radiomuseum.org

PLAV12

Información - Ayuda 
ID = 37605
       
País:
Alemania
Marca: Huth, Signalbau AG, Dr. Erich Franz Huth (Signalbau Huth); Berlin später auch Hannover
Diseñador: Huth, Signalbau AG, Dr. Erich Franz Huth (Signalbau Huth); Berlin später auch Hannover 
Tipo:  Triode, vacuum 
  <1925 very rare
Idéntica a PLAV12 = P1AV12

Filamento Vf 1 Volt / If 0.2 Ampere / Direct / Battery =
Descripción

This gridless triode was developed so as not to infringe with the Lee de Forest patent (owner RCA) on the control grid. Instead, the plate close to the filament has influence on the electron flow towards the other plate (anode).
For marking purposes, the upper part of the glass bulb of the PLAV9 tubes was painted yellow, at least for a while.

 
Texto en otros idiomas puede diferir

plav12_spec.png
PLAV12: Riepka, Die Röhre, 1926
Anónimo 15 Coleccionista

 

Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
PLAV12
Hilos: 1 | Mensajes: 3
Entradas: 2196     Réplicas: 2
PLAV12 (PLAV12)
Eckhard Kull
10.Nov.08
  1

Laut Firmen-Zeitschrift der Fa. Huth "Die Antenne", Heft 1 1924 Seite 6, lautet die Bezeichnung der Röhre P1AV12 bzw. P1AV9.

Auszug aus der Seite anbei

Anexos

Wolfgang Holtmann
11.Nov.08
  2

Hallo Herr Kull

Es freut mich (uns) sehr, dass Sie wiederum so seltene Dokumente uns zur Verfügung stellen!!

In Bezug auf die Zweiplattenröhren "PLATION" von HUTH denke ich in diesem Fall eher an einen Druckfehler, weil in einer Werbeanzeige aus der gleichen Zeit immer die Bezeichnung PLAV.. zu lesen ist.

Diese Information habe ich in der tollen Röhrensammlung von Herrn Udo Radtke gefunden.

Die Fa. HUTH wollte mit dieser Bauart das Patent auf das Steuergitter zwischen Faden und Anode von Lee de Forest umgehen. 

MfG 

 

Wolfgang Holtmann
13.Nov.08
  3

Ich habe noch nach weiteren Daten über die PLATION Röhren von HUTH gesucht und zwei zusätzliche Quellen gefunden.

Hiernach hatte man 1925 das "L" klein gedruckt.

.

Schaut man sich die Röhrendaten von Riepka (1928)  an, welche auf der Röhrenseite zu finden sind, ist ebenfalls das "L" kleingedruckt.
 

Es kommt häufiger zu solchen Verwechselungen (oder Übertragungsfehlern), wie in diesem Forum in der Vergangenheit mehrmals diskutiert. Beispiel: E1R.

MfG 

 

 
PLAV12
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información