radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

REN904

Information - Help 
ID = 499
       
Country:
Germany
Brand:
Tube type:  Triode, vacuum   Universal 
Identical to REN904 = A4110 = AG495 = A430N = TE24 = 70504 = E428 = WG43 = D4 = ND4_Orion = 904 = 105 = E424N = A4D1 = NU41 = WE27 = CI424 = LA203 = 4A6_Ultron = A4090 = 4A90 = 41MHF = RV4100 = MH4 = DW4011 = RS4324 = TL425
Similar Tubes
Other shape (e.g. bulb type):
  I1304
Normally replaceable-slightly different:
  41MH ; 4A120 ; 4A80/n ; 4C2_5pin ; 4C3 ; 4W120 ; A4115 ; A41W ; AltronL/AH ; C1409 ; C1424 ; CJ424 ; DS2408 ; Dn254 ; Dn284 ; E438M ; I4075 ; KL70503 ; MLF ; NU4 ; TCH432 ; U41W ; VT1_Oxytron ; WG42
Other class quality (otherwise equal):
  Bi/904 ; BiII ; K1694 ; KL70504 ; KT221S ; REN904spezF
Other characteristic (electr. data):
  E424
Heater different:
  354V ; REN1821
Other base:
  AG495_4pin ; VT3_Oxytron
Multiple differences or of other kind:
  Bi ; VT132_TKD
First year 1929 - - Manufacturers Literature Fertigungsliste Telefunken
First Source (s)
Apr.1930 : -- Original-techn. papers. ÖRA Folge 4
21.Sep.1930 : Funkschau S. 307
Predecessor Tubes REN1004   REN1104   REN804  
Successor Tubes 1935   AC2  

Base Europe 5-Pin , B5 (Eu O, F, O5A) 1928 (Codex=F)
Was used by Radio/TV-reception etc.
Filament Vf 4 Volts / If 1 Ampere / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

Die REN904 wird erstmals im Prohaska-Katalog 1930/31 angeboten und in der Fachpresse wird sie nur äußerst spärlich erstmals im Jahr 1930 erwähnt.

Sie wurde als Ersatz für REN804, REN1004 und REN1104 empfohlen und verwendet, weshalb sie oft als Gerätebestückung in Unterlagen auftaucht, obwohl nicht Originalbestückung, (was jedoch für den Service wichtig war).

Praktisch alle Schaltpläne zeigen eine Ersatzbestückung mit der REN904, so auch die „Funkschau Bestückungstabellen für Rundfunkempfänger“.
Wo immer möglich, zeigen wir die Erstbestückung.

Gemäß Telefunken Fertigungsliste wurde die Produktion der REN1104 als erste indirekt geheizte Triode im Jahr 1926 begonnen, insgesamt wurden 1'011'350 Stück produziert.

Die Produktion der REN1004 begann gemäss Telefunken Fertigungsliste im Jahr 1927, insgesamt wurden 2'012'718 Exemplare gefertigt.

Die Produktion der REN804 begann im Jahre 1928 mit insgesamt 478'040 Stück.

Im Jahr 1929 begann die Produktion der REN904, welche die Typen REN804, REN1004 und REN1104 ersetzte, die später nicht mehr hergestellt wurden.

Mit Sicherheit lieferte man zuerst Versuchsröhren für Schaltungsentwicklungen an die Appartehersteller. Daher ist für uns nicht ganz sicher, ob die Serienproduktion 1929 oder 1930 in Geräten erstmals zum Verkauf kam. Da die REN904 nicht nur eine Röhre ersetzte, nehmen wir 1929 an.

Die REN904 wurde von Telefunken (Berlin) ab 1929 bis 1953 produziert.

-------------------

Aus Funk-Bastler Heft 33, 14. August 1931 :

Für den Bastler von großer Bedeutung ist die Preisherabsetzung der REN904, die ab 15. August statt 19 RM nur noch 12,50 RM kostet.

Da es sich bei dieser Röhre mit der Steilheit 3,5 mA/V und dem Durchgriff von 4 v.H. um einen ausgesprochenen Universaltyp handelt, der in allen Stufen, in denen Eingitterröhren verwendet werden müssen, an Stelle der sonstigen Typen gebraucht werden kann, fast immer mit einem besseren Ergebnis, wird man die REN904 in Zukunft überall dort verwenden, wo man bisher eine REN804, 1004 oder 1104 (die im Preis übrigens nicht gesenkt werden) verwandte. [JR]

-------------------

Die REN904 wurde nach dem Krieg auch mit dem geringerem Heizstrom von 0,65A gebaut, wobei wohl das System der AC2 verwendet wurde. Sie erschien dann auch im Domkolben wie die AC2, jedoch ohne Gitterkappe.

 
Tube prices 38 Tube prices (visible for members only)
Information source Radios von gestern, 2. Auflage   Seite 243 Vergleichstabelle
Saga of the Vacuum Tube, Tyne   page 462
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia
Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1930/31 (dick)

ren904.gif
REN904: Reparatur-Praktikum von Kappelmayer
Egon Strampe

ren904.png REN904: JK Prüfkarte Röhrenprüfgerät W 18N
Jörg Kulbe


Just Qvigstad
ren904_data1.png
REN904: Telefunken 1934
Robert Schmalstieg

More ...
Usage in Models 37= 1929? ; 66= 1929 ; 10= 1930?? ; 49= 1930? ; 74= 1930 ; 3= 1931?? ; 16= 1931? ; 140= 1931 ; 7= 1932?? ; 33= 1932? ; 126= 1932 ; 6= 1933?? ; 19= 1933? ; 98= 1933 ; 1= 1934?? ; 4= 1934? ; 18= 1934 ; 4= 1935?? ; 6= 1935? ; 20= 1935 ; 4= 1936?? ; 4= 1936? ; 24= 1936 ; 2= 1937?? ; 7= 1937? ; 20= 1937 ; 6= 1938? ; 10= 1938 ; 1= 1939? ; 1= 1939 ; 1= 1940?? ; 1= 1941?? ; 1= 1941 ; 4= 1945 ; 10= 1946 ; 1= 1947? ; 2= 1947 ; 1= 1948?? ; 3= 1948? ; 3= 1948 ; 1= 1951? ; 3= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):847


Collection of

 
ren904_7.jpg

REN904
 

Variants

REN904 with dome bulb


Forum contributions about this tube
REN904
Threads: 1 | Posts: 1
Hits: 4494     Replies: 0
REN904 Triode
Jacob Roschy
27.Oct.10
  1

REN904

Triode (Paralleltype REN1821.)  

Anwendung: Empfangsgleichrichtung, NF-Verstärkung, Oszillatorröhre.

Für Wechselstromheizung.

Aufbau und Verwendung: Indirekt geheizt, Eingitter-Verstärkersystem, 5poliger Stiftsockel, Außenmetallisierung im Innern mit der Kathode verbunden. Kathode an Mittelstecker angeschlossen.

Für Gittergleichrichtung sowie zur NF-Verstärkung verwendet. Wenn auf den Empfangsgleichrichter direkt die Endröhre folgt, meist Transformatorkopplung (1: 4), weil sonst die NF-Verstärkung nicht ausreicht, um die Endröhre ohne Übersteuerung des HF-Gleichrichters auszusteuern (sh. Schaltung im Volksempfänger VE301) .

Bei geringeren Verstärkungsansprüchen kann auch Drosselkopplung verwendet werden. (L = 200 - 500 Henry), Widerstandskopplung nur in Verbindung mit einer Endröhre mit kleinem Gitterwechselspannungsbedarf (AL4, wobei Ra = max. 50 kΩ) oder wenn zwischen Gittergleichrichter und Endröhre noch eine NF-Stufe geschaltet ist (Ra = 0,1 - 0,2 MΩ).

In der NF-Stufe ist die Verstärkung bei Widerstandskopplung meist ausreichend. Kathodenwiderstand Rk für automatische Gittervorspannungserzeugung bei Transformator- oder Drosselkopplung ca. 600 Ω, bei Widerstandskopplung 5000- 6000 Ω (Parallelkondensator 2 - 10 µF, Elektrolyt, 6 V Betriebsspannung). Gitterableitwiderstand Rg1 max. 2 MΩ, Aussteueurbereich im normalen Arbeitspunkt max. 1,5 V eff., praktisch erzielbare NF-Verstärkung ca. 15 - 20fach.

Schließlich kann die 904 als getrennte Oszillatorröhre zur Erzeugung der Hilfsschwingung in Überlagerungsempfängern benutzt werden.

Die REN904 ist als Ersatztype in älteren Empfängern, die mit den nicht mehr lieferbaren Röhren REN804, REN1004 und REN1104 bestückt sind, meist ohne weiteres zu verwenden. Schwierigkeiten können durch zu starke Rückkopplung (höhere Steilheit!) auftreten und müssen durch Herabsetzung der Rückkopplungseigenschaften (z. B. kleinere Anodenspannung) behoben werden.

Zeitgemäße Nachfolgetypen:

AC2 (1935) bzw. EF12 (1938; in Triodenschaltung);

andere Sockelung, besonders höhere Steilheit, bei Drossel- oder Transformatorkopplung günstigere Verstärkungseigenschaften und größeren Aussteuerbereich (max. 3 V eff.), kleinere Abmessungen, Schnellheizkathode, außerordentlich klingsicherer Aufbau, kleinere Gitter - Anoden-Kapazität, Steuergitter an Kolbenkappe (AC 2) bzw. an Sockelstift geführt (Stahlröhre EF12).

Eine Auswechslung im vorhandenen Gerät bedingt Austausch der Sockelfassung und Änderung des Kathodenwiderstandes zur Ausnutzung des größeren Aussteuerbereiches.


 

Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 
REN904
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information