|
Variants
|
Hits: 3897 Replies: 0
VY2 (VY2) Ersatz
|
|
Hannes Gerber
02.Jan.15 |
1
Diesen VY2-Ersatz habe ich in einem meiner DKEs gefunden, er besteht aus einer Selengleichrichtersäule, welche in einem 5-poligen Außenkontaktsockel verschraubt ist. Zu diesem Thema gab es schon mal Forenbeiträge, ich kann meinen Betrag aber dort nicht einsetzen. Falls möglich, bitte ich den Administrator, ihn dorthin zu verschieben.
Attachments
|
Hits: 3713 Replies: 0
VY2 Einweggleichrichter
|
|
Jacob Roschy
18.Oct.10 |
1
Einweggleichrichter VY2 50 mA ~= indirekt Diese Röhre ist als Netzgleichrichter für die Verbundröhre VCL11 vorgesehen und besitzt daher nur eine max. zulässige Strombelastung von 20 mA *. Bezüglich ihrer Verwendung gelten ähnliche Überlegungen wie für die VY1. Die Schaltung kann nach Bild 400 vorgenommen werden. Da die VY2 ca. 30 Volt und die VCL11 ca. 90 Volt Heizspannung benötigen, so können beide Röhren in Reihe geschaltet, bei 110 Volt direkt an das Netz gelegt werden, während bei 125, 150, 220 und 240 Volt ein entsprechend bemessener Vorwiderstand (Rv) notwendig ist, z. B. 2200 Ω für Anschluss an 220 Volt. Dieser Vorwiderstand wird wegen der notwendigen Belastungsfähigkeit (z. B. 5,5 Watt bei 220 Volt) zweckmäßig als Drahtwiderstand ausgeführt. Die Schaltung der VY2 kann auch nach Bild 381 mit Siebdrossel an Stelle des Siebwiderstandes nach Bild 400 vorgenommen werden. Dabei ist der Spannungsabfall wesentlich geringer und die für die Empfänger- Röhren zur Verfügung stehende Betriebsspannung entsprechend höher.
Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.
|
Hits: 5049 Replies: 2
VY2 (VY2)
|
|
Egon Strampe
15.Oct.08 |
1
Was es früher alles gab. Aus "radio mentor" 6/48. Attachments
|
Hans M. Knoll
15.Oct.08 |
2
Hier ist einer davon
knoll |
Konrad Birkner † 12.08.2014
16.Oct.08 |
3
Das ging auch mit der UY2 beim Blaupunkt US3 |
Hits: 4227 Replies: 5
VY2 - VY1 Nachfolgetyp
|
|
Wolfgang Scheida
31.Jul.06 |
1
Frage: Wie kann eine VY2 mit 35mA Strom der Nachfolgetyp einer VY1 mit 60mA Strom sein? MfG |
Jacob Roschy
31.Jul.06 |
2
Vor der VY2 gab es für diese Anwendung nur die VY1, man musste diese nehmen, auch in Fällen, wo die VY2 gereicht hätte. Also ist es gerechtfertigt, die VY1 als Vorgängerröhre der VY2 zu bezeichnen. Umgekehrt ist es nicht sehr sinnvoll, die schwächere VY2 als Nachfolgetyp der VY1 anzugeben. Leider werden in dem System aber Vorgänger- und Nachfolgeröhre automatisch gegeneinander eingetragen, ohne dass man die Chance hat, dies zu unterdrücken. MfG JR |
Konrad Birkner † 12.08.2014
31.Jul.06 |
3
Auch ich finde die Feststellung "Nachfolgeröhre" in diesem Fall für nicht vertretbar. Zwei Einweggleichrichterröhren, die ausser dem Heizstrom aber auch gar nichts gemeinsam haben, sind doch nicht "verwandt". Uh, Ia, Sockel, Abmessungen, Form, das ist doch alles zu unterschiedlich. Wenn unser System eine Differenzierung nicht zulässt, sollte diese Information, die ja insgesamt zu 50% falsch ist, lieber weggelassen werden. Ein anderes Beispiel für eine Vorgängerröhre ist der zunächst relativ verbreitete Einsatz der RE134 als Gleichrichter, in Ermangelung einer geeigneten Röhre. Als die RGN354 geschaffen wurde, löste sie die RE134 in der Gleichrichterfunktion ab. somit ist die RE134 der Vorgänger der RGN354. Aber nicht umgekehrt: die RGN 354 ist kein Nachfolger der RE134. Die Endstufen würden sich bestens bedanken! Fazit: Entweder wird die automatische Wechselbeziehung aus dem System entfernt, oder wir verzichten in solchen Fällen auf die (ohnehin nicht gerade informative) Angabe. mfG, KoBi |
Ernst Erb
31.Jul.06 |
4
Lieber Jacob Unsere grosse Stärke sind die Verknüpfungen. Für das haben wir auch eine teure, zuverlässige relationale Datenbank mit raffinierten Indizierungen - und dazu hatte ich ein paar Gedanken investiert ... ;-) Z.B. liess ich die Modelle mit den Röhren verknüpfen, so dass man beim Modell z.B. zwecks Reparatur sofort die Sockelbelegung, die Grundschaltung und Datenblätter einsehen kann. Dazu kommen Bilder, wenn möglich sogar originalgetreue Chassisunterseiten - und bei einem Drittel der nun mehr als 100 tausend Modelle auch Schaltpläne (insgesamt über 82 tausend). Hier bei den Röhren können wir auf gleiche oder ähnliche Röhren verweisen - z.B. zwecks Austausch. Aber auch auf Vorgänger und Nachfolger. Wenn wir das "konventionell" angelegt hätten, indem man das an beiden Orten eintragen müsste, dann hätten wir ein "Tohawabohu" (ein Durcheinander), denn der Mensch arbeitet wesentlich weniger fehlerfrei als ein gut geschriebenes Programm. Dazu ersparen wir uns 100 % Arbeit. Wirklich "leider"? Es ist klar (aber vielleicht vergessen geraten?), dass solche Verknüpfungen nur dann zu verwenden sind, wenn es wirklich für beide Seiten stimmt, sonst natürlich nicht. Für andere Bezüge haben wir das Bemerkungsfeld. Es geht bei der Verlinkung absolut nicht um das Vorher und Nachher, sondern um eine echte Nachfolge. Bei den Bemerkungen hingegen kann man eine Sache umschreiben, z.B. die mit VY1 und VY2, denn es gibt für die beiden Röhren ganz andere Gründe, dass sie auf den Markt kamen - und das sollen die Sammler wissen können. Da Du die Hintergründe wirklich kennst, bitte ich Dich, dies kurz im Bemerkungsfeld zu beschreiben - oder mit einem Forumsbeitrag über die Röhre(n). Da sind nun eben zwei Beiträge nötig - zum Glück aber nicht bei Nachfolge, Ähnlichkeit etc. Ich wäre glücklich, wenn man erkennen könnte warum gewisse Sachen (vorteilhaft) bei uns so und nicht "normal" laufen, denn ich habe mir wirklich Mühe gegeben, den ganzen Aufbau so zu gestalten, dass Sammler am Meisten davon profitieren können - auch wenn ganz anders als an anderen Orten ... |
Jacob Roschy
31.Jul.06 |
5
Es müssen nicht immer direkt "verwandte" Röhren als Vorgänger- oder Nachfolgetype genannt werden. Es ist durchaus angebracht, jeweils die nächstähnliche Type zu nennen, auch wenn schon größere Unterschiede in der Leistung, etc., bestehen. Die Vorgänger- oder Nachfolger- Angabe soll den historischen Zusammenhang zeigen und nicht im Sinne einer Austauschempfehlung verstanden werden. Es ist auch eine nützliche Information, zu sehen, dass es für eine bestimmte Röhre eben keine völlig datengleiche Vorgänger- oder Nachfolgetype gibt, die sich vielleicht nur im Sockel oder Bauform unterscheidet. Die automatische Wechselbeziehung bewirkt öfter unsinnige Querverweise. Die RGN354 als Nachfolger der RE134 wäre eine einsame Spitze. MfG JR |
Ernst Erb
01.Aug.06 |
6
Darf ich es nochmals viel kürzer ausdrücken? Vorgänger und Nachfolger gehören NUR in jenes Feld, wenn das in beiden Richtungen und für alle Fälle stimmt. So sind die Regeln. Punkt. Interessante Querverweise sind in den Bemerkungen zu bringen - oder wenn "eine längere Geschichte" als Forumsbeitrag über die Röhren gepostet. |
Data Compliance | More Information |