radiomuseum.org

RE034

Information - Aide 
ID = 475
       
Pays:
Allemagne
Fabricant: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Type:  Triode, vacuum   Universal 
Identique à RE034 = R78 = A22-Krem = A425 = W406 = 410HF = TA25 = HL410 = DZ2222 = PM3A = C25 = W412 = HR406 = ПБ-110 = УБ-110 = RX406 = RO4125
Similaires
Remplaçants avec petites différences :
  407W ; 410HF ; 410RC ; A25_Fotos ; DT4_Triode ; H4 ; L307 ; L412 ; M350 ; RO4324 ; VT124_TKD ; W4 ; УБ-110
Autre qualité (reste identique) :
  RE034k
Différent chauffage :
  RE034_Serie
Autre culot / données légèrement diff.:
  RE034Ms
Première série 1926 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets

Culot Europe 4-Pin B4 (Eu A, E, 4A) 1914 (Codex=Eo)
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 4 Volt / If 0.06 Ampère / Direct
Description

Identisch mit Philips A425 /Valvo W406 und: Cossor 410HF, Dario TA25, Geco HL410, Mazda DZ2222, Mullard PM3A, Radiofoto C25, Triotron W412, Tungsram HR406, Vatea RX406, Visseaux RO4125, Klangfilm 70404. Quelle: «Radios von gestern» Seite 242.

 
Prix 24 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie Röhren-Vademecum; P.H. Brans; Antwerpen   p.63
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices   Section 95, p. 130
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Philips Bulletin

re034re074re054re164.png
RE034
Egon Strampe

1_55.png RE034: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer


Just Qvigstad
d_tfk_re084_datenblatt.png
RE034: Orig. Datenblattbeilage zur Röhre 1938
Anonyme 421 Collectionneur

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 1= 1926 ; 2= 1927?? ; 2= 1927? ; 17= 1927 ; 1= 1928?? ; 10= 1928? ; 51= 1928 ; 2= 1929?? ; 5= 1929? ; 22= 1929 ; 3= 1930?? ; 6= 1930? ; 21= 1930 ; 1= 1931?? ; 2= 1931? ; 8= 1931 ; 5= 1932? ; 23= 1932 ; 4= 1933? ; 43= 1933 ; 7= 1934 ; 3= 1935?? ; 1= 1935? ; 11= 1935 ; 2= 1936 ; 3= 1937 ; 1= 1938?? ; 1= 1939? ; 1= 1940?? ; 1= 1945?? ; 1= 9999

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :261


Collection de

 
re034_9.jpg

RE034
 

Contributions forum pour ce composant
RE034
Discussions: 2 | Publications: 9
Vus: 3062     Répondre: 2
RE034 (RE034) Serie 65
Wolfgang Bauer
25.Dec.06
  1

Noch zwei Fragen zur RE034.
Was bedeutet die Bezeichnung auf meiner Röhre "Serie 65" ? Siehe Bild ganz unten.

Herr Holtmann schreibt in seinem Beitrag zur RE074ds:
In den späten 20ern waren eine Anzahl von Röhren auch mit dem Zusatz „s“ lieferbar. Damit wurden Röhren auf exaktem Heizstrom selektiert, für die Anwendung mit Netzgleichstromversorgung.

Siehe:  Beitrag Holtmann

Also für die Verwendung dieser Röhren in einem Serienheizkreis, um Unterschiede im Heizstrom der einzelnen Röhren zu vermeiden.

Ist das gleichbedeutend mit der Bezeichnung im Text unten : RE034 Serie ?

MfG. WB.


Wolfgang Holtmann
25.Dec.06
  2

Hallo Herr Bauer

Ja, das sehen Sie richtig.

Normalerweise steht da nur ein "S" oder "Serie" hinter der Typenbezeichnung. Der If ist dann (für die RE034 z.B.) genau 60 mA und die Uf nur ca. 4V! Hier wurde jedoch noch eine Zahl angehängt, die ich als Heizstrom = 65 mA interpretiere. Also müssten die anderen Röhren im Heizkreis ebenfalls auf diesen Strom selektiert sein.

Prinzipiell kann auf einen etwas abweichenden Strom selektiert werden. Ist sicherlich auch kostengünstiger. Das sollte man -und hat man richtigerweise- auch deutlich angegeben.

Frohe Weihnacht

Wolfgang Holtmann

 

 

 

Wolfgang Bauer
26.Dec.06
  3


Sg. Herr Holtmann,

so hatte ich mir das gedacht, aber erst durch Ihre Erklärungen bin ich jetzt sicher.
Ich werde daher das Bild meiner Röhre zur RE034s laden.

Beste Grüße WB.

 
Vus: 3280     Répondre: 5
RE034 - sehr merkwürdige Ausführung
Wolfgang Eckardt
22.Dec.06
  1

Ich fand eine RE034 von TELEFUNKEN mit sehr merkwürdigem Aussehen:

1. Außenmetallisierung und
2. 5-Stift-Sockel.


Ein Test auf dem RPG ergab normales Verhalten wie RE034, eine Verbindung mit dem Mittelstift konnte nicht ermittelt werden, ebenso keine mit der Metallisierung.

Wer weiß etwas dazu? Ist das eine Sonderfertigung, ein Versuchsmuster oder ...?

Wolfgang Eckardt

 

Wolfgang Bauer
23.Dec.06
  2

Sg. Herr Eckardt,

beim Braun G3-220V befindet sich ein Auszug aus der Bedienungs Vorschrift und da ist eine 5polige RE034M in Fassung 1 beschrieben.

MfG. WB.

 

Wolfgang Eckardt
23.Dec.06
  3

Hallo Herr Bauer,

vielen Dank für Ihre Information. Das ist ja recht interessant - zumindestens für mich. Es könnte sich also um eine RE034M handeln (M= Metallisierung?). Es ist aber bei meiner Röhre kein "s" oder "serie" als Aufdruck zu finden, nur das bekannte RE034!

In dem Modellbild bei dem "Nora G3-220V" (nicht "Braun") scheint aber eine normale RE034 drin zu stecken. (Sicher keine andere vorhanden?)

Mal abwarten, vielleicht meldet sich noch ein anderer, um das zu bestätigen - oder mit einer anderen Information.

Schöne Weihnachtsfeiertage wünscht

Wolfgang Eckardt

Wolfram Zylka
23.Dec.06
  4

 

 

Herr Erb hatte das Thema  auch schon angesprochen. Hier der Link 

zum Beitrag von Herrn Erb  RE034M Serie - seltene Bezeichnung

 

 

 

 

 

Gruß

Wolfram Zylka

Wolfgang Eckardt
30.Dec.06
  5

Dank Herrn Zylkas Hinweis weiß ich zwar nun, dass diese Röhre zumindestens relativ unbekannt und selten sein muss, denn ich habe auch auf anderen Seiten keine Abbildung finden können. Doch ich möchte meine Anfrage noch einmal aus der "Versenkung" holen in der Hoffnung, dass sich vielleicht noch ein Hinweis unserer Röhrenexperten findet.

Aus den bisherigen Hinweisen kann ich schlussfolgern, dass meine abgebildete Röhre auf jeden Fall eine RE034M ist. Da aber keinerlei Hinweis auf ein zusätzliches "s" oder "Serie" zu finden ist, ergeben sich die Fragen:
- Gab es auch eine RE034M  (also ohne "Serie") ?
- In welchen Geräten aber wurde diese eingesetzt?
- Oder wurde das "s" bzw. "Serie" nur weggelassen?

Ich würde gern ein Röhrenbild hochladen. Bringe ich es bei der angelegten RE034Ms unter oder lege ich die RE034M neu an? Da hätte ich gern eine Entscheidungshilfe bzw. einen Tipp.

Nochmals Dank an Herm Bauer und Herrn Zylka.

Damit möchte ich auch allen einen guten Start ins Neue Jahr und einen erfolgreichen Verlauf 2007  sowohl für das persönliche Wohlergehen als auch für Hobby und Sammlung sowie für das Wachsen und Gedeihen von RM wünschen.

Wolfgang Eckardt 

Ernst Erb
30.Dec.06
  6

Eigentlich bin ich der Meinung, dass es nur die RE034M Serie gibt, die man unterschiedlich abgekürzt hat. Bei verschiedenen Abkürzungen bzw. Bezeichnungen sollten wir abe alle führen - zum Teil als Code-9-Röhre, wenn in bekannten Werken vorkommt.

Lustig, meine (erfolglose) Anfrage vor bald 6 Jahren an verschiedene Sammler ... die ich noch schriftlich startete. Leider habe ich etwa zwei Ordner voller früherer Anfragen, wo keine Antwort erfolgte ... Das war für den Radiokatalog.

Nun habe ich den Katalog der Radio Zentrale Alex v. Prohaska G.M.B.H. Berlin N.58, Ausgabe 1930/31 in die Hand genommen, nämlich meine interne Nummer #331. Da kommt der Nora-Dreiröhren-Netzempfänger, Form G3 auf Seite 11 vor mit den Röhren RE034MS (5-pol) RE034S, RE134S oder Schirmg.-Endröhre RES164S. Bei der 110-Volt-Ausführung ist es die RE114S statt RE134S. Der dünnere Nachdruck (intern #164) führt diese Seiten nach Seite 95 als Nachtrag. Wir haben die RE034MS als RE034Ms bezeichnet, weil korrekter.

Meinen damaligen Post habe ich nun auf die Röhre RE034Ms geschoben. Der hier soll bei der RE034 verbleiben, weil die Beachtung der RE034 grösser ist - und man dann als aufmerksamer Leser schon auf die RE034Ms (etc.) kommt.

Genau genommen sollten wir nun auch die RE034M-Serie (Minus, nicht Underline!) als Code-9-Röhre anlegen - siehe Hinweis von Herrn Bauer. Ich würde an Ihrer Stelle das Röhrenbild auf der vorhandenen RE034Ms anlegen. Erst wenn in der Literatur auch eine RE034M auftaucht, müssten wir diese anlegen, auch wenn ich meine, dass das dann nur eine fälschliche Auslassung von "Serie" wäre - aber ich kann mich täuschen.

 
RE034
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations