radiomuseum.org

UL41

Información - Ayuda 
ID = 770
       
País:
Europa
Marca: Common type Europe tube/semicond.
Tipo:  Vacuum Pentode   Power/Output 
Idéntica a UL41 = BF451_Mazda-F = N142 = 451PT = MUL41 = CV1977 = 45A5
Válvulas similares
Otra base:
  UL11
Other base and other heater:
  PL82
Multiple differences or of other kind:
  UL1
Primera serie 1947 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Fuente principal (es)
Oct.1947 : Funkschau Heft 10; 1947
Sep.1946 : Daten und Schaltungen moderner ... Röhren; Philips # 3a
Válvulas Predecesoras CL4   UL2_Valvo   UL11   UBL3  
Válvulas Sucesoras 1955   UL84  

Base Rimlock base B8A (Codex=Wh)
Filamento Vf 45 Volt / If 0.1 Ampere / Indirect / Specified current AC/DC ~ = (Series working)
Dimensiones
(Alt,Ancho,Prof.)
incl.pins/tip
22 x 76 x mm / 0.87 x 2.99 x inch
Precios de válvulas 10 Precios de válvulas (visible solo para miembros)
Literatura Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

ul41_corrected.png
UL41: corrected version
Jacob Roschy
    Mas ...
ul41_so.png UL41: rtt
Anónimo 10 Coleccionista

Mas ...

Just Qvigstad
ul41_techdat01.png
UL41: Telefunken Handb. d. Rundfunkröhren
Peter Hoddow

Mas ...
Uso en Modelos 5= 1947?? ; 2= 1947? ; 26= 1947 ; 21= 1948?? ; 15= 1948? ; 46= 1948 ; 27= 1949?? ; 38= 1949? ; 196= 1949 ; 188= 1950?? ; 66= 1950? ; 250= 1950 ; 33= 1951?? ; 76= 1951? ; 265= 1951 ; 81= 1952?? ; 75= 1952? ; 224= 1952 ; 53= 1953?? ; 67= 1953? ; 182= 1953 ; 46= 1954?? ; 42= 1954? ; 196= 1954 ; 108= 1955?? ; 54= 1955? ; 176= 1955 ; 33= 1956?? ; 25= 1956? ; 103= 1956 ; 15= 1957?? ; 23= 1957? ; 44= 1957 ; 11= 1958?? ; 14= 1958? ; 32= 1958 ; 6= 1959?? ; 1= 1959? ; 4= 1959 ; 13= 1960?? ; 2= 1960? ; 5= 1960 ; 2= 1961?? ; 1= 1961? ; 2= 1961 ; 1= 1962?? ; 1= 1962? ; 4= 1962 ; 2= 1963? ; 1= 1964?? ; 6= 1965?? ; 3= 9999?? ; 9= 9999

Número de modelos en Radiomuseum.org con esta válvula:2921


Colección personal de

 
ul41_292r.jpg

UL41
 

Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
UL41
Hilos: 1 | Mensajes: 4
Entradas: 1364     Réplicas: 3
Sockelbezeichnung nicht korrekt
Klaus-Dieter Dietzel
03.Dec.20
  1

Bei der Reparatur des Kaiser GW 570 fiel mir auf, das der Kathodenwiderstand und C am Anschluß 3 waren. An 7 eigentlich k,g3 war nie etwas angeschlossen, das Radio muss aber mal funktionieret haben.

Beim Telefunken Sockelbild sind die Anschlüsse 3 und 7 mit k,g3 bezeichnet und man sieht eine interne Verbindung. Oft sieht man für Anschluss 3 entweder ic oder iV.

Jacob Roschy
03.Dec.20
  2

Hallo Herr Dietzel,

das hier gezeigte Sockel- Schaltbild entspricht genau demjenigen im Philips- Datenbuch zur UL41.
Da diese Röhre von Philips entwickelt wurde, muss man es als das richtige original Schaltbild ansehen.

Wenn Telefunken k und g3 beide parallel auf die Pins 3 und 7 legt, ist dies eine eigenmächtige Änderung von Telefunken.

M. f. G.
J. R.

 

Klaus-Dieter Dietzel
03.Dec.20
  3

Hallo Herr Roschy,

ich habe mehrere UL41 wie auch EL41 durchgemessen und dabei jeweils eine Verbindung zwischen 3 und 7 festgestellt, bei Siemens, Valvo und Telefunken.

MfG

Dietzel

Jacob Roschy
03.Dec.20
  4

Hallo Herr Dietzel,

ich habe in meinen Beständen überprüft und kann bestätigen, dass auch hier bei allen Exemplaren von EL41 und UL41 die Pins 3 und 7 verbunden sind.

An einem Exemplar ich konnte sehen, dass Pin 3 direkt mit dem g3- Haltestab verschweißt ist, an einem anderen ist Pin 3 mit einem zusätzlichen System- Haltestab verschweißt, der wiederum mit g3 verbunden ist.

Diese Beschaltung hat sich wohl als allgemein üblich eingespielt, obwohl im offiziellen Sockelschaltbild so nicht angegeben.

Die Rimlock- Röhren wurden kurz nach dem Krieg entwickelt und man wollte bei dieser neuen Technik wohl noch keine Festlegungen treffen, die nicht unbedingt notwendig sind.

Ausschließen kann man nicht, dass frühe Exemplare diese Verbindung noch nicht hatten, oder, was noch schlimmer wäre, dass Pin 3 mit einer anderen Elektrode verbunden wäre.

 

M. f. G.
J. R.

 
UL41
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información