|
|
Hits: 3085 Replies: 0
REN924 Binode (Diode-Triode)
|
|
Jacob Roschy
03.Nov.10 |
1
REN924 Binode (Diode-Triode) (Paralleltype REN1826). Anwendung: Empfangsgleichrichtung mit nachfolgender NF-Verstärkung, Regelspannungserzeugung. Für Wechselstromheizung. Aufbau und Verwendung: Indirekt geheizt, getrenntes Einweg-HF-Gleichrichtersystem und Eingitter-Verstärkersystem, über gemeinsamer Kathode aufgebaut. 5poliger Stiftsockel, Außenmetallisierung im Innern mit der Kathode verbunden. Kathode an Mittelstecker angeschlossen. Diodenanode an Kolbenkappe geführt. Die REN924 ist eine Verbundröhre; das Diodensystem wird zur HF-Gleichrichtung, das Verstärkersystem zur darauffolgenden NF-Verstärkung verwendet. Weitgehende Trennung von Empfangsgleichrichtung und NF-Verstärkung; gegenüber der Gittergleichrichtung verzerrungmäßig günstige Gleichrichtung. Am Belastungswiderstand des Gleichrichters kann die Regelspannung zur automatischen Schwundregelung abgenommen werden. Für die Diode muss stets eine ausreichende HF-Eingangswechselspannung vorhanden sein, d. h. die 924 ist nur in Empfängern zu verwenden, die eine vorgeschaltete HF-Verstärkung besitzen. Eine weitere NF-Verstärkung ist nach Möglichkeit zu vermeiden, weil sonst die Gleichrichtung u. U. stets im nichtlinearen Teil arbeitet und die erzielbaren Regelspannungen zu klein sind. Das Verstärkersystem gleicht dem der REN904. Im allgemeinen ist Widerstandskopplung zu empfehlen (Ra max. 0,3 MΩ), Kathodenwiderstand Rk ca. 10 kΩ (Parallelkondensator 2—10 µF).
Zeitgemäße Nachfolgetype: Verbundröhre ABC1 (1935) bzw. EBC11(1938). Es steht dabei stets eine Duodiode mit zwei Gleichrichterstrecken zur getrennten Empfangsgleichrichtung und Regelspannungserzeugung zur Verfügung. Die A-Röhren besitzen Schnellheizkathode, Außenkontaktsockel und Kolbenanschluss des Steuergitters. Einer Auswechslung im vorhandenen Gerät würden außer dem notwendigen Austausch der Sockelfassung und den erforderlichen Schaltungsänderungen zwar keine grundsätzlichen Bedenken entgegenstehen; Neubau bzw. Neukauf eines Empfängers mit modernen Röhren ist jedoch meist zweckmäßiger.
Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.
|
Hits: 3027 Replies: 5
Wer kann diese Röhre identifizieren?
|
|
Christian ADAM
08.May.08 |
1
Ein Challenge für unsere Specialisten :-) Ob es eine Sekunde oder eine Minute braucht für die Kenner? Ich vermute, es sei eine TELEFUNKEN. Beschichtigung ist leider weg... Danke im Vorraus für's einspringen, Christian Attachments
|
Gerald Gauert
08.May.08 |
2
Hallo, es könnte sich um ein REN924 handeln, bei der die Metallisierung fehlt. Gerald |
Christian ADAM
08.May.08 |
3
Hallo Herr Gauert, Volltreffer!!! Sie haben es geschafft! Die selbe Röhre als auf dem Foto... und als 100% REN 924 auf dem Röhrentester geprüft... Vielen Dank für das schnelle Mithelfen. Rmorg ist toll! M f G aus dem Elsass, Christian |
Jacob Roschy
08.May.08 |
4
Welch ein Zufall !
Genau diese REN924 auf dem Bild ohne Metallisierung hatte ich heute morgen nach mehrjähriger Pause ohne Verwendungsmöglichkeit, nun endlich wieder In Betrieb genommen. Die ersten Versuche führte ich gestern zunächst aus mit der einzigen anderen, die ich noch habe. Diese ist noch mit Metallisierung, entsprechend dem zweiten Bild. Grüße aus St. Ingbert, Jacob Roschÿ |
Christian ADAM
08.May.08 |
5
Hallo Herr Roschy, Das Bild ohne Metalisierung hat mir sehr geholfen, meine Röhre zu identifizieren. Ich habe sie von der Radiobörse in RIQUEWIHR mitgekriegt, M f G, Christian |
Jacob Roschy
09.May.08 |
6
Hallo Christian,
speziell diese Telefunken- Röhren aus dieser Zeit verlieren sehr oft über die Jahre ihre Metallisierung. Es kann vorkommen, dass man eine solche Röhre aus einem original versiegelten Karton auspackt, dass die lose Metallisierung im Karton liegen bleibt und man nur noch eine nackte Röhre herausnehmen kann. Deshalb ist es von Vorteil, wenn man diese hier auch so abbildet, damit man sie identifizieren kann. - Nur gibt es leider noch keine Suchfunktion, um eine Röhre nach dem Aussehen zu finden !
Diese REN924 habe ich jetzt in einem Gerät eingebaut, um als Dioden- Detektor eine brauchbare Wiedergabe-Qualität zu erreichen, gegenüber den unerträglichen Verzerrungen der vorherigen Gitter- Detektor- Schaltung. Das ist zwar nicht mehr original, aber nur so ist es für mich von praktischem Nutzen.
Hobbygrüße, Jacob
|
Data Compliance | More Information |