 (Gecovalve); DZ1 (Metal, Mazda?);
Indirekt geheizte Bigrilles: SM4/TM4 (Fotos); DW1B (Metal).

Hoffentlich funktioniert die Röhre noch!
mfG.
KoBi



Werner Braun
28.Jan.06
  7 Hallo und Danke.

Der Heizfaden hat bei 20 Grad C einen elektrischen Widerstand von 6,7 Ohm.
Zwei Stunden lang habe ich ihn bei 1,5 Volt warm werden lassen.
Bei einer Heizspannung von 4Volt fliesst nun ein Heizstrom von 75mA.



Was man dull nennt?
Mir ist nicht ganz wohl bei der Helligkeit, obwohl die aufgenommene
Heizleistung mich beruhigt.  ... klar , "Lampe"!
Die Röhre ist definitiv eine direkt geheizte Röhre.
Könnte weniger als 4Volt Heizspannung angesagt sein?

mfg Werner

Christian ADAM
28.Jan.06
  8 Hallo Herr Braun,

Sehr schönes Foto. Danke dafür.

Die Bigrilleröhren von RADIOTECHNIQUE brauchen 0,07 Amp under 4V (gilt für die R43, R83, TA31, TA41). Fadenstrom ist OK. Ich habe nur die BG2 von GECOVALVE gefunden mit 2V Fadenspannung. Anodenspannung von einer Bigrille liegt öfters bei 40 bis 60V.

Ich habe Heute Fotos aufgeladen von den alten RT (RADIOTECHNIQUE) Röhren, die mit dem gerillten Sockel. Dabei auch eine (warscheinlisch) Micro Bigril. Ich habe auch die R43 und R83 hochgeladen, so können Sie Fotos vergleichen. Vor einigen tagen hatte Ich auch die E441 von PHILIPS geladet (Indirekt geheitsste Bigrille):

http://www.radiomuseum.org/dsp_more_tubepix.cfm?tube_pk=2503&type=T


201V ist nicht die Referenz der Röhre. Bei mir auch waren Ziffern drauf (Produktionszeichen?).

An Herr Birkner:

Die DZ1 ist von MAZDA. Es gab noch viel andere Bigrilleröhren. Eine elektrisch noch ganz gute Bigrille findet man Heute nicht mehr so einfach in Frankreich... Also aufpassen :-)

M f G aus Frankreich, Christian ADAM

Werner Braun
28.Jan.06
  9

Danke Herr Adam.

Das war schnell, wir wissen aber beide wie schnell so ein Faden durchgehen kann.

Welche ist es denn wahrscheinlich (R43, R83, TA31, TA4) ?

Gibt es irgendwo elektrische Kenndaten zu diesen Röhren?

mfg Werner

P.S. Sorry die Bilder sind nun DA.

R43M passt den Proportionen nach !

Wolfgang Holtmann
28.Jan.06
  10 Danke, Herr Braun
Tolle Einsicht in das Innenleben dieser Bigrille!

Nun fällt mir auf, um den Anodenzylinder ist noch eine Art Abschirmkäfig nach obenhin gebaut. Dieser müsste mit einem Heizfadenende verbunden sein.

Darf ich Sie bitten nochmal genau hinzuschau'n, ist es nur der Drahtkäfig, oder auch noch ein Abschirmblech? Letzteres könnte auch durch Reflexion vorgetäuscht sein?

MfG
Werner Braun
28.Jan.06
  11 Hallo,

die Fotos sind schwierig.
Ich habe sozusagen im Dunkeln geknipst.

Wenn es ausserhalb der Röhre dunkler ist kann man, wenn sie innen beleuchtet ist, hineinschauen.

Das Foto hat mich auch zum Grübeln gebracht.
Aber der beschichtete Glaskolben wirkt wie ein halbdurchlässiger Spiegel.
Von dunkel zu hell kann man sehen.
So sieht man beim beheizten Foto an der gegenüberliegenden Innenwand die Drähte aus dem Pumpstutzen und alles Andere gespiegelt.

Nur was aus allen Blickwinkeln sichtbar wäre, wäre real.
Einen Käfig täuscht das Foto nur aus einigen Blickwinkeln vor.

Hier noch ein anderer Blickwinkel.



mfg werner
Wolfgang Holtmann
29.Jan.06
  12

Danke Herr Braun,
für die gemachte Mühe!

Gruß, W.H.

Wolfgang Holtmann
31.Jan.06
  13  

Herr Christian ADAM kann hier nicht mehr antworten und bat mich, für Ihn dieses Posting zu übermitteln.




Schön ist, dass die Buchstaben am Sockel dieselben sind als auf dem Dokument.

Wenn ich eine Bigrille probiere, lege ich:

4V an den Faden
100V an die Anode (P)
+4V auf G' (Innen-Gitter)
0V auf G (Gitter bei Anode)
Der Anodenstrom soll dann 4 mA sein
Steilheit 0,3 mA/V, wenn G von 0 auf -1V geht

(Alle Spannungen auf das neg. Fadenende bezogen!  W.H.)

Das sind die Werte für eine A441N, aber auch für die anderen...

MfG,  Christian ADAM

Werner Braun
31.Jan.06
  14

Hallo und vielen Dank für die nette Unterstützung!

 

Leider gerate ich etwas durcheinander:

 

·         Der Thread ist nun zur Micro-Bigril verschoben deren Sockel als "Europa B4-gross (TSF-Sockel, Frankreich)" angegeben wird. Sollte das nicht "B5" sein?

 

  • Die Gitter der Bigrille...

    Das kathodennahe Gitter wird in der französischen selbstschwingenden Mischerschaltung (Le Radiomodulateur Bigrille) mit dem Oszillatorkreis verbunden
    (G1, Raumladegitter, Grille intérieure)
    Das anodennahe Gitter wird mit dem Eingangsschwingkreis verbunden
    (G2, G', Steuergitter,
    Grille extérieure)
    Die mir bekannten Umgebungsschaltbilder bestätigen dies.

    Innen Gitter  = kathodennahes Gitter = G1  = Raumladegitter = Grille intérieure ??

    G'   =  Gitter bei der Anode  =  G2  =  Steuergitter  =  Grille extérieure  ??

    Ist das nicht immer so gehalten, benannt. G1 und G2 geraten schon mal durcheinander?
    Welcher ist genau der eher freistehende Anschluss? Wo komme ich immer durcheinander?

  • Ua finde ich bei 20Volt, beim Einsatz als "Radiomodulateur Bigrille" auch bis zu 50Volt.

Mit freundlichen Grüßen Werner

 

P.S. den Test hat meine aber mit zittrigen Händen und Bravur bestanden.

 

Wolfgang Holtmann
01.Feb.06
  15  

Herr Christian ADAM antwortete mir:

Also

1)  Ja, es ist B5-gross. In Frankreich ist das der Standardsockel für eine Bigrille, trotz dass es mindestens 5 verschiedene Bigrillesockel gegeben hat (Ich arbeite an diesem Thema).

2) G1 ist G' = Innen Gitter = kathodennahes Gitter = Raumladegitter = Grille intérieure  

    G2 ist G
(und nicht G' ) = Gitter bei der Anode = Steuergitter = Grille extérieure = Grille de commande

siehe Foto und Scann von dem Buch von P. BERCHE  (Posting 13)

3) Ua im Einsatz ist öfters 40V, nicht mehr.

Mit freundlichen Grüssen,

Christian

Wolfgang Holtmann
01.Feb.06
  16  

Danke Herr Braun, für den Hinweis auf die falsche Sockelbezeichnung. Wurde bereits angepasst.

Mein Dank geht auch an Herrn ADAM, für die Informationen "aus erster Hand!"

Wir bezeichnen die Röhren, zugeschneidert auf die "Modulateur-Bigrille" Anwendung  (= selbstschwingende Mischstufe), Doppelsteuer-Röhre.

Ja, die Bezeichnungen der Gitter einer Doppelgitterröhre (Oberbegriff für Raumladegitter- und Doppelsteuer-Röhren) war und wird immer ein Verwirrspiel bleiben. Das hat m.E. seine Ursache darin, dass das Antennensignal an das 2. Gitter angeschlossen ist. G2 = Steuergitter ist für viele Radiotechniker ungewohnt, meist sogar unverdaubar!
Daher habe ich die entsprechenden Sockelbilder so gezeichnet, dass die Zuordnung deutlich zu sehen ist. Dort sieht man auch den freistehenden Anschluss mit g1 bezeichnet.

Bei der angegebenen Testmethode wird als Ua 100 Volt genannt. Das hat wenig mit der eigentlichen Anwendung zu tun. Die Erklärung hierfür liegt vielmehr in der von Philips veröffentlichten Ia/Ug Kennlinie. Damit lässt sich eine Röhre auf Emission prüfen und gilt als Referenz zur Beurteilung derselben.

Werner Braun
08.Feb.06
  17

Hallo, nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Klärung meiner Fragen.
Bei einem Kenner aus dem Land der Bigrille fand ich folgendes:


http://perso.wanadoo.fr/tsf/ph_tsf/sh_mel1.gif
Also es bleibt verwirrend :o)

P.S. es fand sich auch eine baugleiche Röhre '260 V'

Wolfgang Holtmann
08.Feb.06
  18  

Ich kenne M. Jean-Claude Jardine als einen sehr gewissenhaften und ausgezeichneten Fachmann auf dem Gebiet der Radiotechnik.

Trotzdem können sich Fehlerchen einschleichen, vor allem,  wenn man bei der Erstellung der Schaltbilder auf bereits bestehende zurückgreift. Genau das ist hier geschehen.

Auf seiner sehr anschaulichen Seite über die Superhets mit den Bigrilles http://perso.wanadoo.fr/tsf/tsf/sh_sch1.htm 
hat er vorher einen normalen Oszillator mit einer Triode beschrieben.

Das Steuergitter wird hier G genannt. Dann wurde für den "Modulateur-Bigrille" ein Gitter hinzugefügt. (siehe Posting 17). Er ließ jedoch die vorherige Gitterbezeichnung des Oszillatorgitters (G) stehen und gab dem zusätzlichen Gitter (verbunden mit Rahmenantenne) den Namen G'.

Obwohl damit die Gesamtdarstellung -incl. Text- fehlerlos bleibt, verstößt Herr Jardine gegen die allgemein eingeführte Gitterbezeichnung bei Bigrilles in Frankreich! Siehe Posting 13.

MfG

Werner Braun
21.Feb.08
  19

Hallo,

als ich schrieb "Test bestanden" habe ich nicht auf die Polarität der Heizspannung geachtet.
Tatsächlich wäre die Röhre nach der o.g. Methode unbrauchbar (~0,5mA).

Zur genannten A441 fand ich andere Daten.

  •  Die Röhre "spielt" im GODY G6 ( und nur das zählt :o) )
  •  Ich habe den Verdacht, dass man die Spannung der Heizung gerne "mitnahm" und zur Anodenspannung addierte
    (Reihenschaltung der Akkus -/+ an -/+).
    Im Resultat wäre Ug' = Uf , Ug = Ug + Uf?

Ich habe mich der "Unbekannten" noch 'mal genähert, aber anders...

  • Ua = 12Volt entspricht der zweiten Kurve von unten (in der rechten Bildhälfte)..
  • Für Ug' und Ua = 12Volt ; die Ströme Ig' und Ig interessehalber dazu (links)
  • Die historische Kurve bricht mit zunehmendem Gitterstrom ein, was einen unbekannten Widerstand, in der Zuleitung zum anondennahen Gitter, der historischen Prüfschaltung vermuten lässt

    mfg Werner

 

Wolfgang Holtmann
23.Feb.08
  20

Lieber Herr Braun,

 

ich kann leider nicht Ihre unbekannte Bigrille identifizieren, versuche trotzdem etwas mehr Deutlichkeit in der Bewertung Ihrer Kennlinien zu erhalten.

 

 

Da fällt sofort der -teilweise- sprunghafte Verlauf der von Ihnen aufgenommenen Kurven auf!

Das deutet auf ein oder mehrere Probleme während der Messung, welche ich von hier nur schwer ergründen kann. Ich nenne mal ein paar Möglichkeiten:

 

Kontaktunsicherheiten, also Übergangswiderstände, die sich je nach Stromfluss willkürlich ändern können. Auch röhreninterne! 

Empfehlung: Röhrenstifte nachlöten.

 

Isolationsprobleme, welche sich oft unsichtbar im Laufe der Zeit an den Drahtdurchführungen am Quetschfuß bilden können.

 

Sie haben bereits die von Philips publizierten Kurvenscharen einer anderen Doppelgitterröhre A441 als Vergleich herangezogen.

Die vielen Kurven machen eine Bewertung schwierig: Vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr... Mit etwas „Paint Arbeit“ bleibt nur noch die Ia/Ug Kennlinie stehen und zwar bei Ua und Ug’ = 12 Volt.

Die bereinigte Kennlinie wurde von mir ausgedruckt und diente als Unterlage für meine Kennlinienaufnahme mittels eines X-Y Schreibers. Der Ia wird als Spannungsabfall an einem 100 Ohm Widerstand gewonnen und dem Y-Verstärker zugeführt. Selbiges gilt (getrennt) für den Ig’ (Raumladegitterstrom)

Wichtig: Standard Messverfahren, d.h. negatives Heizfadenende = Referenz aller Spannungen!

 

 

In Grün ist die Kennlinie meiner gebrauchten(!) A441 zu sehen. Danach ist die Emission mit 1,5 mA bei Ug = 0V doppelt so hoch, wie Philips damals angab!

Aber auch Ihre Bigrille, Herr Braun, zeigt mit 1 mA einen überdurchschnittlichen Wert!

 

Erklärung hierfür: Philips (und andere Röhrenhersteller) hatte ihre Röhrentypen im Laufe der Zeit „verbessert“ OHNE immer die Typenbezeichnung entsprechend anzupassen. In diesem Fall wurde der Sättigungsstrom von 10 mA auf 20 mA erhöht!

 

Man wollte die Gebraucher mit zu vielen unterschiedlichen Typen nicht kopfscheu machen. Durch die große Flexibilität der Einstellungen (Kreiskopplungen, Heiz- und Anodenspanungen) der damaligen Rundfunkgeräte, war ein Empfang immer gewährleistet.

 

Mit Absicht habe ich den Raumladegitterstrom vorerst ignoriert.

Dazu folgt noch ein spezieller Beitrag!!

 

MfG

Werner Braun
23.Feb.08
  21

Hallo Herr Holtmann,

vielen Dank für Ihre Ratschläge.
Ich habe den Prüfaufbau und die Röhre noch mal dahingehend überprüft.
Klopfen und Rütteln ändert nichts.

Die Messungen waren „quick and dirty“ um zu zeigen, dass eine Röhre nicht defekt sein muss, wenn sie einer Prüfmethode nicht standhält.

Das von mir verwendete Messgerät hat einige Einschränkungen:
Das Modul für Ua und Ia ist konzipiert für Anodenspannungen bis 400Volt und Anodenströme von max. 400mA.
Um so erfreulicher, das es bei 12 Volt und 1-2-3 mA noch etwas vernünftiges misst.
Ich habe das wiederholt und die Toleranz in der Software etwas enger eingestellt.
125 Messpunkte dauern so etwas länger.
Realistisch kann Ig und Ig’ mit +/- 10µA , Ia mit +/-50µA gemessen werden.
Ig zappelt etwas, warum? Allerdings erst ab +5V (Ug), ein Bereich den Philips auslies (Vorwiderstand in der Zuleitung zum Gitter ).

Es beruhigt mich zu sehen, dass die Ergebnisse dennoch akzeptabel reproduzieren.

Mit freundlichen Grüßen Werner Braun

Wolfgang Holtmann
23.Feb.08
  22

Der Raumladegitterstrom

sagt eine Menge über den Verwendungszweck einer Doppelgitterröhre (= Oberbegriff) aus!

Dazu habe ich heute Nachmittag von 3 unterschiedliche Doppelgitterröhren die Kennlinien aufgenommen.

 

 

Wir konzentrieren uns auf den üblichen Arbeitsbereich bei Steuergitterspannungen im Bereich von 0 V bis etwa -5 V.

Was sofort ins Auge springt ist der riesengroße Unterschied der Raumladegitterströme!

 

Das heizfadennahe Raumladegitter (g’) nimmt bei Ug = 0 V auf:

-- Philips A441 weit über 6 mA!

-- Valvo U409D etwa nur die Hälfte davon

-- TFK RE074d dagegen nur 1,8 mA!

 

Wie ist das zu erklären?

Natürlich spielt die Geometrie dieses Gitters eine entscheidene Rolle. Bei der A441 sind mit Sicherheit die Gitterwindungen rel. eng gewickelt und von normaler Stärke. Das bedeutet, viele Elektronen vom Heizfaden werden aufgefangen und fließen zum Pluspol der Anodenbatterie ab.

 

Man kann aber durch konstruktive Maßnahmen dafür sorgen, dass zwar die Elektronen aus dem Raumladegebiet um den Heizfaden angezogen werden, jedoch größtenteils durch(!) die Maschen des Raumladegitters weiter fliegen. Nur diese sind noch für die Steuerung des Anodenstroms relevant. Das ist im untenstehenden Foto der RE074d erkennbar. Man beachte die geringe Drahtstärke, welche -nach Augenmaß- nur 1/3 der Steuergitterdrahtstärke beträgt!

 

 

Anmerkung: Das bläuliche Licht kommt von der LED-Beleuchtungsquelle.

 

 

Unterschiedliche Anwendungszwecke!

Diese sind hauptsächlich in zwei Gruppen zu gliedern:

 

a) Da war zu Anfang die Anwendung als Raumladegitterröhre vorherrschend. Vorteil: keine hohen Versorgungsspannungen erforderlich. Ja selbst die Heizfadenspannung reichte bei kleinen Ansprüchen dafür aus. Die RE074d war optimal!

 

b) Etwa Mitte der 20er Jahre wurde die doppelte Beeinflussung des Elektronenstrahls mit zwei Frequenzen in Frankreich (DUCRETET) entdeckt. Damit konnte eine multiplikative Mischschaltung (Modulateur Bigrille) zunächst mit den bereits bestehenden Raumladegitterröhren realisiert werden. Aber schon schnell erkannte man, dass das heizfadennahe Gitter (g’) vorteilhafter eng gewickelt sein sollte, um eine möglichst große Steuerwirkung zu erzielen. Auf einen zu hohen ‚Raumladegittter-Verlust-strom’ brauchte man nicht mehr achten, weil das 1. Gitter nun nicht mehr mit einer positiven Spannungsquelle verbunden ist. Ich zähle meine getestete A441 -auf Grund der gemessenen Kurvenscharen- einfach mal dazu.

 

So hatte man eine Vielzahl von Doppelsteuer-Mischröhren (vor allem in und für Frankreich) mit gewissen Abweichungen produziert. Es ist kaum möglich, diese heutzutage noch richtig (!) einzuordnen. Es fehlen die techn. Unterlagen der Hersteller.

 

Die Valvo U409D sehe ich als einen Kompromiss zwischen a) und b).

Und die bestehenden „Äquivalenzlisten“ sind mit Vorsicht zu genießen...

 

MfG

 
Micro-Bigril
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations