|
|
Hits: 2902 Replies: 10
RGN2304
|
|
Gerd Junginger
25.Apr.07 |
1
Hallo liebe Sammlerfreunde, ich habe eine Telefunken Gleichrichterröhre, über die ich leider keine Unterlagen finde. Es handelt sich um eine RGN2304 mit indirekter Heizung. Auf der Röhre ist auch noch das Kürzel Bi schwach erkennbar. Wer kann mir zu dieser Röhre Informationen liefern ? Die Frage wäre auch, ist es tatsächlich eine indirekte Heizung bzw. welcher Typ ? Was könnte die "3" in der Röhrenbezeichnung bedeuten ? Ich habe die Röhre mal mit meinem RPG 4 wie eine RGN2004 getestet. Der Anodenstrom fließt erst nach ca. 1 Minute und ist etwas geringer als bei einer RGN2004. Dazu einige Bilder der Röhre und die schematische Darstellung:
Mit besten Sammlergrüßen Gerd Junginger
|
Jacob Roschy
25.Apr.07 |
2
Hallo Herr Junginger, das ist eine echt exotische Röhre ! Meine Unterlagen geben nichts darüber her, noch nicht einmal der berühmt- berüchtigte "Röhren-Codex", der auch gerne einmal eine Röhre erfindet, die es gar nicht gibt. Indirekt geheizt ist diese Röhre auf jeden Fall, das ist nicht zu übersehen, per Definition jedoch nur "halb-indirekt", da kein extra Anschluss für die Katode vorhanden ist. Die beiden Katodenrohre können jedoch nicht voll aus Keramik sein, denn sonst würden sie keinen Strom emittieren; nur im Innern befindet sich eine Keramikführung zur Aufnahme und Isolation des Heizfadens. Die Zahl 2304 in der Bezeichnung könnte die Heizdaten 2,3 A; 4 V bedeuten - messen Sie mal nach, ob es so ist ! Das Kürzel "Bi" bedeuted bifilar gewickelter Heizfaden, was bei einer Gleichrichterröhre wenig Sinn macht, denn diese Technik verhindert nur Brummbeeinflussung bei Verstärkerröhren. Es ist denkbar, dass man mit dieser Röhre absichtlich einen stark verzögert einsetzenden Anodenstrom erreichen wollte, wobei 1 Minute schon außergewöhnlich lang ist. Da diese Röhre nirgends erwähnt ist, scheint es sich um ein Versuchs- oder Sondermodel zu handeln. Obwohl die Röhre indirekt geheizt ist, hat man die gleichen Anodenzylinder verwendet, wie sie für direkt geheizte Gleichrichterröhren vorgesehen sind. In dieser Ausführung findet man auch oft alte Exemplare der Typen 1883 und 5Y3GB, die allerdings nicht von Telefunken hergestellt wurden. M.f.G. J.R.
|
Roy Johnson
25.Apr.07 |
3
Dear Herr Junginger and Herr Roschy, Interesting! Not to solve the problem but to add some facts. 1. Two editions of the Vade Mecum list the current of the RGN2504 as 2.3A. This may just be a simple error (we know of many) - but coincidental. 2. The UU10 is there listed as an equivalent to the RGN2504. 3. The structure of a UU10 picture that I have seen (I have not yet found a sample to examine) looks very like the anode structure in the RGN2304 photographs above. However a cross-branding seems most unlikely! Was there a an attempt to reduce the current that proved not possible in production? Kind regards, Roy |
Gerd Junginger
26.Apr.07 |
4
Hallo Herr Roschy, danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Anodenstrom mit einem Wert von 2,18 A gemesen, was im Rahmen liegen dürfte. Diese Art der Anodenzylinder kommt ja häufig vor, allerdings nur bei direkten geheizten Röhren. Könnte es sich bei dieser Röhre auch um ein Vorserienexemplar handeln oder um ein Fremdfabrikat, daß mit dem Telefunkenpatent gebaut wurde ? Grüße Gerd Junginger
|
Gerd Junginger
26.Apr.07 |
5
Dear Roy, thank you very much for your statment. I have tested the tube again and had a measurement of 2,18 A for the current. I also have no comparing tube with a similar system. Would it be possible, that this tube is an preseries type or perhaps an production from another brand with the Telefunken patent ? BR Gerd
|
Roy Johnson
26.Apr.07 |
6
Dear Gerd, Thank you for the further data. I believe that you have provided good information as to the tube and have therefore entered it on the data base with comments. I do not think that it can be a Telefunken patent made under licence as that tube would not carry the Telefunken mark but the mark of the maker. The only possibilities seem to be:- 1. A prototype or special tube made in limited quantity possibly for a specific application. This could include re-branding of another manufaturer's tube by Telefunken. 2. A forgery - a different tube re-marked at a later date. This seems very unlikely! I am not familiar with Telefunken tubes so would ask the experts whether this has the appearance of a Telefunken. Are there any code marks? Does the glass "pinch" and base look like other Telefunken of the same vintage? Thank you for bringing this to the museum - kindly upload your pictures to this interesting type! Best regards, Roy P.S. I would ask if this thread could please be moved to the tube so that it is easily found. Thank you.
|
Mark Hippenstiel
26.Apr.07 |
7
Hallo zusammen, die Röhre wird bei unseren Belgiern (Manuel de la Radio 1940) als zu nichts kompatibel gelistet. Es gibt einen Sammler, der 3 Bestückungen für das SBR 535A listet: Philips (1804), british (MU12) und Telefunken (RGN2304). Das Manuel de la Radio nennt hingegen bei SBR neben den Philips/Marconi-Bestückungsvarianten nur vereinzelt amerikanische Röhren, aber keine Telefunkenbestückung. Ich melde mich, wenn ich genaueres weiss. Viele Grüße Edit: Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, es sollte heissen: 1805, nicht 1804!! |
Jacob Roschy
27.Apr.07 |
8
Hallo @ Alle, vom Aussehen her sieht die Röhre nicht eindeutig nach Telefunken aus. Die Anodenzylinder sind nach der Form und mit den eingepressten Sicken am wenigsten typisch für Telefunken. Bei den indirekt geheizten Katoden scheint es sich um Serienfabrikate zu handeln, wie sie in den Röhren der REN(S) und E400 - Serien mit ca. 1,1 A Heizstrom üblich waren, woraus die gemessenen ca. 2,2 A resultieren Die britische MU12 würde noch am ehesten als Vergleichstype passen, bei der Philips 1805 handelt es sich um die ganz normale direkt geheizte Version, die der RGN1064 entspricht und daher als Vergleich völlig entfällt. Mittlerweile vermute ich eher, dass diese Röhre ein Fremdfabrikat ist, welches von Telefunken zugekauft und bestempelt wurde, um sie in einem bestimmten Markt als Ersatztype anbieten zu können. Ähnliches kennen wir mit der RENS1274 und RENS1384, welche wohl selbst nie von Telefunken hergestellt, aber unter diesen Telefunken- Bezeichnungen verkauft wurden. So ist es auch mit dieser "RGN"1883, F bei welcher der Stempel das Einzige ist, was an dieser Röhre von Telefunken stammt.
M.f.G. J.R. |
Mark Hippenstiel
28.Apr.07 |
9
Guten Abend, ich habe einen Ausschnitt der Anleitung des SBR 635 erhalten: Gruss, |
Jacob Roschy
28.Apr.07 |
10
Guten Morgen zusammen, jetzt sind wir der Sache sehr viel näher gekommen: Vergleichstype ist (auch) die 1867: Heizung 4 V; 2,4 A, halb-indirekt geheizt ! Anode 2 * 350 V; 120 mA. Dann ist praktisch klar: RGN2304 ist die Telefunken- Bezeichnung der 1867, im gleichen Sinne wie RENS1384 = E463; RENS1274 = E455 und RGN1883 = 1883. Dies sind alles Typen, welche Telefunken nie produzierte, aber im Lieferprogramm führte, um Ersatz für jede Röhrentype liefern zu können, die in einem bestimmten Markt (Land) vorhanden war. Die Röhren wurden ungestempelt zugekauft und unter eigenem Namen und Bezeichnung verkauft. Die Anodenzylinder mit den eingepressten Sicken deuten auf Philips hin, diese Form findet man oft bei alten Philips- Gleichrichterröhren . Übrigens enthält die oben gezeigte Bestückungsliste einen Vergleichsfehler: der Philips- Type E453 entspricht die Telefunken RENS1374d und nicht die RENS1384 ! M.f.G. J.R. |
Gerd Junginger
28.Apr.07 |
11
Hallo liebe Sammlerfreunde, herzlichen Dank für die vielen Informationen und die Klärung dieser Röhre. Teamarbeit lohnt sich immer ! Ich werde dann die Bilder der Röhre hinzufügen. Noch eine Frage an Herrn Hippenstiel: Können Sie mir die kleine Übersicht in einen besseren Auflösung zur Verfügung stellen, damit ich einen Ausdruck für meine Sammelunterlagen erzeugen kann ? Mit freundlichen Sammlergrüßen Gerd Junginger |
Data Compliance | More Information |